Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Helium Lecktest Dienstleistung
Lecktest mit HeliumHelium-Lecktest| Nolek bv, Vertrieb & Service
Wie wird die Heliumleckage geprüft? Mit Helium werden kleine Leckagen oder eventuell grössere Leckagen in grösseren Mengen gefunden. Als Tracergas wird Helium genutzt und seine Konzentrationen bestimmt. Weshalb wird Helium zur Dichtigkeitsprüfung genutzt? Das Helium ist eines der winzigsten Gase und ist nicht aktiv. Bei den meisten Helium-Dichtheitsprüfungen wird ein massenspektrometrisches Gerät zum Nachweis von Helium genutzt, wobei auch ein Restgaszähler genutzt werden kann.
Im Prinzip kann die Helium-Dichtheitsprüfung zwischen tausend und einer Millionen Mal präziser sein als die Druckabfalltechnik. Welche Vorzüge hat die Helium-Dichtheitsprüfung? Es wird eine temperaturbeständige, trocknende Technologie eingesetzt. Diese wird für Heliumleckagen bis zu 1x10-6 l/s verwendet. Zur Veranschaulichung: 1 Kubik Millimeter pro Sek. ist etwa 1x10-3 Millimeter l/sec. -1. Die meisten Versuche verwenden das leicht erhältliche Luftballongas.
Selten wird Reingas verwendet. Sicherheitshinweise: Beachten Sie, dass Helium keinen Luftsauerstoff beinhaltet und daher erstickt. Ein Teil kann simultan unter Hochdruck und Hochvakuum geprüft werden. In einem Heliumtest ist es möglich, dass das massenspektrometrische Gerät bei einem großen Leck mit Helium geflutet wird.
Meistens sind zwischen den Prüfungen viele Zeiträume. Sie können auch Helium schnuppern oder spucken. Das Sniffing wird eingesetzt, wenn das Teil unter Druck gesetzt werden kann und eine Schnüffelpistole von Hand um das Teil gelegt wird. Das Spritzen wird eingesetzt, wenn das Teil entleerbar ist und Helium von außen mit der Hand aufgesprüht wird.
Das Helium kann und wird überallhin gelangen. Bisweilen ist es sehr schwer zu bestimmen, woher das Helium kommt. In der Luft befinden sich etwa 5 ppm Helium. Wird das zu prüfende Teil mit Helium befüllt, ist es entscheidend, dass die Prüfladung mitgerissen und nicht nur in unmittelbarer Nähe freigegeben wird.
Das Helium kann für wenige Versuche in unmittelbarer Nähe verdünnt werden. Bei häufigeren Prüfungen kann es erforderlich sein, das Erdgas durch Rohre auf der Luvseite des Hauses zu evakuieren und es von Tür- oder Fensteröffnungen fernzuhalten, die es wieder eindringen lassen. Zum Aufspüren von Heliumlecks, entweder sprühen oder schnüffeln.
Mit dieser messbaren Erhöhung der Heliumkonzentration können Bauteile innerhalb eines Gehäuses geprüft werden, bei denen der Prüfdruck bei oder nahe dem Atmosphärendruck ist. Im Sniffer-Modus kann die Alarmschwelle auf 8ppm eingestellt werden, indem die Umgebungsluft in der Hülle zirkuliert und das massenspektrometrische Gerät passiert wird. Auch hier ist es sehr notwendig, die verunreinigte Atemluft sofort nach Beendigung des Versuchs zu entfernen.
Für Prüfungen von 1 x10-9 und darunter kann es erforderlich sein, weitere Aktionen durchzuführen, um einen sinnvollen Versuch durchzuführen. Eventuell muss Helium entfernt werden, das sich auf dem Prüfling oder in der Prüfkammer abgesetzt hat. Im freien Feld wird das Teil einer Helium-Konzentration von 5 ppm exponiert. Helium kann sich auf unterschiedlichen Untergründen absetzen und die Ergebnisse des Versuchs mitbestimmen.
Daher kann es erforderlich sein, fixiertes Helium in der Kabine und in Teilen, die kein Helium enthalten, mit einem Medium "wegzuspülen". Helium-Lecktest bei hoher Produktionsgeschwindigkeit. Wenn das Dichtheitsprüfgerät mit Helium geflutet wird, kann es einige Augenblicke in Anspruch nehmen, bis sich das Helium auf einem Wert befindet, der erneut getestet werden kann.
Zur Reduzierung der Wirkung eines großen Leckes können Sie: stufenweise auf volle Prüfdrücke auffüllen, bis zur vollständigen Konzentrierung auffüllen, das massenspektrometrische Gerät mit einem heliumfreien Messgas abspülen oder mit Hilfe einer Luftauflösungstechnik vortesten. Ein Luftauflösungstest ermöglicht die Entfernung größerer Leckagen vor dem Helium-Lecktest.
Beim Testen mit hoher Geschwindigkeit ist es notwendig, die Prüfzeit auf ein Mindestmaß zu verkürzen. Selbstverständlich spielt die automatisierte Behandlung des Produktes und das automatisierte Fügen bei hohen Geschwindigkeiten eine große Bedeutung. Im Rahmen einer vorgesehenen Helium-Lecktestung muss darauf geachtet werden, dass das Prüfvolumen durch Gerüste und Verrohrung realisiert wird und die Heliumversorgung enger als die Lecktestgrenzen ist.
Eine sorgfältige Ausführung der Dichtungen ist daher besonders dann nötig, wenn komplexe Dichtungen benötigt werden (z.B. rechteckige Dichtungen für 2 vertikale Flächen). Außerdem ist es nötig, heliumdichte Armaturen und Rohre zu verwenden und auf die Dimensionierung der Vakuumleitungen zu achten. Bei der Prüfung großer Stückzahlen, bei erhöhtem Luftdruck und hoher Geschwindigkeit kann die verbrauchte Heliummenge eine wichtige Rolle übernehmen.
Um den Heliumverbrauch zu reduzieren, gibt es verschiedene Verfahren. Das Helium mit einem anderen preiswerteren Erdgas - entweder Wasserstoff oder Pressluft - anmachen. Das ist nur möglich, wenn die Empfindlichkeit des Versuchs nicht durch Vermischung beeinträchtigt wird. Zwischendurch ist es möglich, mit dem massenspektrometrischen Messgerät die Heliumkonzentration zu messen.
Liegt die Schadstoffkonzentration unter einem akzeptablen Wert, wird sie entfernt und eine neue Heliummenge verwendet. Heliumrückgewinnung: Das Helium wird in einen Zwischenbehälter extrahiert, um wieder auf Hochdruck oder zur Rückgewinnung des Heliums aufzubereiten.