Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Glasfaserlaminat
GFK-Laminatmw-headline" id="Eigenschaften_und_Anwendungsfelder">Eigenschaften und AnwendungsbereicheEdit Source Code]>
GFK ist ein faserverstärkter Kunststoffverbund aus Glasfaser und Glas. Duroplaste ( (z.B. Polyesterharz (UP) oder Epoxidharz) sowie Thermoplaste (z.B. Polyamid) können als Grundlage verwendet werden. Die glasfaserverstärkten Kunststoffen sind ein preiswerter und gleichzeitig sehr guter Faserverbund.
Für mechanische hochbeanspruchte Applikationen wird GFK ausschliesslich als kontinuierliche Faser in Textilien oder in UD-Bändern eingesetzt. Im Vergleich zu Faserverbundwerkstoffen aus anderen verstärkenden Fasern hat der Glasfaserkunststoff einen vergleichsweise geringen Dehnungsmodul. Glasfasern in Kombination mit einer geeigneten Plastikmatrix haben den großen Vorzug, dass sie eine hohe Reißdehnung und elastische Energieabsorption aufweisen.
In diesen Fällen wird eine höhere Packungsdichte als bei kohlefaserverstärktem Plastik akzeptiert. Der glasfaserverstärkte Kunststoffe hat bei geeigneter Matrize eine gute elektrisch isolierende Wirkung, was ihn zu einem leicht verwendbaren Material in der Elektronik macht. Insbesondere Isolierkörper, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, bestehen aus einem glasfaserverstärkten Kunstwerk. Bei Schaltschränken für den Außeneinsatz wird aufgrund der Langlebigkeit und Standfestigkeit des Werkstoffes oft GFK verwendet.
2014 wurden in Europa folgende Stückzahlen an GFK verarbeitet: Zu den typischen Arten von GFK gehören: So wurde beispielsweise ein Verbundmaterial aus gewebten Glasfaser-Matten und Polyester-Harz als Glasfaser bekannt. Die Recycling-Kennzahl für glasfaserverstärkte Kunststoffteile lautet 07. AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffteile e. Huthig GmH, Stand 06.05.2011, abrufbar am 11.04.2016. H. Schürmann: Gestalten mit Faserverbundwerkstoffen.
Springer, 2005. ISBN 978-3-540-40283-1. AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. Abruf am 04. 02. 2018. ? Elmar Witten, Thomas Kraus, Michael Kühnel: Composites Market Report 2015. In: avk-tv.de. Die AVK - Verband der Verstärkten Kunststoffindustrie e.V., Stand: Dienstag, 22. Oktober 2015 (PDF; 1,3 MB).
Volker Türschmann, Christian Jakschik, Hans-Jürgen Rothe: Problemlösung in der GFK-Produktion - Thema: Saubere Raumluft bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffteilen (GFK). Die ULT AG, Stand 03.03.2011, datiert vom ursprünglichen Stand vom 13.08.2012; abrufbar am 11.04.2016.