Vdi 4640 Pdf

Udi 4640 Pdf

Die VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes. 1) VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes - Blatt 1:. ((Erdwärmesonden VDI 4640, Wärmepumpen DIN 8901). Die VDI 4640 Teil 1: 2000-12: Thermische Nutzung des Untergrundes. Nach vDi-Richtlinie 4640, Blatt 2,.

Der Leitfaden zielt darauf ab, die ordnungsgemäße Planung, die Auswahl des geeigneten Materials und die ordnungsgemäße Durchführung von Bohr-, Installations- und Systemintegration von Systemen zur Wärmenutzung des Untergrundes nach dem neuesten Erkenntnisstand voranzutreiben.

Der Leitfaden zielt darauf ab, die ordnungsgemäße Planung, die Auswahl des geeigneten Materials und die ordnungsgemäße Durchführung von Bohr-, Installations- und Systemintegration von Systemen zur Wärmenutzung des Baugrundes nach dem aktuellen Kenntnisstand zu gewährleisten. Der Leitfaden repräsentiert die fachgerechte Planung von wärmetechnischen Einrichtungen zur Verwendung des Baugrundes nach dem neusten technischen Standard.

Es geht um die umweltschonende Materialauswahl und die richtige Bohrung von Löchern. Außerdem wird erklärt, wie solche Geräte eingebaut und in das System integriert werden können. Wärmepumpensysteme, die das Grund- oder Erdreich mit Geothermiekollektoren und Erdsonden oder Systemen zur Energiespeicherung ausnutzen. Eventuelle Umweltauswirkungen, z.B. durch Undichtigkeiten, sowie Wärme- und Hydraulikeffekte werden hierbei mitberücksichtigt.

Merkblatt 1 "Grundlagen, Zulassungen, Umweltaspekte" der Leitfadenreihe erklärt und legt Bedingungen und Grundsätze für den Wärmestrom im Baugrund und für die Bemessung fest. Berücksichtigt werden sowohl Wärmepumpensysteme (Wärmepumpensysteme) mit Grundwasser, Erdkollektoren oder Erdsonden als auch Systeme zur Wärmespeicherung. Bei den Umweltaspekten geht es um den Primärenergieverbrauch und die CO2-Emissionen im Verhältnis zur Öl- und Gasbeheizung.

Darüber hinaus werden die eventuellen Umwelteinflüsse der thermischen Verwertung des Substrates (z.B. durch den Einfluß von Wärmepumpengeräten oder Leckagen) sowie die thermischen und hydraulischen Effekte aufgezeigt. In der Leitfadenreihe 2 geht es um die Planung und Errichtung von Wärmepumpensystemen mit Grundwasser auf der Basis von Brunnen und Wärmepumpensystemen mit Erdkollektoren und Erdsonden sowie Systemen mit direkter Verdampfung.

Bei der Systemanalyse des gesamten Systems (Anschluss von Wärmepumpenverteilern, Fittings und Umwälzpumpen, Heizungsanlagen, Pufferspeichern, Regelung und Trinkwassererwärmung) werden Gesichtspunkte aufgezeigt, die bei der Bemessung und Montage des gesamten Systems berücksichtigt werden müssen. Darin wird der Abbau der Wärmequellen, der Grundwasserquellen, der Erdkollektoren und der Erdsonden beschrieben. Die Tabelle 3 befasst sich mit der Speicherung unterirdischer Wärmeenergie. Bei der Systemanalyse des eingebauten Speichertanks (Aquifer, Erdwärmesonde, Kaverne oder ähnliche Speicher) werden Gesichtspunkte aufgezeigt, die bei der Planung und Konstruktion des gesamten Systems berücksichtigt werden müssen.

Die Tabelle 4 befasst sich mit der unmittelbaren Verwendung von Grundwasser und Untergrund. Im Einzelnen werden die Planung und Errichtung der Anlage sowie die wasserwirtschaftlichen, wasserrechtlichen und umweltrelevanten Aspekte der unmittelbaren Wärmenutzung des Wassers erörtert. Die unmittelbare Wärmenutzung des Baugrundes mit Erdsonden, Pfählen etc. steht im Mittelpunkt. Die Tabelle 5 enthält eine Messmethode zur Bestimmung der Wärmeeigenschaften des Substrats und der Wärmeübergangseigenschaften des im Erdreich installierten Wärmetauschers.

Diese Baugrößen bilden die Basis und Eingangsgrößen für die Gestaltung einer Wärmequelle.

Mehr zum Thema