Sanitär Leitungen Verlegen

Rohrleitungsmontage

Alle Gebäude sind mit Anschlussleitungen und unterirdischen Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen. Im Anschluss daran werden die Sanitärinstallationsarbeiten durchgeführt. In jedem Fall sollten Sie uns als Sanitärprofi die eigentliche Installation überlassen. Wenn Sie jedoch Wasserleitungen verlegen wollen, können Sie auf eine andere Verarbeitung zurückgreifen: Auf jeden Fall müssen im Zuge der Sanitärinstallation auch die entsprechenden Entwässerungs- und Kanalisationsrohre verlegt werden.

Verlegung der Wasserleitungen

Neue Wasserrohre sollten spÃ?testens dann verlegt werden, wenn das bisherige Wasserrohrnetz verfallen ist. Doch auch wenn sich die Einsatzbedingungen geändert haben - z.B. soll im früheren Kinderschlafzimmer ein großes Badezimmer installiert werden - ist es oft notwendig, neue Trinkwasserrohre zu errichten. Auf dem Markt sind mehrere Rohrsysteme verfügbar, mit denen auch Heimwerker neue Wasserrohre verlegen können.

Wenn ein Klempner die Arbeit ausführt, ist er von der Garantie gedeckt. Sie sollten also genau darauf achten, dass das Gerät einfach zu installieren ist. Kupferrohre zu verlöten ist sicherlich keine typische Selbstbauaufgabe. Der Anschluss von Metallrohren mit Pressfittingen ist bereits jetzt leichter, erfordert aber auch spezielle Werkzeuge.

Sie sind leicht, verhältnismäßig biegsam, wärme- und schallisolierend und können je nach Anlage gesteckt, geschraubt oder geklebt werden. Spezialfittings ermöglichen auch den Anschluss an vorhandene Kupferrohre. Ähnlich funktioniert es mit den unterschiedlichen Rohrleitungssystemen im Bau- und Heimwerkermarkt. In der Regel werden die Kunststoffleitungen mit Verschraubungen miteinander verbunden und mit Verschraubungen dicht verschlossen.

Anschließend die Ueberwurfmutter 4 über das Rohr schieben. Innerhalb der überwurfmutter befinden sich ein O-Ring und ein Zwischenring 3, die vor dem Aufschieben der Halteklaue 2 als letzte Verbindung selbsttätig über die Trinkwasserversorgung gesteckt werden. Wird nun die Verschraubung der Mutter festgeschraubt, wird die Halteklaue angezogen und der O-Ring dient gleichzeitig als Abdichtung.

Wichtiger Verlegehinweis: Trinkwasserrohre werden mit Gefälle und im rechten Winkel zu Wand und Decke geführt. Dabei werden die vom Hausanschluß und dem Heizungsstrom ausgehenden Rohre getrennt zu den Zapfstellen geführt. So wird die Kabelführung klar und es können auch Einzelkabel für die Reparatur abgesperrt werden. Im Übrigen: Trinkwasserrohre müssen vom DVGW zugelassen sein.

Nachfolgend einige Beispiele für DIY-Systeme: Alle drei sind von Marley. In Altbauten in der Regel nicht erforderlich, da der Netzanschluss schon lange vorlag. Der Anschluß der Leitungen an den Zähler darf auch nur von einem Sachverständigen des Wasserwerks vorgenommen werden.

Mehr zum Thema