Umweltschutz

Schonung der Umwelt

Alle sind wir für die Erhaltung und den Schutz unserer natürlichen Umwelt verantwortlich. Zugleich engagieren sich viele Bürger aktiv für den Umweltschutz und sind für Umweltfragen sensibilisiert. Wir sind eine der größten Hotelketten Norwegens und tragen eine große Verantwortung für den Umweltschutz. Die EZB engagiert sich auch für den Umweltschutz. Wir verfügen über ein unternehmensweites Umweltmanagementsystem für den betrieblichen Umweltschutz.

Zahlen, Tatsachen, Hintergründe und Beziehungen

Ausgangspunkt aller Herausforderungen im Umweltschutz ist die schnell wachsende Erdbevölkerung in Verbindung mit dem rohstoffintensiven Lebensstil der Industriestaaten. Die Erdbevölkerung hat sich in den vergangenen 100 Jahren nahezu verdreifacht. So ist der globale Verbrauch stark gestiegen, da der Reichtum ständig zugenommen hat und die Erdbevölkerung gewachsen ist. Die Herstellung all dieser Waren geht zu Ungunsten der Natur.

Viehzucht und Landbau benötigen ebenfalls viel Trinkwasser und produzieren einen Großteil der globalen Treibhausgasemissionen, was den Klimawechsel fördert. Mehr als 80% der Erdbevölkerung haben heute Zugriff auf Elektrizität - und der Trend ist steigend. Dadurch entsteht eine große Menge an Kohlendioxid, das sich in der Luft ansammelt. Soviel zu den Gründen für unsere Probleme mit der Umwelt.

In allen Branchen, die uns mit Lebensmitteln, Verbrauchsgütern und Energien beliefern, entstehen große Treibhausgasmengen - vor allem Kohlendioxid, aber auch Methan, Lachgas und andere Treibhausgase. Sie akkumulieren sich in der Erdwärme und stellen eine gewisse Sperre dar. Aufgrund der großen Gasreserven in der Luft kann die auf die Erdoberfläche auftreffende Solarenergie nicht mehr unbehindert in den Weltraum zurückgeworfen werden.

Diese werden von der Erdatmosphäre aufgehalten und zurueckgeleitet. Ein gigantischer Energiebetrag von 5 Atombomben Hiroshima pro Sek. wird auf der Erdoberfläche zwischengelagert. Dies wird als Treibhaus-Effekt bezeichnet. Es stimmt, dass das Kohlendioxid von Gehölzen durch Fotosynthese aus der Luft herausgefiltert wird. Aber auch das Bevölkerungswachstum prägt die Wälder der ganzen Erde.

Die Folge: Mehr Kohlendioxid wird in die Luft abgegeben, der Treibhausgaseffekt wird weiter begünstigt und es wird verhindert, dass noch mehr Strom in den Weltraum entweicht. Die auf der Erdkugel eingeschlossene zusätzliche Wärme erwärmt die Erdkugel allmählich aber gleichmäßig - wie in einem Gewächshaus - daher der Name. Wasser- und Lufttemperatur nehmen zu, die Polarkappen schmilzt.

Dadurch wird der Treibhaus-Effekt weiter erhöht und die Erderwärmung voranschreitet. Mit zunehmender Erderwärmung verdunsten immer grössere Meerwassermengen, was zu immer häufiger auftretenden Stürmen und Katastrophen führen kann.

Mehr zum Thema