Rückschlagklappe Abwasser

Abwasser-Rückschlagventil

Gebäude sind gegen den Rückfluss von Abwasser aus dem Kanalnetz geschützt, an das sie durch eine Rückstausicherung oder einen Rückstaustopp angeschlossen sind. Kann der Kanal nicht mehr große Mengen Regenwasser aufnehmen, sorgen Rückstauverschlüsse dafür, dass das Abwasser nicht in den Keller gelangt. Abwasser ohne Fäkalien (= Grauwasser) enthält Wasser ohne Fäkalien, z.B. Schwerkraftbremse mit externer Welle und Schutzkorb.

Durch den Abwasserdruck wird dann die integrierte, freihängende Rückstauklappe geöffnet und das Abwasser kann ungehindert abfließen.

Montage Rückstauklappen Abwasser, Rückstauventil, Rückstausicherung

Starkniederschläge in immer kürzer er Zeit bringen Ihr Lager und auch die Bausubstanz unterhalb der Stauhöhe in Gefahr. Als Hauseigentümer ersparen Sie sich eine Menge Mühe und Kosten, wenn Sie einen geeigneten Rückstauschutz anbieten. Bei einem Kellerhochwasser und ohne entsprechenden Rückstauschutz oder Rückstauverschluss kann die Versicherungsgesellschaft den dadurch verursachten Schäden abweisen.

Der Aufwand für einen solchen Hochwasserschaden mit Fäkalienabwasser ist um ein Mehrfaches größer als die Vorbeugung und der anschließende Aufbau einer Rückstauschutzeinrichtung. Auf der Suche nach Neuerungen bieten wir Ihnen jetzt sowohl eine kostengünstige Rückstauabsicherung in der Ausführung als Rückstauventil oder -klappe für die waagerechte (Basisrohr) als auch die senkrechte (Fallrohr) Montage.

Das von uns eingesetzte Gerät schützt nicht nur vor Stauwasser, sondern auch vor den manchmal stark und unangenehm riechenden Gerüchen aus dem Abfluss. Die selbstschließende Membran vermeidet, dass sich der Geruch des Abwasserkanals im Hause ausbreiten kann. - Der WaStop® ist eine Rückstauschutzeinrichtung, die ohne zusätzliche Kosten in einen vorhandenen Schächte nachgerüstet werden kann.

  • Die waagerechte und senkrechte Montage von WaaStop® ist möglich.

Sichern Sie das Gebäude mit einer Rückschlagklappe vor eindringendem Wasser.

Damit kein Wasser in die Abwasserleitung oder den Abwasserkanal gelangt, kann eine Rückschlagklappe das geeignete Mittel sein. Es vermeidet sicher, dass Abwasser ins Innere des Hauses zurückfließt. Der Betrieb ist denkbar einfach: Das abfließende Betriebswasser wird nach aussen abgelassen. Bei Stagnation oder Umkehrung des Flusses verschließt eine Verschlussklappe die Abwasserleitung.

Nur wenn der Innendruck wieder größer wird, als der Rückstau von aussen gegen die Lasche presst, wird sie wieder geöffnet. Ist es möglich, eine Rückschlagklappe in das Abwassernetz nachzurüsten? Im Neubau wird serienmäßig eine Stauklappe eingebaut, die bei größeren Renovierungen in die (Ab-)Wasserleitungen des Gebäudes eingebaut werden sollte.

In der Regel wird eine Rückschlagklappe dort angebracht, wo alle Abwasserleitungen bereits zusammenlaufen und entleert werden, d.h. kurz vor dem Ende des Hausleitungssystems. Über eine Wartungsabdeckung außerhalb des Gebäudes oder im Untergeschoss über einem Notsammelschacht für eventuelles Rücklaufwasser. Dies ermöglicht ein schnelles Einschreiten, wenn die Rückschlagklappe nicht mehr geöffnet ist und somit kein Ablauf garantiert ist oder wenn sie trotz einströmendem Abwasser nicht mehr richtig geschlossen werden kann.

Stauklappe selbst montieren oder montieren? Die Rückschlagklappe sollte von einem Spezialisten montiert werden, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise zu garantieren. Du weißt, wo die Stauklappe am besten funktioniert. Es gibt prinzipiell zwei Typen von Rückstauklappen: solche mit und solche ohne externe Handsteuerung.

Fachleute raten zu Rückschlagventilen, die mit einem Hahn von Hand von außen verschlossen werden können.

Mehr zum Thema