Widerstandsdekade Definition

Definition der Widerstandsdekade

Hier werden die E-Serie definiert: https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe. Ist sie nicht definiert, wird die werkseigene verwendet. Der Widerstandswert wird an den aktivierten Klemmen definiert (LED leuchtet).

Widerstandsdekade) darf nicht überlastet werden. Als Leistung gilt $ P = U * I$ .

mw-headline" id="Anforderungen">Anforderungen[Editing | | | | Quellcode bearbeiten]>

Messwiderstände sind ohmsche Widerstände, die besondere Ansprüche für messtechnische Aufgabenstellungen erfüllen müssen. Es wird als Transmitter zur Umwandlung einer Stromspannung in einen Elektrostrom oder vice versa sowie in präzisen Spannungsverteilern verwendet. So wird es zur Messung von Strömen oder Spannungen verwendet. Für einen niedrigen Temperatureinfluß sollte die Selbsterhitzung gering sein; sie ist abhängig von der umgewandelten Energie und der Grösse der Fläche für die Abwärme.

Meßwiderstände haben oft eine geringere Tragfähigkeit als andere gleichartige Vorwiderstände. Zur Begrenzung von Störquellen wie Selbsterhitzung oder Wanderung gibt der Produzent den höchstzulässigen Nennstrom und die maximale Spannung an. Hochohmige Widerstandswiderstände werden oft aus zu Wicklungen gewickeltem Kupferdraht gefertigt. Sie haben eine Drossel, die mit zunehmender Häufigkeit den elektrischen Widerstand bei Wechselstrom verzerrt.

Strommesswiderstände mit Anschlussklemmen und Schraubklemmen; Schmal zulässige Meßwiderstände werden heute meist als Metallfilmwiderstände in Meßgeräten eingesetzt. Die niederohmigen Meßwiderstände, auch Strommeßwiderstände, Shunts oder Shunts genannt, werden aus Blech oder Stäben dieser Legierung hergestell. Mit diesen Wiederständen ist der Kontaktwiderstand der Kontaktflächen ein großes Manko. Der Referenzwert für den Kontaktwiderstand bei oft verwendeten, qualitativ hochstehenden Steckerkontakten ist 1 www; wesentlich mehr abhängig von Material und Korrision; außerdem oft inkonsistent, manchmal kurzfristig fluktuierend.

Bei einem Meßwiderstand von 1 ? bedeutet ein Steckverbinder mit dem angegebenen Referenzwert einen relativen Meßfehler von 0,2 Prozent. Dies ist mehr als die übliche Fehlerschwelle des Widerstands; diese Abweichungen können nicht als geringfügig betrachtet werden, wenn die Güte des Widerstands erschöpft werden soll; sie können auch nicht abgezogen werden, da Kontaktwiderstände nur annähernd abgeschätzt werden können.

Beispielwiderstand zur Umsetzung von 150 Ampere auf 60 Millivolt, d.h. mit R = 60 Millivolt/150 Ampere = 0,4 m? bei gleichen Anschlüssen: Relativabweichung = 500 vH. Um diese Abweichungen zu vermeiden, werden diese Meßwiderstände in Vierleiter-Technik angeschlossen: Die zu messenden Ströme fließen durch die großen externen Leistungsanschlüsse.

Weil nur der vom Meßgerät benötigte geringe Strombedarf durchfließt, führen die auch hier vorhandenen Kontaktwiderstände nur zu einem vernachlässigbaren kleinen Spannungsfall. Resistordekade 9 x 12 ?, interner Aufbau: 11 gleichwertige Resistoren und ein Umschalter mit 11 Stellungen 0, I, II, II,...., I, II Der Artikel Nr. 9 inklusive des Widerstandes kann je nach Version entfallen.

Einstellwiderstände oder Potenziometer mit Schieberegler sind für Messzwecke nicht geeignet, wenn der Einstellbereich nur eine Windung beträgt (270.... 350°). Zur Präzisionsmessung werden schaltbare Widerstanddekaden (Dekadenwiderstände) eingesetzt. Die Auswahl des Widerstandes erfolgt über einen Stufensteller wie im Foto gezeigt. Es handelt sich um Ohm'sche Widerstandswerte, die von den oben erwähnten Forderungen abweichen und von externen Faktoren wie z. B. Temperaturen oder mechanischer Deformation abhängen, so dass diese Abhängigkeiten als Meßeffekt genutzt werden können.

Mehr zum Thema