Eislingen Fils

Eisflocken Fils

Die Stadt Eislingen/Fils ist eine große Kreisstadt im Kreis Göppingen in Baden-Württemberg und gehört zum Regierungsbezirk Stuttgart. Die Stadtführerin für Eislingen/Fils mit aktuellen Informationen zu Jobs, Wohnen, Arbeiten, Ausgehen, Einkaufen und Urlaub in Eislingen/Fils. Prüfen Sie die Fahrpläne von Eislingen (Fils) nach Mailand und buchen Sie Zugtickets. In der Mietspiegelung für Eislingen, Fils finden Sie Informationen über die Entwicklung der Mietpreise für Wohnungen in Eislingen, Fils je nach Wohnfläche. Finden Sie die günstigste und schnellste Bahnverbindung von und nach Eislingen (Fils) und vergleichen Sie mit anderen Verkehrsmitteln.

mw-headline" id="Geographie="-geographie="mw-editsection">[Bearbeiten> | | | Quellcode editieren]>

Die Bezirksstadt Eislingen/Fils ist eine große Bezirksstadt im Kreis Göppingen in Baden-Württemberg und zählt zum Kreis Stuttgart. Die Ortschaft Eislingen befindet sich im Tal des Filstals an der Krummmündung auf 320 bis 480 Metern Seehöhe und zählt zur Stuttgarter Innenregion. Eislingen/Fils umfasst die Gemeinde Eislingen/Fils, den Ortsteil von Eschenbäche und den Ortsteil Kronwälden mit den Höfen Näherhof, Stumpenhof und Täleshof sowie die Orte Ehrenstetten, Brunnenweiler u. Hammersweil.

Gegen 125 n. Chr. gab es im Gebiet des jetzigen Eislingen-Salach ein romanisches Holz-Erdkastell. Die Festung dauerte wahrscheinlich nicht mehr lange als bis zur Verlagerung des Limes von einem Ort im Jahr 159 n. Chr. Die Festung dürfte die Grenzen der Römerprovinzen Rätoromanien und Oberdeutschland geprägt haben, deren genauer Nord-Süd-Verlauf im Eislinger Gebiet nicht bekannt ist.

Im Jahre 861 wird Eislingen zum ersten Mal als Eisininga in der Gründungsurkunde des Stiftes Kloster Weisensteig erwähn. Die Burg Eislingen wurde 1769 vom Baron Constantin Adolph von Welden errichtet. Er ist ein Ortsteil der Kommune Großislingen, dessen Historie er größtenteils teilt und bei der Verschmelzung der beiden Eislinge in der neu gegründeten Großstadt bleibt.

Eislingen (Fils) wurde 1847 beim Bau der Bahnstrecke in seiner ersten Fassung errichtet. Der Gymnastikverein Eislingen wurde 1873 ins Leben gerufen. Die nördliche Großstadt Großislingen und die südliche Kleinstadt Kleislingen wurden am 23. August 1933 unter dem Ortsnamen Eislingen/Fils zusammengeführt und zu einer Kleinstadt erhebt. Bereits seit dem siebten Jh. gibt es im Raum Eislingen das christliche Leben und es wird angenommen, dass zu dieser Zeit bereits eine kleine Pfarrkirche errichtet wurde.

5] Die erste Gemeinde in Eislingen soll 1348 gegründet worden sein. 6] Die als Ganzes noch existierende Älteste Kirche Eislingens wurde Ende des XVI. Jh. mit der St. Anna-Kapelle erbaut und am XV I. Aug. 1513 eingeweiht. Es gibt in Eislingen/Fils zwei protestantische und zwei aktiv geführte Pfarreien mit folgendem Namen:

Bevölkerungsentwicklung der Hansestadt Eislingen und ihrer Vorgängergemeinden seit 1837 (Zahlen vor 1933 spiegeln die Addition der beiden Eislingen wider): Eislingen ist aufgrund seiner verhältnismäßig kleinen Ausdehnung die am stärksten bevölkerte Großstadt im Stadtteil Göppingen und eine der am stärksten bevölkerten Großstädte im weiteren Umkreis. Die Gemeinde Eislingen hat 22 Abgeordnete.

