Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Verband Unternehmerinnen
UnternehmerinnenvereinigungIn der Vereinigung Deutscher Unternehmerinnen e.V.
mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>
Verband der deutschen Unternehmerinnen e. V. Der VdU ist ein Verband, der die Belange von Unternehmerinnen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Industrie repräsentiert. Der Verein was called bis 1991 (VvU). Die VdU wurde 1954 von der Stahl-Unternehmerin Ahlmann zusammen mit 30 weiteren Unternehmerinnen zunächst als Verband von Unternehmerinnen (VvU) in Köln ins Leben gerufen.
Die französischen Unternehmerinnen, die sich acht Jahre vorher zusammengetan hatten, um ihre eigenen Interessen zu vertreten, waren Vorbilder. Eines der Kernziele der VvU-Gründer, die den Verein auch heute noch leiten, war es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmerinnen anzuerkennen und ihren Wohlstandsbeitrag in Deutschland deutlich zu machen. Im Jahr 1991 wurde das Unternehmen in Verband Deutscher Unternehmerinnen e. V. umbenannt und im Rahmen der Wende auch auf die neuen Länder ausdehnt.
Der VdU stärkt nicht nur die Anerkennung, Chancengleichheit und öffentliche Anerkennung von Frauen als Unternehmerinnen in Unternehmen und Gesellschaften, sondern unterstützt auch den Austausch von Erfahrungen zwischen Unternehmerinnen und Unternehmerinnen. Der persönliche Kontakt zwischen den Unternehmern der verschiedenen Industrien macht den Verband zu einem festen Bindeglied. Darüber hinaus vereint der VdU die Vertretung unternehmerischer Interessen und die Frauenpolitik.
Mit den Ausschüssen können sich Unternehmerinnen an den Kernthemen des VdU beteiligen. Die VdU ist Teil des weltweiten Dachverbandes FCEM (Les Femmes Chefs d'Entreprises Mondiales) und steht damit in branchenübergreifendem Austausch mit Unternehmerinnen aus mehr als 60 Nationen.
Verein der deutschen Unternehmerinnen e.V. VdU.
Die Vereinigung der deutschen Unternehmerinnen hat sich zum Aufgabe gemacht, als kritische Beobachterin der Landes- und Bundespolitik gleichermassen die Meinungs- und Entscheidungsbildung der Entscheidungsträgerinnen zu begleiten, die Belange der Unternehmerinnen als Lobbying-Instrument zu vertreten und die fachliche Kompetenz der Unternehmerinnen in den wirtschaftspolitischen Prozess einzubringen. In der VdU sind deutschlandweit 1.600 Unternehmerinnen in 15 Regionalverbänden und 15 regionalen Kreisen tätig.
Die VdU wurde 1954 von 31 Unternehmerinnen in Köln als Verband von Unternehmerinnen (VvU) ins Leben gerufen. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1991 erlangte der Verein eine bundesweite Ausstrahlung. Seit 1991 heißt das Untenehmen Verband deutscher Unternehmerinnen - VdU e.V. Die Zielgruppen sind Unternehmerinnen oder mit Firmen in Deutschland zusammengeschlossen. Es sind Firmen aller Größenklassen repräsentiert, bei denen der Mittelstand im Vordergrund steht.
Der Gesamtjahresumsatz der Unternehmer des VdU liegt bei rund 85 Mrd. EUR und beschäftigt rund 500.000 Menschen. Der Anteil der selbständigen erwerbstätigen Mütter in Deutschland nahm 2005 kontinuierlich zu und stellte sich wie folgt dar: 1: Unter den 4.080.000 Selbständigen in Deutschland sind 1.228.000 - rund 30 Prozent - weiblich.
1991 wurde von Mitgliedern des VdU die Käte-Ahlmann-Stiftung gegründet, die Unternehmern weitere Auskünfte gibt. Der VdU tauscht sich aus, unterstützt sich und setzt sich für soziales und soziales Engagement ein. Er setzt sich aktiv für die Interessen von Politikerinnen und Unternehmensverbänden ein und beteiligt sich am Projekt "Stärkere Vertretung von Frau in Aufsichtsgremien" des VdU mit dem Aufbauprogramm.
Die Mitgliedschaft steht jedem Bewerber offen, der entweder selbst Unternehmer ist, an einem Betrieb teilnimmt oder durch familiäre Bindungen an einen Unternehmer bindet.