Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kanaluntersuchung Nürnberg
Abwasseruntersuchung NürnbergBachemann Kanalinspektion - obligatorisch in Nürnberg und Umgebung
Wir sind als anerkannter Spezialbetrieb der kompetente Partner für eine professionelle und sichere Durchführung der vorgegebenen Kanalinspektionen. Bei der Durchführung Ihrer Inspektionspflicht stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ihre persönliche Ansprechpartnerin betreut Sie von der Erstellung des Angebots bis zur Durchführung der Kanaluntersuchung und Erstellung Ihrer Dokumente für die Gemeinde. Durch die individuelle und grabenlose Kanalisation von BACHMANN werden wir immer die passende Antwort für Sie haben.
Das Bachmann Inspektionspaket bietet Ihnen alle erforderlichen Dienstleistungen für eine fachgerechte Ausführung der vorgegebenen Kanalinspektion zu einem angemessenen Fixpreis. Erfahren Sie hier mehr über die BACHMANN - INSPECTIONSPAUSCHALE für private und geschäftliche Zwecke zum günstigen Fixpreis.
Kanalisationsbetrieb - Reinigen, Prüfen und vieles mehr
In der Kanalisation werden feste Stoffe abgelagert, die den Ablauf des Schmutzwassers erschweren. Sie müssen in regelmässigen Abständen beseitigt werden. Früher: Reinigen mit Schubkarre und Löffel. In eine Schubkarre wurden die Lagerstätten eingeschaufelt, zum nächstgelegenen Schaft transportiert und mit einer Seilwinde an die Erdoberfläche befördert. Heutzutage: Reinigen mit Hochdruck-Spülung. Das Hochdruckspülen beseitigt die im Spülwagen entstehenden hohen Wasserdruckablagerungen.
Es wird eine Druckkraft generiert, die diesen zunächst in den Gerinne zieht und die Gerinnewand besprüht. Beim Zurückziehen des Schlauches mit der Schlauchhaspel wäscht der Druck des Wassers die Beläge am Boden des Kanals in den Waschwagen. Dort werden die Rückstände angesaugt und kommen dann in den Boiler des Geschirrspülers.
Lediglich in seltenen Fällen wird heute noch mit Schaufeln und Schubkarre gereinigt. Bisher: Reinigen mit Seilwinde und Kübel. Manuelle Seilwinden wurden an zwei Wellen nacheinander aufgestellt und einer von ihnen wurde benutzt, um einen Kübel oder einen Putzschlitten an einem Strang durch den Abwasserkanal zu ziehen. Über einen der Schacht wurden die Lagerstätten an die Erdoberfläche geholt und auf ein vorhandenes Transportmittel aufgeladen.
Heute werden alle nicht zugänglichen Abwasserkanäle mittels Hochdruckreinigung aufbereitet. Zur Aufrechterhaltung der Funktionalität und des ordnungsgemäßen Zustandes des Kanalsystems ist eine regelmässige Überprüfung notwendig. Bisher: Prüfung mittels Fußteilen. Über einen der beiden Schachten gelangen die Kanalarbeiter in den Abfluss. Sie erforschen dann im Canal den Zustandszustand der Kanalwand und der Verbindungskanäle auf dem Weg zum nächstgelegenen Tunnel.
Heute wird die Prüfung mit Fußteilen wie in der Vergangenheit durchgeführt. Bisher: "Kanalspiegelung". Am Schachtboden wurde ein Spiegelbild zur Ansicht des Grabens installiert. Ein weiterer Umlenkspiegel lenkt das Licht von der Fahrbahnoberfläche in den Stollen. Heutzutage: Untersuchungen mit einer mobilen Videokamera, dem so genannten "Canal Remote Eye". Der elektromotorisch angetriebene Fotoapparat bewegt sich selbstständig durch den Tunnel.
Dabei werden die Aufnahmen aus dem Kanalinneren auf einen Bildschirm im Prüffahrzeug überspielt. Durch die Inspektion mit einem kanalfernem Auge erhält man ein klares Abbild des Zustandes des zu untersuchenden Kanal. Auch die Behebung von kleineren Baumängeln zählt zu den Aufgabenstellungen des Abwassers. Auch Kanalsanierungen und Instandsetzungen im Zuge von Notfallmaßnahmen sowie die Innensanierung von Abwasserkanälen mittels Robotertechnik (Befüllung, Beschichtung etc.) werden durch den Kläranlagenbetrieb durchgeführt.
Spezielle Konstruktionen wie Regenüberlauf- und -rückhaltebecken, Speicherkanäle oder Pumpstationen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Eine regelmässige Säuberung dieser Strukturen ist ebenfalls notwendig. Das elektrische und mechanische System der Sonderkonstruktionen erfordert regelmässige Unterhaltsarbeiten. Jeder Regenwasserspeicher und Speicherkanal ist mit einer speicherprogrammierbaren Regelung ausgerüstet, die es erlaubt, die Menge des Abwassers im Kanalsystem zu regulieren und vorort auf die Nutzung der Speicherplätze einzustellen.
Der Betriebszustand der Regenwasserbecken und Speicherkanäle kann in der Leitwarte im Kanaldepot ausgelesen werden. In Nürnberg gibt es rund 41.500 Zuläufe ("Gullys", "Gullys") auf der Straße. Seit Jänner 2009 gehören sie zu den Arbeiten im Kanalisationsbetrieb. Der Abwasserkanalbetrieb übernimmt die Sanierung der Regenwassereinläufe im Namen des am 01.01.2009 gegr.
Das Ingenieurbüro war vor seiner Entstehung für die Regenwassereinläufe zuständig und hatte die damalige Entsorgungs- und Stadtreinigungsgesellschaft ("ASN") mit der Sanierung beauftrag. In 2010 wurde ein neuer Reinigungswagen angeschafft, der eine automatische Regenwassereinlaufreinigung sicherstellt.