Kurzliner

Kurz-Liner

Die Kurzliner-Methode ist ideal für die grabenlose Sanierung des Kanalsystems. Die D&S Short Liner ist ein Reparaturverfahren und eignet sich besonders zur Abdichtung und Stabilisierung von Kanalrohren. Zur Beseitigung der Schäden an diesen Abwassersystemen wird das Kurzliner- oder Inliner-Verfahren eingesetzt. Die Kanalsanierung im Kurzliner-Verfahren, kurz erklärt. Kurzliner System - Teilsanierung.

Kurz-Liner

Diese Methode hat eine DIBt Zulassung mit der Zulassungs-Nr. Z-42.3-453. In diesem Teilverfahren, auch Kurzliner oder Kurzliner bezeichnet, wird eine mit Reaktionsharzen imprägnierte Glasfasergewebematte auf den entsprechenden Rehabilitationspacker mit Nenndurchmesser aufgewickelt und mittels Luftstoßstangen in den beschädigten Rehabilitationsbereich eingeschoben oder mittels eines Kabels mitgenommen. Durch eine vorgängige Kontrolle mit einer TV-Kamera wird die genaue Lage der beschädigten Stelle ermittelt.

Anschließend wird der Sanierpacker (Gummiblase) nach und nach mit Pressluft versorgt. Die getränkte Glasgewebematte wird durch die Expansion des Füllkörpers mit der Innenwand des Rohres zwangsverriegelt, wodurch das überflüssige Reaktionsgranulat in die beschädigten Stellen dringt und so permanent zu einem statischen, freitragenden Verbund erstarrt. Durch die vollständige Abdeckung der Schadstelle durch die gehärtete Glasfasermatte ist das "Rohr im Rohrsystem" kein Hindernis für die Entwässerung und widersteht den Anforderungen der Hydraulik.

Das mit Reaktionsharzen imprägnierte Glasfasergewebe härtet gemäß der Verarbeitungsanleitung kalt aus. Die Pressluft wird nach der Härtung aus dem Modernisierungspacker abgeführt und aus der Leitung gesaugt. Der Dichtigkeitstest wird nach DIN EN 1610 durchgeführt.

Wofür steht der Kurzliner? Infos für Unternehmen in München und Bayern.

Die Kurzliner-Methode ist ideal für die grubenlose Sanierung des Kanalsystems. Ein Kurzliner ist ein kurzes Rohr mit einer hohen statischen und chemischen Beständigkeit. Durch den Einsatz eines kurzen Liners können punktförmige Rohrbeschädigungen dauerhaft repariert werden. Beim Kurzlinerverfahren wird ein Glasfaser-Laminat verwendet, das zusammen mit Kunststoffen für die gute Korrosionsbeständigkeit des Kurz-Liners sorgt.

Die Kurzliner wurden eigens für feuchte Untergründe mit schwierigen Haftbedingungen entwickel. Die äußerst geringe Aushärtezeit ist besonders vorteilhaft, so dass eine stabile und belastbare Anbindung des Kurzliners an das alte Rohr rasch erreicht wird. Das Kurzliner ist eine kostengünstige Variante des Inliner-Verfahrens in der Abwassersanierung bei kleinen Ausfällen.

Rohrsanierung DIRINGER & SCHEIDEL - DS Short Liner

Die D&S Short Liner zählt über Sanierungsverfahren und ist besonders geeignet zur Versiegelung und Stabilität von Kanalrohren. Der Erfolg einer Rehabilitation mit Kurzliner hängt hängt maßgeblich von der Vorbehandelung und dem Qualität der verwendeten Werkstoffe ab. Die Methode lässt wird für defekte Kanälen eingesetzt, unabhängig davon, ob rund oder eiförmig in allen gängigen Leiterquerschnitten und Werkstoffen von DN 100 bis DN 800.

Der Packer wird nach der Platzierung (unter Kamerabeobachtung) an der beschädigten Stelle mit Pressluft versorgt und dehnt sich auf den Innendurchmesser der Pipeline aus. Dabei wird der Kurzliner unter ständigem Anpressdruck gegen die alte Rohrwand und erhärtet gedrückt. Mit der Fertigstellung von Aushärtevorganges wird der Packerdruck abgebaut, das Packsystem zurückgezogen und aus der Pipeline genommen.

Der beschädigte Bereich wurde repariert, die Nacharbeit (Öffnen des Einlasses, TV-Dokumentation) kann begonnen werden. Der Vorteil des Verfahrens mit den verwendeten Werkstoffen zeigt sich vor allem in der Verklebung auf feuchtem Untergrund. Bei unserem D & S Kurzliner können auch Sanierungsstrecken durchgeführt durchgeführt werden, da die Überlappung der Kurzliner zu einer chemischen Fusion führt.

Mehr zum Thema