"In den ersten Jahren nach seiner EinfÃ? wurde der wÃ?rttembergische Hirschpfahl im Wappenstil in der Ã?blichen SchwarzfÃ?rbung eingesetzt, die jedoch der Wappenregel widerspricht und einige Zeit spÃ?ter daran angepasst wurde, so dass das Wappensiegel heute die seltene Eigenart unter dem wÃ?rttembergischen Stadt- und Stadtwappen zeigt, dass es einen weiÃ?-blauen wÃ?rttembergischen Hirschpfahl enthÃ?lt.

Seit 1989 pflegt Eislingen Partnerschaftsbeziehungen mit der ebenfalls von Donauschwäbern bewohnten südungarischen Stadt Villány (deutsch: Wieland) und seit 2001 mit der französichen Stadt Oyonnax am Südrand des Juras. Über die B10 (Lebach-Neusäß) ist Eislingen an das Bundesstraßennetz angebunden. Die vierstreifige Erweiterung der B10 im Raum Eislingen wurde am Samstag, den 27. Juli 2006 fertig gestellt.

An das Eisenbahnnetz schließt die Stuttgart-Ulmer Stadtbahn Eislingen an. Eislingen (Fils) ist Haltestelle für viele Regionalexpress- und Regionalzüge. Durch Eislingen führen außerdem die Linien 1, 6, 16 und 17 des Göppinger Busdienstes und die RBS-Busse 7680 und 7688. Mit ihren Medien- und Veranstaltungsangeboten wendet sich die Städtische Bücherei Eislingen neben den allgemeinbildenden Einrichtungen an die Bürger.

Eislingen verfügt wie an vielen Orten im Tal des Filstals über zwei säuerliche Brunnen, deren Nutzung für die Bewohner kostenlos ist, den Barbarossa-Brunnen von 1931 und den 1982 erbauten Uferbrunnen in der nördlichen Stadt am Krümmelufer. Von 1940 bis 1950 übernahmen einige Jugendliche in Eislingen die Rotwels-Sprache aus Nordhessen als Geheimnis.

Ein weiteres Anliegen war, dass die jungen Leute aus Eislingen miteinander reden konnten, ohne dass die jungen Leute aus der Nachbargemeinde Göppingen verstanden, wovon die jungen Leute aus Eislingen sprachen. Seit 1989 wird das ehemalige Gartenhaus des Barons Constantin Adolph von Welden nach längerer Zeit wieder als Stadtbibliothek genutzt.

Aus Eislingen kommt die ehemalige Pumpstation des 1909 gegründeten Punkrockbands Itchy Poopzkid. Der TSG 1873 Eislingen e. V. ist der grösste Sportclub im Kreis Göppingen mit ca. 2.600 Mitwirkenden. In Eislingen gibt es auch drei Vereine mit der KSG Eislingen[20], dem I. FZ Eislingen[21] und dem ASV Eislingen.

Seit 2008 gibt es in Eislingen einen Paintballplatz[22], der seit 2015 der offizielle Spielort der DPL ist. Seit 1995 finden alle zwei Jahre zu seinen Gunsten die Mühlberger Tage des Eislinger Künstlervereins statt. Der mutmaßliche Autor des Euro-Symbols, Arthur Eisenmenger (1914-2002), wohnte zum letzten Mal in Eislingen.

Der Schriftsteller Luigi Brogna (1961-2008) hat die meiste Zeit seines Leben in Eislingen gelebt und ist dort beerdigt. Seit 1986 wohnt Leni Brymaier ( (*1961) Künkelin Preisträger, SPD-Politiker, Bezirksleiter VerDi, in Eislingen. Kohlerhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 306-308. ) ? Landesstatistisches Amt, Bereich seit 1988 nach tatsächlichem Gebrauch für Eislingen/Fils. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Link wurde als fehlerhaft gekennzeichnet.

Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Verweis. St. Markus von den Ursprüngen bis heute@1@2Temlage:Toter Link/www.drs. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Verweis wurde als fehlerhaft gekennzeichnet. Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Verweis. St. Anna: Das ältere Bauwerk ist nicht mehr verfügbar (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Verweis wurde als fehlerhaft gekennzeichnet.

Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Verweis. Eine Perle auf dem Jakobsweg@1@2Temlage:Toter Link/www.drs. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Verweis wurde als fehlerhaft gekennzeichnet. Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Anweisungen und entfernen Sie diesen Verweis. ? St. Elisabeth im Altenzentrum@1@2Temlage:Toter Link/www.drs. de (Seite nicht mehr verfügbar, Suche im Webarchiv) Info: Der Verweis wurde als fehlerhaft gekennzeichnet.

Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie diesen Verweis.

Mehr zum Thema