Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kanalanschluss Haus
Abwasseranschluss HausSchließlich verbundenes | wir errichten unser Haus
Tag nach Beginn der Bauarbeiten wurde es fertiggestellt: Das Haus ist endlich an das Kanalisationsnetz angebunden. Es freut uns, dass dieses Erlebnis zu Ende gegangen ist, denn am Ende ging es wieder richtig ab. Schließlich mussten die Bauarbeiten unterbrochen werden, da der zweite Kanalanschluss nicht auffindbar war.
Die erste Rinne wurde in einer Wassertiefe von 1,50 Metern entdeckt, aber ab der zweiten: keine Spuren. Als ein Kanalfernseher der Großstadt herausfand, dass er da sein muss, konnte nur einer nicht exakt die Wassertiefe vorhersagen. Nur 30 cm unter dem vom Fernsehteam gekennzeichneten Punkt haben die Bauingenieure einen Holzstift entdeckt, der anscheinend das Ende einer Kanalverbindung markiert.
Entlang dieser wurde mit dem Exkavator weiter in die Tiefen vorgestossen. Das Bohrloch schaute immer tiefer und der Pfahl immer weiter, aber es gab keine Spuren des Verbindungsrohres. Nach Stadtplänen wurde am Ende eine Kanalverbindung in einer maximalen Wassertiefe von 1,50 Metern zu einer Verbindung in 2,40 Metern Wassertiefe. Egal ob Sie den Verstand darüber schwingen oder nur glücklich sein wollen, dass er endlich da ist?
Dennoch, generelle Entlastung für die Bauingenieure, den Mann aus der City (am Telefon) und die Bauherren: alles ist da, die Verbindung kann wiederhergestellt werden. Der eine Mann holt Pfeifen und Fittings, der andere beginnt die Pfeifen unter dem Haus freizulegen. Das Baggergerät dient zur Freilegung der Regenwasserrohre im Einfahrtsbereich.
Nun ging es richtig schnell: Gegen 12 Uhr waren die Abwasser- und Regenwasserrohre vor dem Haus bereits gelegt, verbunden und beinahe gefüllt. Am einfachsten war dann das Schlussstück: Die Werkstatt musste noch an das Regenwasserleitungsnetz angebunden werden.
Elektrizität, Wasser, Telefon: Richtig für den Hausanschluss anmelden
1. Schritt: Wenden Sie sich an den entsprechenden Netzanbieter für den angestrebten Netzanschluss. Am besten wenden Sie sich gleich an den Betreiber und fragen, was für den Netzanschluss am entsprechenden Ort erforderlich ist. Step 2: Dann mieten Sie einen Elektroinstallateur für den Anschluss des Hauses. 3. Schritt: Sind alle Kabel gelegt, sendet der Elektroinstallateur erneut eine Rückmeldung an den Betreiber.
4. Schritt: Wenn nur der geeignete Stromanbieter ausfällt. Den Verteilnetzbetreiber informieren Sie über den Wunschtermin der Stromversorgung, dabei muss der Operator nicht unbedingt derjenige sein. Stufe 5: Nach der Installation der Anlagen und dem Abschluss des Netznutzungsvertrages mit dem Versorger steht der elektrische Anschluss an das neue Gebäude sofort zur Verfügung. Hier erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen.
Falls sich noch kein Trinkwasser im Haus befindet, muss es bei der örtlichen Behörde angemeldet werden. Wenn es sich um eine erste Verbindung zum Objekt innerhalb der Kommune handele, müsse ein besonderer Antrag gestellt werden. Das Entgelt für den Anschluß und die Grundgebühren für den Stromzähler sind von Region zu Region sehr verschieden. Das neue Gebäude muss mit einem Kanalanschluss für das entstehende Schmutzwasser versehen werden.
Befindet sich der Standort nicht weiter als 30 m von einem existierenden Abwasserkanal entfernt, muss das gesamte Abwasser in diesen abgelassen werden. Sie müssen eine Verbindung ablesen und den Eintrittspreis später bezahlen. In den meisten Kommunen gibt es einen Plan mit den existierenden Verbindungen. Grundvoraussetzung für einen neuen Anschluß ist eine Baugenehmigung.
Abwasserkläranlagen und andere Schächte auf dem eigenen Gelände müssen ebenfalls von der zuständigen Kommune bewilligt werden. Ist eine solche Verbindung erforderlich, muss das lokale Energieversorgungsunternehmen kontaktiert werden. Bei den Kommunen ist es anders, ob das Energieversorgungsunternehmen oder ein Bauunternehmen die Verbindung herstellt. Im folgenden Film werden alle Komponenten einer solchen Anlage erläutert, von der Verbindung zum Schornstein: Achten Sie jedoch bei der Auswahl der Anlage auf die Energie-Effizienz des Zuhauses.