Wann muss ich zum Tüv

Ab wann muss ich zum TÜV?

Jedem Fahrer ist bekannt, dass sein Fahrzeug regelmäßig die Hauptuntersuchung (HU) bestehen muss. Ab wann muss ich zum TÜV? Was passiert, wenn ich zur Hauptuntersuchung gehe und den TÜV abgedeckt habe? Wieso das so sein muss. Eine TÜV-Prüfung muss alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Ausweis, Farbe & Nummer ablesen (abgebildet)

Um sicherzustellen, dass alle Kraftfahrzeuge auf der Straße fahren, müssen Fahrzeugeigentümer den Technischen Überwachungsverein aufsuchen. Dies ist eine regelmäßige Hauptkontrolle (HU), die die Verkehrssicherheit des Wagens sicherstellt. Bei bestandener Überprüfung erhält der Autobesitzer die Vignette. Der TÜV Aufkleber ist eine Prüfaufkleber, die der Besitzer nur erhält, wenn keine Fehler an der Fahrzeug-HU aufgedeckt wurden.

TüV-SÜD, TüV Nord, DEKRA, GTÜ, KÜS und andere Einrichtungen. Ist die HU von Ihrem Auto passiert, wird der TÜV-Aufkleber exakt in der Hälfte des Heckkennzeichens angebracht. Es wird dann angezeigt, für welchen Zeitpunkt das Auto fahrtüchtig ist und wann die nächsten Untersuchungen fällig sind. Damit Sie die Plakette des TüV ablesen können, sollten Sie sich zunächst das Nummernsystem ansehen.

Wie man den Aufkleber liest, wird erklärt. In der Mitte des Aufklebers steht eine einzige Zahl (B) - sie gibt das Jahr an, in dem die folgende HU ansteht. Wenn in diesem Kreislauf z.B. 16 angezeigt wird, müssen Sie die folgende TÜV-Prüfung im Jahr 2016 durchführen lassen.

An der Außenkante des Aufklebers befinden sich zusätzliche Nummern von 1 bis 12, die gegen den Uhrzeigersinn sind. Die Nummern kennzeichnen den Fälligkeitsmonat der nächsten HU. Konzentriere dich auf die Nummer oben in der Bildmitte (A).

Zum Beispiel: Wenn sich eine 17 in der Aufklebermitte und eine 6 in der oberen Hälfte befindet, ist Ihre nÃ? Die HU wäre dann im Jahr 2016 zur Zahlung fällig gewesen. Warum die Linien auf dem Aufkleber? Die Nummern 1, 12 und 11 auf jedem TÜV-Aufkleber sind mit zwei weiten Linien gekennzeichnet.

So können die Behörden den TÜV-Aufkleber zum Beispiel während der Autofahrt so schnell wie möglich auslesen. Genauso bedeutsam ist neben dem Nummernsystem ein weiteres Feature für die korrekte Ablesung des Autokennzeichens: die unterschiedlichen Farbtöne. Der TÜV-Aufkleber 2016 zum Beispiel ist in braun. Aus obiger Darstellung geht hervor, dass der Aufkleber für 2022 auch wieder in Braun zu erkennen ist.

Auf dem TÜV-Stempel steht das Jahr, in dem die nächsten TÜV-Prüfungen anhängig sind. Wenn Ihr Aufkleber pink ist, ist Ihre nÃ??chste Generalinspektion im Jahr 2017 fÃ?llig. Mit Beginn des nächsten Kalenderjahres verlieren alle Farbtöne ihre Wirkung. Wenn das Jahr 2018 zum Beispiel begann, ist die Jahresfarbe die grüne diejenige.

Aus der Ferne zeigt die Lichtfarbe an, ob die Umweltplakette an Ihrem Auto gilt oder erloschen ist. Das ist besonders für Polizeibeamte und Verkehrspolizisten wichtig: Sie sehen auf diese Art und Weise, ob ein Bedarf an Maßnahmen vorhanden ist. Wenn Sie mit einer verfallenen Umweltplakette mehr als zwei Monaten unterwegs sind, werden Geldbußen verhängt.

Die TÜV-Plakette kann nicht rechtmäßig erworben werden - die HU ist dafür immer notwendig. Nur mit der HU können Sie prüfen, ob Ihr Auto fahrtüchtig und verkehrssicher ist. Die einfache Anschaffung der TÜV-Plakette ist daher unzulässig; deshalb sollten Sie keine Betriebe betreiben, die eine Prüfaufkleber ohne HU bereitstellen.

Eine TÜV-Plakette wie lange haltbar? Sie sehen, dass die erste HU nach der Registrierung Ihres Fahrzeugs erst drei Jahre später auftritt. Sie müssen die Überprüfung jedoch alle zwei Jahre vornehmen und nach dieser Überprüfung durchlaufen. Abgelaufener TÜV-Aufkleber - was nun? Nach Ablauf der Frist Ihrer TÜV-Plakette sind Sie zur nächsten Hauptkontrolle verpflichteter.

Abhängig von der Laufzeit der Überziehung sind folgende Sanktionen fällig: Wer einen Verkehrsunfall mit einer abgelaufenen TÜV-Vignette aufbaut, kann von der Kfz-Versicherung in Anspruch genommen werden. Den TÜV-Aufkleber für Ihr Kraftfahrzeug bekommen Sie nur, wenn Ihr Wagen bei der HU als verkehrssicher eingestuft wird. Wenn die Inspektoren Beschädigungen oder Defekte am Wagen festgestellt haben, wird die Vignette in der Regel nicht ausgestellt.

Wenn Sie sich einer Nachkontrolle unterziehen müssen, sollten Sie diese am besten vor Fristablauf vornehmen. In diesem Fall müssen Sie nicht den vollen Preis nachbezahlen.

Mehr zum Thema