Rohrreinigungsspirale

Reinigungsspirale

Verschmutzte Abläufe werden mit einer Rohrreinigungsspirale gereinigt. Was ist die richtige Länge eines Rohrreinigungsschachtes? Hier erklären wir Ihnen, welche Länge Ihre Rohrreinigungsspirale benötigt! Die Rohrreinigungsspirale ist ein geeignetes Werkzeug für die Rohrreinigung durch Laien. Der hochflexible Rothenberger Rohrreinigungsspirale ist aus Federstahl mit Kunststoffbeschichtung gefertigt.

mw-headline" id="Anforderung">Anforderung[Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>

Der Rohrreinigungswendel oder auch Drainagewendel ist ein Hilfsmittel zur Reinigung von Drainagerohren (der Rohrreinigung), ohne dass diese abgeschraubt werden müssen. Die Bezeichnung ist insofern missverständlich, als es sich nicht um eine Spirale, sondern um eine spiralförmige flexible Achse handeln kann. Deshalb wird häufig der Ausdruck "Rohrreinigungswelle" verwendet. Sie ist entweder am Ende offen gewunden und dadurch ein selbständiges Gerät, oder sie führt das an der Spiralspitze angebrachte Gerät (Bohrer, Fräser o.ä.) zum Verwendungsort.

Rohreinigungsspiralen haben verschiedene Verbindungssysteme für den Einsatz mit separaten Geräten. 2] Von der Spirale lösbare Rohrreinigungswerkzeuge, auch Wendelwerkzeuge oder Wendelwerkzeuge genannt, haben den Vorzug, dass je nach vorhandener Verstopfung des Rohres ein passendes Gerät eingesetzt werden kann. Aufgrund der Konstruktion der Spirale kann sie zwar Kraft und Rotation, aber keine Querkraft aufbringen.

Der spiralförmige Verlauf des Rohres führt zum Rohrleitungshindernis. Die Spirale ist in unterschiedlichen Abmessungen erhältlich: Für den Bastler haben sie oft einen Druchmesser von 6 oder 9 Millimetern, für große Rohrleitungen wie Dachrinnen auch 10, 12 oder 15 Millimeter. Gewöhnlich haben die professionellen Reinigungsspiralen einen Außendurchmesser von 16 oder 22 Jahren.

Sie sind 2 bis 10 Meter lang und können über Kopplungen fast frei ausfahren. Bei so genannten Trommeln, d.h. Rohrreinigungsanlagen mit Magazin, sind auch größere Schnecken gebräuchlich. Einfachspiralen bis 10 Meter werden von Hand (mit Knopf oder Handkurbel) betätigt. Dies geschieht mit Hilfe von Rohrreinigungsanlagen, in einigen Fällen aber auch durch den Anschluß einer Bohreinheit.

Sie wird - jedenfalls beim Bohrvorgang - durch eine Verbindung von Rotation, Kraft und Schlag erlangt. Die Druckbeaufschlagung erfolgt nahezu immer von Hand, da durch die (mechanische) Rückführung der Spirale die Verstopfungsart und der Entnahmegrad bestimmt werden kann. Vorrichtungen mit automatischer Spiralzuführung sind die Ausnahmen.

Abhängig von der Verschmutzung kann es erforderlich sein, eine Inspektionskamera (Kanalisationskamera) zu benutzen. Stand der Dinge, abrufbar, November 2013, accessed May 08, 2018. ? ROKA Store GmbH: Coupling systems for pipe cleaning spirals.

Mehr zum Thema