Kontrollschacht Abwasser Pflicht

Leitschacht Abwasserpflicht

Bei uns ist es sogar Pflicht. Die Schachtanlage ist Teil der kommunalen Abwasserentsorgung. Sie dient der Reinigung, Inspektion und Sanierung der Abwasserleitung. Grundsätzlich sind jedoch Kontrollschächte (Prüfschächte) bis zum Kontrollschacht bzw. bis zum Boden obligatorisch.

Steuerwelle unbedingt erforderlich? - Hausbau im Allgemeinen - Bauforum der Firma Bäume und Bauten

Hallo, ich würde definitiv einen Inspektionsschacht anbringen. Bei uns ist es auch obligatorisch. Die Abdeckung ist aus Gusseisen und kann überfahren werden. Bei Problemen kann der Abwasserkanal gespült (mit Spülfahrzeugen) oder die Abwasserkamera bei Leitungsbruch oder anderen Schäden eingesetzt werden.

Dies hat den Vorzug, dass bei einer Rohrschädigung die Schadstelle sehr exakt bestimmt werden kann und nicht der gesamte Graben ausgehoben werden muss.

Inspektionsschacht: Inspektion - Welle - Inspektionsschacht

Nach der Grundstücksbegrenzung ist der Inspektionsschacht der erste benötigte Schächte auf dem privaten Grundstück und sorgt für eine reibungslose Wartung und Instandhaltung des Grundstücksentwässerungssystems. Als Kontrollschacht sind vom Lehrstuhl für Konstruktionstechnik genehmigte Schachtanlagen zu verwenden. Der Kontrollschacht ist in der Regel ca. 1 bis 2 m hinter der Objektgrenze angeordnet.

Abweichende Regelungen sind in der Gestaltung der Prüfkammer möglich. Für die Grundstücksentwässerung sind nach dem Kontrollschacht genehmigte Schachtanlagen und Kanalisationsmaterialien zu verwenden. Der Kontrollschacht kann in besonderen Fällen entfallen: Wenn nicht genügend Platz vorhanden ist, z.B. ist der Weg von der Kante des Gebäudes zur Fahrbahn zu kurz. Insgesamt müssen folgende Voraussetzungen eingehalten werden: Ein maximaler Mindestabstand von 15 m vom Gebäudeausgang zum Sammelkanal, DIN 1986 Punkt 6.5.5 Der Kontrollschacht ist Teil der städtischen Abwässer.

Die Grundstückseigentümerin ist für alle Erdleitungen auf dem Gelände bis zum Kontrollschacht mitverantwortlich. Die Grundstückseigentümerin ist dazu angehalten, einen Kontrollschacht oder eine Revisionsöffnung auf dem Gelände zu erstellen. Die Kontrollschacht ist der erste benötigte Schächte auf dem privaten Gelände nach der Objektgrenze. Die Kontrollschacht ist ein Kontrollschacht. Durch den Inspektionsschacht ist eine reibungslose Wartung und Instandhaltung des Grundstücksentwässerungssystems sichergestellt.

Der Inspektionsschacht sollte prinzipiell mit ventilierten Abdeckungen ausgestattet sein. Es dürfen keine Rückstauverschlüsse in den Kontrollschacht eingelassen werden. Der Rohrleitungsverlauf in den Inspektionsschacht muss gerade und mit konstantem Neigungswinkel sein. Die Inspektionskammer ist mit einem Mannlochdeckel geschlossen. Die Schachtdeckel liegen flach im Boden. Die Kontrollschächte müssen sich direkt hinter der Objektgrenze, jedoch nicht mehr als 15 Meter von der Kanalisation entfern.

Die Kontrollschächte befinden sich in der Regel 1 bis 2 Meter hinter der Objektgrenze und sollten sich bestenfalls im Eingangsbereich befinden. Die Kontrollkammer muss jederzeit erreichbar sein; sie muss regelmässig überprüft und aufrechterhalten werden. Es dürfen nur geprüfte Schachtanlagen für den Prüfraum eingesetzt werden.

Beim Bau eines Bauwerks muss nicht unbedingt ein Kontrollschacht installiert werden.

Mehr zum Thema