Meisterschule Leipzig

Hauptschule Leipzig

Die Handwerkskammer bietet in allen vier Teilen Vorbereitungskurse für eine solide Vorbereitung auf die Meisterprüfung an. Ziel des Kurses ist es, den Titel "Masterstudent" zu erlangen. Der Studiengang wird am Ende des vierten Semesters mit der Masterprüfung abgeschlossen. Studium der Fahrzeugtechnik an der bsw-Fachhochschule für Technik in Leipzig. Bei der Weiterbildung zum Industriemeister Metall vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Management und Personal.

Meisterschule - Handwerkskammer Leipzig

In allen vier Bereichen werden von der Handwerkerkammer vorbereitende Lehrgänge zur fundierten Ausbildung für die Meisterschülerprüfung angeboten. Im Bildungs- und Technikzentrum der IHK Leipzig werden die dazugehörigen Lehrveranstaltungen in Voll- und Teilzeit angeboten. Der Master-Vorbereitungskurs in den interdisziplinären Abschnitten III und IV steht für alle Gewerke zur Verfügung. In den berufsspezifischen Vorbereitungskursen in den Abschnitten I und II stehen folgende Berufe im Mittelpunkt.

Die Qualifikation zum "Geprüften Sachverständigen für Betriebswirtschaft nach Handwerksordnung" sowie die Eignungsprüfung zum Ausbilder werden übrigens als Teil III oder III der Handwerksmeisterprüfung erkannt. Für die Beantwortung von Anfragen zur Meisterschulung steht das Personal der Handwerkerkammer zur Seite.

Wilkommen bei der Handwerkerkammer Leipzig

Bereits seit 2013 gibt es eine Zusammenarbeit zwischen der IHK und den Verkehrsunternehmen der Stadt Leipzig. Handwerksbetrieben wird die Gelegenheit geboten, ihren Beschäftigten vergünstigte öffentliche Verkehrsmittel anzubieten. Zentrales Ergebnis der Umfrage: Die sächsische Wirtschaft beurteilt die Effekte der zunehmenden Internationalisierung der Berufswelt überwiegend günstig. Leipzig ist bereits heute mit einem ungenügenden Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, überlappenden Nutzungen im Öffentlichen Verkehr und Umweltproblemen zu kämpfen.

Zertifizierter Vertriebsleiter im Lebensmittelhandel| Produktion von Fleischprodukten: Wie gefällt es dem Verbraucher/der Kundin`s? Dreh- und Frästechniken | Verbindungstechniker | Fachkraft für bestimmte Gewerke| Nachweis der Kompetenz in der Verbindungstechnik ....

Weg zum Handwerksmeister - Handwerkerkammer Leipzig

Kernstück des Gewerbes ist der Handwerker. Es ist eine bedeutende Qualifizierung, die im Handel erlangt werden kann. Die Meisterprüfung geniesst bei Abnehmern, Darlehensgebern und Lieferanten einen hohen Stellenwert und garantiert Fachkompetenz, Verlässlichkeit, Güte und Geschick. Meisterinnen und Künstler geniessen weit über die Landesgrenzen hinaus ein großes Renommee.

Handelsdelegationen aus Japan und China, Brasilien und den USA anerkennen die Ausbildung von Meistern als wirtschaftliches Vorbild. Ihre Vielseitigkeit und QualitÃ?t spiegeln sich in den Angeboten des Handels wider: in der Tresorbuchse, der Kreativfrisur, dem prÃ?zise geschnittenen Brille glas, dem prÃ?zise konzipierten Wannenbad, der Nockwelle fÃ?r die Formula 1. Die Handwerkerkammer offeriert in allen vier Bereichen VorbereitungslehrgÃ?nge fÃ?r die solide MeisterprÃ?fung.

Im Bildungs- und Technikzentrum der IHK Leipzig werden die dazugehörigen Lehrveranstaltungen in Voll- und Teilzeit angeboten. Der Master-Vorbereitungskurs in den interdisziplinären Abschnitten III und IV steht für alle Gewerke zur Verfügung. In den berufsspezifischen Vorbereitungskursen in den Abschnitten I und II stehen folgende Berufe im Mittelpunkt. Die Meisterprüfung dient der Reputation des Gewerbes in Handel, Verwaltung und Verwaltung.

Die Meisterprüfung eröffnet den Weg in die Selbständigkeit oder die Aufnahme einer führenden operativen Aufgabe im Fach. Nach fünf Jahren Selbständigkeit sind nach wie vor knapp drei Viertel der Unternehmensgründer auf dem Arbeitsmarkt tätig. Damit halten sie sich besser, häufiger und nachhaltiger als Start-ups in anderen Wirtschaftszweigen. Die Meisterprüfung gewährleistet ein Höchstmaß an Ausbildung.

Der Anteil des Handwerks ist aufgrund der Leistungsfähigkeit seiner Lehrbetriebe dreifach höher als in der restlichen Volkswirtschaft. Das Meisterdiplom erzeugt Konkurrenz auf einem hohen Qualitätsniveau. Die Meisterprüfung öffnet den Weg zum Hochschulabschluss: Seit 2009 kann jeder, der die Meisterprüfung abgeschlossen hat, ohne Vorprüfung an allen Universitäten in der jeweiligen Studienrichtung lernen.

Die Qualifikation zum "Geprüften Sachverständigen für Betriebswirtschaft nach Handwerksordnung" sowie die Eignungsprüfung zum Ausbilder werden als Teil III oder III der Handwerksmeisterprüfung erkannt.

Mehr zum Thema