Dachrinne Verstopft

Rinne verstopft

antworten wir im Preisradar rund um das Thema Dachrinnenreinigung. Tips vom Dachdecker zum Schlagen der verstopften Dachrinne. Hier erfahren Sie, wie Sie Dachrinnen am besten reinigen! Verschmutzte Dachrinnen sind ein lästiges Problem, das durch Taubenkot und herabfallende Blätter entstehen kann. Verlässliche gewerbliche & private Dachrinnenreinigung in und um München, faire Festpreise inkl.

Anfahrt.

Regelmässige Sicherheitsvorkehrungen sind notwendig - Verstopfungen vermeiden - Ratgeber Magazine

Verschmutzte Rinnen vermeiden das Abfließen von Niederschlagswasser und können die Hausfassade schädigen. Lernen Sie, wie Sie verstopften Rinnen vorbeugen können. Rinnen stellen tatsächlich sicher, dass Niederschlagswasser vom Hausdach in die Abwasserkanäle abgeleitet werden kann. Starker Regen entfernt Schmutz vom Verdeck, so dass Müll in der Rinne auftaucht.

Schlechter als der normale Müll sind die in die Rinne geblasenen Laubblätter. Aufgrund des größeren Volumens bewirken sie eine raschere Absperrung. Wenn die Rinne verschmutzt ist, kann das Dach flächenwasser nicht mehr richtig ablaufen. Wer die Rinne regelmässig reinigt und Blockaden rasch beseitigt, muss sich keine Gedanken über eine Beschädigung seines Eigentums machen.

Beschädigungen durch überfließende Regenrinne sind nicht von der Hausratversicherung gedeckt, so dass Sie den entstandenen Sachschaden immer selbst übernehmen. Das Reinigen von Entwässerungsrinnen ist nicht so zeitaufwendig, wenn die Entwässerungsrinnen in normaler Bauhöhe montiert werden. Kleine Gartenlöffel sind besonders geeignet, um Müll und Blätter zu entfernen.

Achten Sie bei der Säuberung immer darauf, dass keine weiteren Abfälle in das Regenfallrohr eindringen. Idealerweise sollten Sie Ihre Rinnen alle sechs Monaten säubern, um ein Verstopfen zu vermeiden. Bei Bäumen in der Umgebung des Grundstücks ist häufig eine häufige Säuberung erforderlich, besonders im herbstlichen Zustand, wenn die meisten Pflanzen ihre Laubblätter verloren haben.

Zusätzlich zur eigentlichen Säuberung sollten Sie auch regelmässig prüfen, ob die Rinne nachlässt. Auf der einen Seite sammeln sich dort viele Abfälle und auf der anderen Seite gibt es immer einen Wasserrest, der nicht abläuft. In den Herbstmonaten ist es für Immobilieneigentümer schwer, die Rinne zu reinigen, wenn viele Gehölze in der Umgegend sind.

Ähnlich viel Feuchtigkeit lässt sie durch, hält aber Blatt und groben Dreck von der Dachrinne fern. Abgesehen von der Verunreinigung durch Abfall und Blättern gibt es noch ein weiteres Problemfeld, das bei Rinnen im Sommer auftreten kann. Dies führt auch zur Bildung von Eiszapfen auf den Regenkanälen, die auch bei einem Sturz die Reisenden bedrohen können.

Doch auch bei entsprechender Vorsicht und regelmässiger Säuberung kann es zu Eisverstopfungen kommen, wenn nur wenig Kondenswasser über einen längeren Zeitabschnitt in die Rinne eindringt und somit einfriert. Hauptsächlich betrifft das Phänomen Gebäude, in denen in großer Höhenlage Rinnen installiert werden. Falls Sie regelmässig Schwierigkeiten mit eingefrorenen Rinnen haben, kann der Einbau einer Rinnenheizung eine gute Alternative sein.

Ein Wärmeleitband wird unmittelbar in der Rinne und den Fallleitungen installiert und vermeidet so das Einfrieren der Leitungen. Dies ist jedoch nur Sinn, wenn die Leitungen in großer Höhenlage oder unmittelbar über einem Gehweg verlegt werden. Ist die Rinne selbst leer, aber das Abwasser läuft immer noch nicht ab, kann auch das Fallrohr verstopft sein.

Gegenüber einer Rinne ist die Sanierung aufwändiger und meist nur mit Hilfe technischer Hilfsmittel möglich. Besitzt das Regenfallrohr eine Einwurfklappe, durch die Regenfässer gefüllt werden können, kann der Reinigungstest von der Unterseite durchgeführt werden. Stecken Sie den Schlauch durch die Lasche und durchdringen Sie die Absperrung.

Als Alternative gibt es für Hochdruck-Reiniger besondere Anbaugeräte, mit denen die Blockade entfernt werden kann. Verschmutzungen in Fallleitungen werden in der Regel durch Abfall verursacht, der durch die Rinne in die Fallrohre eingespült wird. Bei regelmäßiger Reinigung der Rinnen können diese Blockaden in der Regel vermieden werden. Sollte sich die Blockade des Fallrohres nicht beseitigen ließen, kommt man nicht umhin, einen Fachbetrieb zu beauftragen.

Rinnen selbst putzen oder professionell inbetriebnehmen? Dachrinnenreinigung ist keine schwere Aufgabe, die fortgeschrittene Fachkenntnisse voraussetzt. Sie können mit einer Spatenschaufel und einer Treppe die Standardrinnen einfach selbst säubern. Das Selbstreinigen ist bei Rinnen in großen Höhen oft problematisch, da die Leitern für die korrekte Bauhöhe bereits fehlen.

Mit einem bereits eingebauten Laubschutz ist eine problemlose und nur noch einmal pro Jahr notwendige Säuberung möglich, da sich Verschmutzungen und Laub nicht mehr in der Rinne ansammeln, sondern nur noch auf dem Gitter verbleiben und oft bei starken Winden weggeblasen werden. Das regelmässige Reinigen von Rinnen kann leicht von Ihnen vorgenommen werden, dauert aber je nach Dauer der bestehenden Rinnen sehr lange.

Vor allem im Spätherbst können Blätter und Abfälle die Rinne innerhalb weniger Tage verstopfen, obwohl sie regelmässig gesäubert wird. Letztlich spielt es keine Rolle, ob Sie die Rinne selbst reinigen oder einen Spezialisten anheuern. Es ist nur darauf zu achten, dass sie regelmässig ausgeführt wird, um ein Verstopfen der Dachrinnen und Fallleitungen zu verhindern.

Mehr zum Thema