Helium Lecktester

Lecksuchgerät für Helium

Als weitere Begriffe für die Lecksuche werden Lecktest oder Lecktest bezeichnet. Das Lexikon und Lieferantenverzeichnis für Helium-Lecktest- und Helium-Lecktestsysteme. Für die Fehlerkontrolle wird beispielsweise Helium auf die Produkte aufgebracht. Eine Übersicht der von uns angebotenen Helium-Lecksuchgeräte finden Sie hier. Flüssigkeiten und Gase werden als Prüfmedien verwendet, meist konventionelle Luft, Helium oder Wasser.

Vakuum-Lecksucher und Helium-Lecksucher

Ob Miniatur-Elektronik oder Großbehälter, ob Medienauslass oder Gaseinlass in Vakuumanlagen - die Ansprüche an Leckanzeiger sind so unterschiedlich wie die Palette der Industrieprodukte. Die tragbaren Leckanzeiger werden sowohl für die ortsveränderliche Leckortung "vor Ort", z.B. auf dem Betriebsgelände, als auch für den weltumspannenden Einsatz an anderen Standorten eingesetzt.

Der Kompakt-Leckanzeiger wird vor allem für den stationären Einsatz in der Leckortung und -prüfung verwendet. Kompakt-Lecksuchgeräte werden in einer Vielzahl von Branchen verwendet, von der Großindustrie bis hin zu Reinraumanwendungen. Die stationären Hochleistungs-Lecksuchgeräte mit Helium als Testgas werden überall dort verwendet, wo sehr schnelle Taktzeiten und ein rascher Verschleiß des Heliumhintergrundes erforderlich sind.

Unsere Lecksuchgeräte der Baureihen ASM 192 und ASM 1002 sind im Serieneinsatz, beginnend bei der Prüfung von elektronischen Bauteilen auf Dichtheit bis hin zu hochsensiblen Applikationen in der Vakuumtechnik und Medizinaltechnik oder in den Bereichen F&E. Leckortung mit dem Prüfgas Helium: Sichere. Helium-Lecksuchgeräte sind die ideale Lecksuch- und Prüflösung unter Unterdruck.

Die Testgase Helium sind unbedenklich und ein kleines, helles Moleküle, das für den Nachweis von Mikrolecks geeignet ist. Bei Vakuumtests beträgt der Erfassungsbereich von Helium 10-2 bis 10-13Pa-M3/s. Helium-Lecksuche ist sehr präzise, mengenmäßig und nachvollziehbar. Das manuelle Beschnüffeln oder Besprühen ist oft der leichteste Weg, ein Heliumleck zu lokalisieren.

Mit der integrierten Dichtigkeitsprüfung wird die vorher festgelegte Güte und der Durchsatz erreicht.

Helium-Lecktest, Dichtheitsprüfsysteme für Helium

Helium Lecktestsysteme beruhen auf dem Heliumnachweis als Prüfgas Das Helium Dichtheitsprüfung gehört zu den sensibelsten Prüfverfahren und kann bereits sehr kleine Leckagen aufspüren. Die Methode wird sowohl für die integrale Dichtheitsprüfung als auch für die Lecksuche verwendet, wofür in der Regel eine Grobleckprüfung Dichtheitsprüfung verwendet werden muss. Helium ist ein sicher verwendbares Schutzgas, das zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann.

Für kann der Beweis größerer Leckageraten Helium/Luft-Gemische jeder beliebigen Dichte verwendet werden, wobei die Prüfgaskosten reduzieren. Für das Integral Prüfung wird das Prüfling in einer Unterdruckkammer mit Helium unterworfen. Das austretende Helium wird von einer Hochvakuum-Pumpe abgesaugt. An der Austrittsöffnung der Vakuum-Pumpe erkennt ein Massenspektrometer selbst die kleinsten Dosen des Prüfgases.

Andererseits kann die Kabine auch mit Helium überflutet und die Prüfling entleert werden. Um Lecks zu lokalisieren, wird der Prüfling mit einem Schnüffelsonde gestartet, der entweichendes Helium aufspürt. Prüfsysteme beinhaltet immer ein Prüfgasversorgung mit oder ohne Rückgewinnung, produktbezogene Anpassungen, ein Helium-Massenspektrometer in Kombination mit einer Vakuumpumpe und einer Steuer- und Auswertungseinheit.

Der Heliumnachweis beruht auf dem Heliumnachweis als Prüfgas, der in der umgebenden Luft nur in einer sehr niedrigen natürlichen von ca Der Heliumnachweis beruht auf dem Heliumnachweis als Prüfgas, der nur in einer sehr niedrigen Dichtheitsprüfung von ca Der Heliumnachweis beruht auf dem Heliumnachweis als Prüfgas Somit ist auch beim Beweis einer kleinen Helium-Menge ein zuverlässige Prüfaussage möglich. Bevor ein Helium-Dichtheitsprüfung eine grobe Leckmessung durchführt durchgeführt.

Das Prüflinge wird halb- oder vollautomatisiert an das Integral Dichtheitsprüfung von Prüfkammer zugeführt angepasst, und dann wird das Prüflinge beendet. Das Prüfkammer wird geräumt und das Prüfling wird mit Helium aufgeladen. Das austretende Helium wird von einer Hochvakuum-Pumpe abgesaugt und aufgedeckt. Eine Verunreinigung von Prüfumgebung mit Helium kann zu Problemen führen, was das Resultat der folgenden Maßnahmen verfälscht und längere Wiederherstellungszeiten der Pflanze erforderlich macht.

Vor dem Verschließen mit Helium gefüllt oder nachträglich für werden die Prüflinge entweder für eine gewisse Zeit einem Heliumüberdruck ausgesetzt, wobei Helium in die nachträglich hineinragt. Anschließend erfolgt umgehend im Vakuum Prüfkammer, bei dem die Quantität des entweichenden Heliums festgestellt wird. Um Lecks zu lokalisieren, wird das Prüfling mit Helium gefüllt heruntergefahren und dann das Oberfläche mit einem Schnüffelsonde, das das aus dem Prüfling austretende Helium erkennt.

Zur Detektion steht ein massenspektrometrisches Gerät zur Verfügung, das aus einer lonenquelle, dem Separationssystem und dem lonendetektor besteht. Prüfgas Prüfgas Auf Grund der verschiedenen Verhältnisse der Masse zu den Ladungsträgern, bezeichnen die Ione verschiedene Umlaufradien, so dass die Heliumionen mit einer Apertur von den anderen Elemente abgetrennt werden können. Helium Lecktestsysteme werden unter für Prüfaufgaben verwendet, wo sehr niedrige Leckageraten mit einer hohen Präzision und Wiederholbarkeit erforderlich sind.

Halb- oder vollautomatisch Prüfstände und Prüfanlagen für integrierte Dichtheitsprüfung oder Lecksuche können realisiert werden.

Mehr zum Thema