Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Brunnenbau
BohrlochBohrloch
Der eigene Wohlstand hat viele Vorzüge. Darüber hinaus sichern Quellen die Trinkwasserversorgung, wo es keinen Zugang gibt. Vor dem Bau eines Brunnens sollten Sie sich über die lokalen Bedingungen informieren. Ihre Gemeinde (z.B. die Wasserbehörde) teilt Ihnen mit, ob ein Brunnenbau zulässig ist und welche gesetzlichen Bestimmungen Sie einhalten müssen.
Es wird empfohlen, die für den Brunnenbau erforderlichen Erdbohrungen einem Fachmann zu übertragen. Er hat Erfahrungen mit den Fallstricken von Bohrungen und der Natur des Bodens. Es sollten wenigstens zwei von euch da sein, um den Schacht zu bauen. Zum Brunnenbau werden folgende Werkstoffe benötigt: PVC-Filterrohre, in die das Abwasser durch kleine Öffnungen am Boden des Beckens fließt.
Der Brunnenfilter ist auch abhängig von der Ausbeute der wässrigen Bodenschicht. Filtrierkies wird verwendet, um den Raum zwischen dem Filterschlauch und der Bohrerwand zu füllen und filtriert zudem das Nass. Bohrlochkopf, der dazu bestimmt ist, die Leitungen oben auf der Erde zu verschließen, damit keine Schadstoffe oder andere Verunreinigungen in das Bohrlochrohr eindringen.
Dazu gehören PVC-U-Bohrlochfilter, Bodendeckel und Bohrlochrohre. Welcher Pumpentyp für den Bohrloch? Beim Brunnenbau kommen unterschiedliche Förderpumpen zum Einsatz: Sie können Bohrlochpumpen einsetzen, die im Bohrloch kurz vor der Filtersektion fest eingebaut sind. Diese werden unter der Wasseroberfläche eingesetzt, sind pflegeleicht, geräuscharm und frostbeständig. Die Tauchpumpen sind recht teuer in der Beschaffung, können aber viele Jahre im Bohrloch bleiben.
Sie können für Ihren Springbrunnen auch außerhalb des Springbrunnens, d.h. über der Oberfläche, installierte Wasserpumpen aussuchen. Sie können zwischen Elektropumpen, Garten- und Nostalgiepumpen, auch "Schwengelpumpen" oder "Schwengelpumpen" genannte, auswählen. Ein Brauchwasserwerk mit Wasserpumpe und Boiler kann ebenfalls in Betracht gezogen werden. Weil diese Aggregate gefrieren und beschädigt werden können, müssen sie entweder frostfrei eingebaut oder im Laufe des Winters demontiert werden.
Zum Schutz der Pumpen vor Witterungseinflüssen oder Schäden empfiehlt sich unser Pumpen-Dom. Über das Formular können Sie uns eine Mitteilung senden oder unsere Service-Hotline anrufen: 030 56584644 Die hier aufgeführten Werkstoffe werden für den Aufbau eines Vertikalfilterbrunnens benötigt. Man unterscheidet bei diesem Brunnentyp zwischen getriebenen und gebohrten Brunnen.
Ein metallisches Rohr wird in den Grund eines getriebenen Brunnens - auch bekannt als Impaktbrunnen - eingelassen. Am Ende des Rohres gibt es einen Staufilter, durch den das Leitungswasser in das Rohr strömt und nach oben gepumpt werden kann. Durch den Verzicht auf Bohrungen ist die Tiefe eines Bohrlochs in der Regel nicht sehr hoch. Mit einer mittleren Korngröße ohne viele Steinchen können Sie die Filterschläuche bis zu einer Tiefe von ca. 8 Metern auframmen.
Bei Grundwassertiefen von mehr als 8-9 Metern kommt ein getriebener Brunnen nicht in Betracht. Bohrungen sind die häufigste Art von Brunnen im Privatsektor. Schachtschächte, bei denen der Schachtschacht vollständig ausgegraben und zugemauert wird, oder horizontale Filterbrunnen, bei denen die Siebe aus einem Schachtbauwerk in den Boden eingesetzt werden, sind erheblich aufwändiger und kostenintensiver.