Rechenanlage

Datenverarbeitungsanlage

In Kläranlagen bilden Rechen oder Siebe eine wichtige Reinigungsstufe. Dies geschieht im Computersystem. Die Rechen bestehen im Wesentlichen aus parallel zueinander angeordneten Rechenstäben. Die Siebanlage unserer Kläranlage. Viele Beispiele für übersetzte Sätze mit "Rechenanlage" - Englisch - Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen.

mw-headline" id="Bauformen_von_Rechen">Bauformen von Rechen="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. Impressum. php?title=Calc_(Kl%C3%A4ranlage)&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Rahmengrößen der Berechnung">Bearbeitung

In einer Kläranlage stellen Schwader oder Filter eine bedeutende Aufbereitungsstufe dar. Die Abwässer werden durch ein Gitter oder ein Filtersieb geleitet, das dazu dient, die groben Bestandteile zurückzuhalten. Das abgeschiedene Material wird als Screenings oder Screenings bezeichnet. Prozesstechnisch ist dies die Abtrennung von Festkörpern aus einer flüssigen Substanz (ein Teilbereich der Maschinenverfahrenstechnik, der auch die Filtration umfasst).

Schwader und Sieb sind in der Regel die erste Stufe in einer Kläranlage. Selten werden Schwader und Sortierer am Sandfangauslauf oder im Rücklauf verwendet. Dynpros werden nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert. Racks sind Geräte mit Barren. Jüngste Weiterentwicklungen vergrößern die Siebfläche und haben dann aufgrund der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit durch die Öffnung eine bessere Feststoffrückhaltung.

Siebmaschinen werden für höhere Feststoffrückhalteanforderungen verwendet. Oftmals haben sie bewegte Trennflächen, die mit einer Bürste und einem Spülbalken gereinigt werden. Grobsiebe mit einer Öffnungsweite von 20 Millimetern und mehr dienen zum Schützen der Mechanik der Anlage und zur Verhinderung von Ablagerungen. Mittelschwader mit einer Öffnungsweite von 8 bis unter 20 Millimetern werden auch zum Schützen der Mechanik und zur Verhinderung von Blockaden verwendet.

Feinstsiebe mit einer Öffnungsweite von mehr als 1 bis weniger als 8 Millimeter werden für den schonenden Umgang mit empfindlichen Anlagenteilen der Kläranlagen und zur Reduzierung von Feststoffansammlungen im Klärschlamm genutzt. Bei der Verwendung von Feinsieben geht es darum, Festkörper so weit wie möglich zu beseitigen. Wenn besonders empfindliche Anlagen und Maschinenteile der Abwasserreinigungsanlage, wie z.B. Membrankläranlagen, zu schützen sind, werden Feinstsiebe mit einer Öffnungsweite von 0,05 bis unter 1 Millimeter benutzt.

Der Abscheidebereich ist in der Regel nach einer kurzen Zeit komplett mit Siebgut bedeckt. Für die höchsten Ansprüche an die Rückhaltung feinster Partikel werden Mikroscreens mit einer Öffnungsweite von weniger als 0,05 Millimetern verwendet. Das Siebgut hat unmittelbar nach der Entfernung einen Wasseranteil von über 85 vH. Die Verwendung von Fein- und Feinstsieben enthält vermehrt Sande.

Siebgut kann alle möglichen Zivilisationsabfälle beinhalten. Das eingewebte Kunststoffgewebe ist extrem reißfest und verursacht erhebliche Betriebsprobleme an Pumpe und Sieb. Mit dem Auswaschen leicht löslicher organischer Bestandteile und der Kompaktierung des Rechenguts wird der Wasseranteil auf 50 bis 70 Prozent und die zu entsorgenden Rechengutmengen auf durchschnittlich 2,2 kg pro Kopf und Jahr reduziert.

Siebgut ist ein Hygieneproblem, das in Deutschland nicht entsorgt werden darf. Kuhn, M.: Menge und Trockenrückstände von Siebgut aus kommunalen Klärwerken.

Mehr zum Thema