Abwassermeister Gehalt

Schmutzwassermeister Gehalt

Wieviel verdient ein Abwassermeister in Ihrer Region? Welche Branchen finden Sie als Abwassermeister? Die Abwassermanager übernehmen technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben, insbesondere in Kläranlagen. Die Abwassersteuerungen steuern Arbeitsabläufe in der Abwasserentsorgung. Je höher Ihre Berufserfahrung, desto höher Ihr Gehalt.

Wieviel kriegt ein Abwassermeister?

Verdienst du genug als Abwassermeister? Sie als Abwassermeister sorgen für einen störungsfreien Betrieb in allen Belangen der Abwasserbehandlung, sind aber auch für den Gewässerschutz verantwortlich, um die Einleitung von Schadstoffen zu vermeiden. Abwassermanager sind in der Abwasserindustrie tätig und betreiben meist städtische oder gewerbliche Kläranlagen oder Abwassersysteme.

Hier werden alle Arbeitsprozesse geplant, gesteuert und überwacht sowie die Abwasserentsorgung, Abwasserbehandlung und Umweltverträglichkeit im Blickfeld. Abwassermanager sorgen zum Beispiel dafür, dass Klärschlämme ordnungsgemäß beseitigt werden und alle Einrichtungen und Geräte einwandfrei arbeiten. Diese Fach- und Managementaufgaben werden je nach Standort mit einem Bruttogehalt zwischen EUR 2000 und EUR 4.500 ausbezahlt.

Sie managen als Abwassermeister die Entsorgungsprozesse für Klärschlamm und Abwasserbehandlung. Im Regelfall ist man bei einem Unternehmen angestellt, das sich der Abwasserentsorgung zuwendet. Doch auch in der Wirtschaft ist der Berufsstand des Abwassermanagers begehrt. Zur Erlangung des Meistertitels Abwasser werden von den Bildungsträgern des öffentlichen Sektors und anderen Bildungsträgern Vorbereitungslehrgänge für die Meisterprüfung zum Industriemeister angeboten.

Die Kurse nehmen etwa zwei Jahre in einem Teilzeitstudium in Anspruch, sind aber nicht prüfungspflichtig. Gleichwohl wird die berufsbegleitende Fortbildung nach dem BBiG als Abwassermeister empfohlen. Sie erhalten kein Gehalt für die Teilnahme an den Vorbereitungskursen. Für die Eignungsprüfung zum Abwassermeister werden ebenfalls Honorare berechnet.

Der Aufwand wird mit einem Gehalt honoriert, das sich nach der zu tragenden Verantwortlichkeit richtet. Das Gehalt ist, wie bereits gesagt, in hohem Maße von der entsprechenden Gegend abhaengig. Waehrend in den neuen Bundeslaendern mit einem Durchschnittsgehalt von nur ca. 2.300 EUR zu rechnen ist, kann man sich in Hamburg auf einen Durchschnitt von 4.500 EUR einstellen.

Neben dem Abwasser- und Wasserschutz sowie Problemen der Wasserbewirtschaftung werden hier auch Erkenntnisse im Personalmanagement und vieles mehr diskutiert. Wünschenswert wäre eine Abschlussprüfung als technische Betriebswirtin.

Mehr zum Thema