Dachdämmung

Dachisolierung

Die Dachdämmung verhindert Wärmeverluste durch das Dach. Wodurch wird eine unzureichende Dachdämmung erkannt und welche Dachdämmung ist für Neubau oder Sanierung geeignet? Dachdämmung zahlt sich das ganze Jahr über aus, denn sie schützt das Haus vor Sommerhitze und Winterkälte. Der Preis der Dachdämmung hängt von der Art der Dämmung ab. Ein falsch verstandener Dachdämmstoff kann mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.

Dachisolierung - Verfahren, Preise und Unterstützung

Dachdämmung dient einem ganz simplen Zweck: Wärme wird nach oben geblasen. Das kann entweder im Dachgeschoss (bei leerem Dachgeschoss) oder auf dem eigentlichen Hausdach erfolgen, wenn die Wohnfläche zusätzlich ausgenutzt wird. Zur aktiven Förderung der energetischen Umstellung ist heute auch die Dachdämmung im Gesetz verankert. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) legt alle für die Dachdämmung maßgeblichen Kenngrößen fest.

Weil jedes einzelne Gebäude einzigartig ist, wurden unterschiedliche Verfahren entwickelt, um eine gute Dachdämmung zu erreichen. Wie die Dachdämmung aussieht, hängt in der Regel von den Randbedingungen des Daches, dem eigenen Geldbeutel und den individuellen Vorlieben ab. Die Dachdämmung trennt in der Regel zwischen der Isolierung des ganzen Daches und der Isolierung der oberen Etagendecke.

Wärmedämmung unter den Sparren (innerhalb des Gebäudes). Wärmedämmung zwischen den Sparren Der Zwischenraum zwischen den Sparren ist mit Dämmmaterial ausfüllt. SparrendämmungDie Sparren werden mit Dämmmaterial versehen. Obere GeschossdeckeEs wirkt sich nicht unmittelbar auf das Verdeck aus. Bei unbewohntem Dachgeschoß empfiehlt es sich, das Dachgeschoß zu isolieren. Welches Dämmmaterial ist für die Dachdämmung geeignet?

Damit die Dachdämmung in der Konstruktion effektiv eingesetzt werden kann, gibt es eine Reihe von Dämmelementen. Wichtigstes Differenzierungsmerkmal aller Werkstoffe ist das VerhÃ?ltnis zwischen den Quadratmeterkosten und der abschlieÃ?enden Isolierwirkung auf dem Dachelement. Das meiste liegt an den erforderlichen Werkstoffen und den Arbeitszeiten der Arbeiter. Der Aufwand zahlt sich aus - denn langfristig spart man viel bares Geld, wenn man sein Haus isoliert!

Das Kostenspektrum erstreckt sich von der reinen Sparrendämmung (ohne Verkleidung) von ca. 50 pro m² bis hin zur Außendämmung inklusive neuer Bedachung von ca. 200 m². Haben Sie sich für eine Dachdämmung entschieden, können Sie sich für Subventionen und vorteilhafte Darlehen aussprechen. Bei der Dachdämmung haben Sie ein Anrecht auf KfW-Darlehen 151/152 und KfW-Zuschuss 430 für beide Förderprogramme und müssen zusammen mit einem Fachberater und vor der Durchführung einen Antrag stellen.

Der Wärmeverlust erfolgt bis zu 21% über das Dachelement. Damit ist das Haus nach der Hausmauer die grösste Wärmeabgabe. Dachdämmung spart Ihnen viel Strom und damit auch Zeit. Dachdecker suchen! Mehr zu Dächern:

Mehr zum Thema