Inliner system

Das Inliner-System

Ganz anders geht Hage Fittings mit dem Zirkulationssystem "HF-Inliner" vor. Verlassen Sie sich auf das vom DIBt zugelassene System. Beim Inliner entfällt die zweite Zirkulationsleitung, die in der ersten Leitung durch ein Rohr-in-Rohr ersetzt wird. Guten Tag, weiß einer von euch, wie sich die ALDI Inline-Skates entwickeln? Das Ergebnis ist ein nahtloses "Rohr im Rohrsystem" ein mehrlagiges PE-Inliner-System in sogenannter.

Inliner von Viega: Seit 10 Jahren auf der Erfolgsspur - Viega GbR & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT

Weniger Investitionsaufwand, weniger Raumbedarf, besserer Temperaturerhalt über die gesamte Steigleitung und weniger Wärmeverluste: Kaum ein anderes Rohrsystem für warmes Trinkwasser vereinigt so viele Vorzüge wie das Viega-Inliner-System. "Es gibt aber auch andere Wege, wie das Beispiel der Wohnbaugenossenschaft "Karl Marx" Potsdam aufzeigt. Seit Jahren werden dort die Warmwassernetze in den Fertighäusern mit dem Inliner-System von Viega wiederhergestellt.

Basierend auf dem bewährten Profipress-Kupferrohrsystem oder dem Sanpress-Edelstahlsystem wird der Kreislauf durch ein PE-Xc-Rohr im Steigrohr geleitet. Nach den Erfahrungen von Hans-Georg Meyer, der für die Sanierung der Wohnbaugenossenschaft zuständig ist, hat ein "Rohr-in-Rohr"-Prinzip nur Vorteile: "Die vom Bauherrn zugesagten Platz-, Kosten- und Installationsvorteile dieses Rohrleitungssystems haben sich ebenso bewährt wie die niedrigeren Wärmeverluste oder die genaue Temperaturerhaltung, die den Schutz der Trinkwasserqualität sicherstellt.

Deshalb verwenden wir in unserer Wohnbaugenossenschaft dieses System nur bei allen Renovierungen. "Die Erfahrung des in Potsdam ansässigen Unternehmens mit dem Inliner-System ist so gut, dass Meyer die Produkteinführung durch den Systemanbieter Viega viel früher vorgezogen hätte: "Am besten wäre es gewesen, wenn dies vier oder fünf Jahre früher passiert wäre, denn dann hätten wir von vornherein die alte Trinkwasserinstallation in unseren Gebäuden durch dieses Rohrleitungssystem ersetzen können.

"Dies wäre jedenfalls prinzipiell möglich gewesen, weil das Viega-System auf einem Patent der DDR vom 18. Mai 1983 basierte, als der Leipziger Verband für Kombinierte Bauausrüstung die Patentanmeldung Nr. 159806 B1 mit dem Namen "Doppelwandiges Rohr für Warmwasser-Zirkulationsleitungen" beim Leipziger Erfinder- und Patentamt einreichte. Es gab jedoch gute Argumente, warum der Systemlieferant Viega das Inliner-System erst "bis" 1998, acht Jahre nach der Wende, auf den Markt gebracht hat.

Das neue System sollte von vornherein in das bereits bestehende Pipeline-Programm passen, um auf so viele Bauteile wie möglich zugreifen zu können. Profipress -Kupferrohr oder Sanpress-Edelstahlrohr für die Steigrohre, PE-Xc -Flexrohr für die Umwälzung und ein Anschluss-Set für Warmwasser-Steigrohre in 28 oder 35 Millimetern - die Anzahl der Einzelteile des Viega Inliner-Systems ist mehr als eindeutig.

Wie bei Viega üblich, werden jedoch in der Regel alle Rohranschlüsse und das Verbindungsset gepresst. Das sich dieses Prinzip auszahlt, beweist der schnell zunehmende Einsatz des Inliner-Systems von Viega. In den ersten Jahren nach der Einführung haben sich vor allem Wohnungsgenossenschaften aus den neuen Ländern für die "revitalisierte" Einbauvariante entschieden, aber Inlinerinstallationen sind heute deutschlandweit, vor allem in mehrgeschossigen Wohngebäuden, zuhause.

Mehr zum Thema