Rohrverlegung

Rohrleitungsverlegung

Unterirdische Rohrverlegung wird heute immer wichtiger. Wir garantieren dieses Ziel durch Horizontalbohrtechnik, die wir seit Jahren mit viel Erfahrung bei der grabenlosen Rohrverlegung einsetzen. Beratung bei der Verrohrung von leckagefreien Systemen. die Auswahl der Verschraubungskomponenten die grabenlose Rohrverlegung. Die grabenlose Rohrverlegung gewinnt im Kanal- und Rohrleitungsbau zunehmend an Bedeutung.

INFORMATIONEN ZUR ROHRVERLEGUNG - VERLEGEANLEITUNG

Bitte bei der Rohrbefestigung beachten: Befestigen Sie die Rohrklemmen an festgelegten Befestigungspunkten. Befestigen Sie die Schellen hinter dem Fitting (1). Vor und hinter dem Bogen (3) Rohrklemmen aufstecken. Achten Sie auf den richtigen Sitz zwischen Schelle und Biegung. Die Leitungen nicht unmittelbar anschließen. Achten Sie auf die Wärmeausdehnung der Rohrleitungen. Bestimmen Sie die Rohrlänge mit grösstmöglicher Umsicht. Verlegen Sie die Leitungen stressfrei.

Rohrverlegung ohne Graben

Vor dem Hintergrund der wachsenden Knappheit von Bauland und der wachsenden Schwierigkeit der Fremdnutzung wird der Tiefbau im Kanal- und Rohrleitungsbau immer wichtiger. Bei Bohrgeräten von 2.494 - 450.000 kg Zug- und Druckkraft wird eine Vorbohrung mit einer Bohraufhängung mittels eines Positioniersystems in allen Erdklassen präzise gebohrt und in einem oder mehreren Verfahren mit einem Spreizkopf aufweitet.

Grabenloses Verlegen von Rohren mit Verdrängerraketen: Die Rettberg GmbH: Rohr- und Kanalsanierungen

Die Verwendung von Verdrängerraketen, auch Bodenverdrängerraketen oder Ground Displacement Rockets oder Raketen für den grubenlosen Rohrleitungsbau ist eine Methode. Andere Möglichkeiten der Grabenlosverlegung, die das Göttinger Unternehmen Rettberg bietet, sind das Burstlining und das TIP ( "tight in pipe") Prozess. Die Erdbewegungsrakete wird nach dem Bau einer Start- und Zielschacht in der Startschacht aufgesetzt. Dann wird mit Pressluft (Kompressor) ein Prallstück im Innern der Rampe ständig nachvorgeschlagen.

Durch die Schalenreibung an der Rampe wird ein Einfahren des Gehäuses vermieden. Die Verdrängerrakete fährt dadurch ständig vorwärts und bildet einen Zwischenraum. Eine neue Leitung kann entweder unmittelbar beim Vorrücken der Rampe oder beim Abziehen des speziell bewehrten Verdichterschlauches in diesen Raum gezogen werden. Durch den Verzicht auf Sandbettungen werden besondere Rohrwerkstoffe mit schützenden Eigenschaften eingesetzt.

Ökonomisch und umweltfreundlich - neue grabenlose Verlegung

Das Verlegen von Kunststoff-Rohrleitungen in geschlossenem, grabenlosem Aufbau bringt viele ökonomische und ökologisch sinnvolle Vorteile: Der Pflug ist die kürzeste Verlegeart und wahrscheinlich die kostengünstigste Neuinstallation von Plastikrohren. Das Verfahren stört den Boden kaum und ist daher sehr umweltfreundlich. Zum Ziehen eines Pfluges und einer Legebox wird eine Kabelwinde verwendet.

Nach dem Einbringen der Leitung in den Boden durch den Installationskasten schliesst sich der Kanal hinter dem Schneepflug. Im weiteren Verlauf wird der letzte Rohrabschnitt verbreitert und das Rohrabschnitt mit einer Zugvorrichtung einziehen. Bei der Neuzustellung wird ein neuer Vollwandstrang über eine Grube in das schadhafte alte Stutzenrohr gezogen. Das Resultat ist ein unabhängiges, tragendes Neurohr, das vom Betreiber wie bei einer Neuinstallation amortisiert werden kann.

Bei der Neuzustellung muss unbedingt die erforderliche Rohrleitungshydraulik überprüft werden, da der Altrohrquerschnitt reduziert wird. Grundvoraussetzung für eine gelungene Reliningmaßnahme sind spannungsfreie Rohranschlüsse (z.B. SIMOFUSE®-Anschlusstechnik). Die Unterfütterung mit Kurzrohr-Modulen ist die wirksamste Methode der Sanierung bei engen Baustellenbedingungen. Dabei werden die einzelnen Module zusammengeschweißt und Stück für Stück in das beschädigte Alrohr geschoben oder gezogen.

Wie die Unterfütterung ist auch die Gesenkschmiede durch ihre schnelle Rohrzuführung gekennzeichnet. Das neue Massivwandrohr wird mit einem Reduktionswerkzeug im Querschnitt reduziert und anschließend fortlaufend in das vorhandene alte Rohr gezogen. Dadurch ist ein kontinuierlicher und dauerhafter Anschluss der neuen Leitung an das alte Rohr sichergestellt. Das Berstlining wird verwendet, um beschädigte Rohre in grabenlosem Bau unter Erhalt oder Erhöhung des Hydraulikquerschnitts zu ersetzen.

Beim Platzen mit dem vorhandenen Baugrund entsteht aus dem in den Baugrund verdichteten Brechgut ein Ringspalt, in den die neue, an der Belüftungseinheit befestigte Leitung hineingezogen wird.

Mehr zum Thema