Abwassersanierung Kosten

Kosten der Abwassersanierung

Eine generelle Aussage über die Höhe der Sanierungskosten ist kaum möglich, da diese abhängig sind von:. Der Aufwand für eine Kanalsanierung richtet sich nach dem jeweiligen Schadensgrad die Sanierung kann mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Diese Untersuchungen werden von der Gemeinde getragen. Dies spart Zeit und Geld! Instandsetzung auf Kosten des Eigentümers.

Kanalisationssanierung

Die Sanierung von Hausanschlüssen ist in den vergangenen Jahren in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses (bzw. der öffentlichen Hand) gerückt. Kanalisationssanierung - das Haar vieler Menschen steht bei diesem Begriff auf dem Kopf. Sie sehen geöffnete Bauplätze vor sich, zerrissene Strassen und Gehwege, so dass Sie nicht mehr an Ihre Haustüre gelangen können, viel Dreck und die Tage des Lärms von Exkavatoren und Drucklufthämmern.

Die beste Möglichkeit ist, ein auf Kanalsanierungen spezialisiertes Sanierungsunternehmen, insbesondere für Privathaushalte, zu beauftragen. Noch bevor Sie sich für eine der vielen Kanalsanierungen entscheiden oder wenn Sie das Altrohr sofort herausreißen, sollten Sie den tatsächlichen Kanalzustand ermitteln. In der gesäuberten Kanalisation kann mit Hilfe eines Video- und Rechnersystems der Kanalzustand und das Vorhandensein von Rissen oder Undichtigkeiten festgestellt werden.

Anschließend werden die Aufzeichnungen der visuellen Prüfung bewertet. Die möglichen vorhandenen Rissbildungen etc. werden bewertet und beraten, welche Sanierungsmöglichkeiten bestehen und welche Massnahmen für die Kanalisation am besten sind. Maßgeblich dafür sind die lokalen Bedingungen wie der Leitungszustand, die Lage des Kanals (vor oder unter dem Haus), die Bodenverhältnisse etc.

Als nächster Baustein der Abwassersanierung folgt der Instandsetzungsplan. Dabei werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen überprüft, die für das jeweilige Projekt verwendet werden können. Damit kann man bestimmen, welche Leistungen und welche Kosten im Einzelnen auf den Haus- und Grundstückseigentümer entfallen. Grundsätzlich wird zwischen zwei Methoden der Abwassersanierung unterschieden.

Bei der sogenannten "offenen Kanalsanierung" wird eine Grube mit einer Baggerschaufel oder einem Bagger ausgebrochen, so dass das gesamte Kanalnetz frei liegt. Das zweite Verfahren ist die Grubensanierung. An einer kleinen Spitze wird ein großes Loch gebohrt, durch das die unterschiedlichen Geräte für die Kanalinstandsetzung eingelassen werden.

Welche der beiden Methoden am Ende gewählt wird, hängt von den lokalen Bedingungen ab. Wurde bei der Inspektion des Kanalnetzes ein größerer Defekt gefunden, ist es oft sinnvoll, den gesamten Graben zu ersetzen. Eine ideale Lösung ist die Tagebaugrube, da mit dieser Technik die Rohrleitungen sicher ersetzt werden können.

Grundsätzlich wird die Freispiegelsanierung nur dann eingesetzt, wenn die Grubensanierung erfolglos oder nicht sinnvoll ist. Wenn jedoch nur eine Instandsetzung oder Erneuerung notwendig ist, können diese Tätigkeiten in der Regel in Form einer Grubensanierung durchgeführt werden. Eine Instandsetzung kann in die nachfolgenden Schritte unterteilt werden:

Bei weit verzweigten Erdleitungen wird in der Praxis das so genannte 2-Komponenten-Flutverfahren eingesetzt. Das Rohr wird dann mit einer zweiten Substanz überflutet, die auch in die Ritzen eindringt und sich mit dem Silicat verklebt. Der Prozess wird zum Fräsen von Kalk, Beton, etc. eingesetzt.

Nach dem Einbringen in den Luftkanal wird dieser mit Druckluft oder Druckwasser befüllt. In jedem der oben genannten Vorgänge wird der Abwasserkanal nach der Sanierung auf Dichtheit geprüft. Darüber hinaus sollten mehrere Sanierungs- und Kostenplanungen von unterschiedlichen Firmen eingeholt werden. Werden Harze, Silikate oder andere Kunststoffe verwendet, ist es ratsam, sich vorab zu informieren, ob diese auch für die Sanierung von Kanälen zugelassen sind.

Mehr zum Thema