Kurzliner Sanierung

Sanierung von Kurzlinern

Rehabilitation mit Kurzliner (Teilinliner). Besonders anspruchsvoll ist die Sanierung von Abzweigen und Düsen im Inliner-Verfahren. Der Erfolg einer Sanierung mit Kurzliner hängt entscheidend von der Vorbehandlung und der Qualität der verwendeten Materialien ab. NEU: Sanierung von Innenfallrohren in Gebäuden mit Liner-Technologie möglich! mehr dazu >>.

Günstige Sanierung von Rohrleitungen.

A-6. 4.1.4 Vor-Ort-Härten von Kurzlinern

Durch die bauseitige Aushärtung von kurzen Linern werden Rohre im Rohrverbindungsbereich, Risse und fehlende Wandteile durch Aufkleben der beschädigten Stellen gezielt repariert. Die Kurzliner sind aus einem Trägerwerkstoff (Kunstfaserfilz oder Glasfasergewebe), der vor Ort mit einem Mehrkomponentensystem imprägniert wird. An der Schadstelle wird ein Kurzliner mittels eines Verpackers platziert und durch Ausdehnung des Verpackers gegen die Wand gedrückt.

Das Reaktionsverhalten des Kunstharzes erfolgt in der Regel bei Raumtemperatur und verbindet den Kurzliner mit dem Altharz. Bei den Kurzlinern ist die individuelle Länge abhängig vom System und liegt in der Regel bei ca. 50 cm. Ein Kurzliner ist ein Packer mit Windenantrieb oder Schubstangen. Punkt-Liner-System (RAL-GZ: 15. 03); K-Liner (RAL-GZ: 15. 05); 3P-Plus Kurzliner (RAL-GZ: 15. 09); ALOCIT (RAL-GZ: 15. 20); KM Kurzliner (RAL-GZ: 15.22).

Für die gezielte Sanierung im Rohranschlussbereich, Risse und fehlende Wandteile; nur eingeschränkter Einsatz bei großen Positionsabweichungen und Fluchtungsfehlern; Rundprofile ab DN 100; für alle gebräuchlichen Rohrmaterialien (außer Kunststoff: PVC-U, PP, GFK nur bedingt, nicht PE-HD ); auch bei drucklosem Grundwassereintritt bedingungsgemäß anwendbar. Sind Rohrmaterialien wie Beton und Steingut ohne Zusatzbewehrung vorhanden, muss der zu sanierende Teil auf die beiden angrenzenden Rohranschlüsse ausdehnt werden.

Kein Ausbessern der Schadenursache, z.B. Bettungsfehler; bauseitige Aushärtung der Kurzliner führt zu einer leichten Querschnittsverkleinerung durch Materialaufbringung auf der Rohrinnenseite; örtliche Querschnittsverkleinerung von ca. 12 bis 20 Millimetern bei überlappendem Verkleben; unzureichende mechan. Vorbereitung der Klebeflächen und Verkleben kann zum Abheben der Kurzliner und damit zu schwerwiegenden Betriebsstörungen führen.

Hygienische Unbedenklichkeit durch Säulenversuche (einschließlich Reaktionsphase); nicht vollständig gemischte Stoffe oder einzelne Komponenten müssen fachgerecht entsorgt werden. Die Montage eines Short Liners einschließlich der Vorarbeiten nimmt ca. 2 bis 4 Std. in Anspruch, die Aushärtezeit liegt bei 0,5 bis 2 Std. Empfehlung Nr. 2 "Kurzliner" (vgl. Anhang). Es sind alle güterelevanten Arbeitsgänge (z.B. nach ZTV oder RAL-GZ Prozesshandbuch für S15-Prozesse) ständig zu überprüfen.

Nach DIBt Zulassung, ZTV oder Verfahrensanweisung nach RAL-GZ 961 für S15-Verfahren. Nach DIBt Zulassung, ZTV oder Verfahrensanweisung nach RAL-GZ 961 für S15-Verfahren. Nach ZTV-Vorgaben oder -Verfahrensbeschreibung nach RAL-GZ 961 für S15-Verfahren.

Mehr zum Thema