Wasserrohrbruch in der Wand

Die Wasserleitung ist in der Wand geplatzt.

Noch gravierender ist ein unbemerkter Wasserrohrbruch in der Wand, da er oft erst spät bemerkt wird. Es gibt keinen Rohrbruch, da niemand Einfluss auf das Geschehen "hinter der Wand" hat. Die Mieterin unter mir hatte einen Rohrbruch an der Decke. Nun beschlossen wir, dass eine weitere Wand feucht wird. Flecken entstehen meist an Wand und Decke.

Weitere Informationen zu diesem Themenbereich

Eine geplatzte Wasserleitung verlangt schnelle Maßnahmen. Abgesehen von einem Wasserschaden gibt es noch weitere Gefährdungen. Es muss raus: Das Auspumpen ist der erste Arbeitsschritt bei einem Wasserleitungsbruch oder einer Unterflutung. Wenn die Wasserleitung in der Ferienwohnung oder im Wohnhaus bricht, erhöht sich der Wasserschaden sukzessive. Wasserrohre brechen heimlich hinter einer Wand, oder ein Rohr wird auf kleinstem Raum zerstört - bis der Nutzer merkt, dass das Leitungswasser bereits im Hause ist, hat vieles zerbrochen.

Doch wer im Ernstfall rasch und angemessen handelt, kann den Sachschaden eingrenzen. Die Schäden müssen rasch beurteilt werden. Eine geplatzte Wasserleitung im Untergeschoss ruft die Werkfeuerwehr. "Bei einer Wasserhöhe von 30 oder 40 Zentimetern hat es oft Buchsen oder Stromleitungen erreicht", erklärt Hartmut Ziebs vom DWF.

"Außerdem trägt die Werkfeuerwehr dazu bei, große Mengen Wasser rasch abzupumpen. Kleinere Mengen Wasser können mit einer Vakuumpumpe, einem Nass-Trockensauger oder einem Tuch und einem Kübel kontrolliert werden. Gefährliche Stoffe wie z. B. chemische Stoffe oder Öle müssen so rasch wie möglich aus dem Zimmer entfernt werden, bewegte Gegenstände müssen abgesichert werden. GDV Sprecherin Dr. Jürgen H. R. Jarosch empfiehlt eine schnelle Kontaktaufnahme mit der Versicherungsgesellschaft. "Es geht nicht nur darum, den entstandenen Verlust zu berichten.

"Es ist sicherlich eine gute Idee, den entstandenen Sachschaden unmittelbar mit Fotos zu belegen. Dann kann sie darauf beharren, den entstandenen Sachschaden zuerst zu untersuchen. "So sollten z.B. hölzerne Standkonstruktionen exponiert werden, damit sie komplett austrocknen können ", erklärt Corinna Kodim von der Eigentümergemeinschaft Haus & Grund Deutschland. Doch: Stark befeuchtete oder vielschichtige Komponenten werden durch Belüftung - auch mit einem Kondenstrockner - kaum austrocknen.

Weil wenn im Rohr eingefrorenes Leitungswasser aufplatzen kann.

Pfeifenbruch - das müssen Bewohner und Wirte wissen - Der Berater rund um das Hausmeistergeschäft

Der Alptraum in jeder Mietwohnung: Eine geplatzte Wasserleitung wird oft für einige Zeit nicht bemerkt, bis sich Wand, Boden oder Decke deutlich verfärbt oder nass wird. In manchen Fällen können große Beschädigungen durch das entweichende Leitungswasser entstehen. Ist die Leckage einmal erkannt, ist es daher wichtig, rasch zu reagieren, damit das Schlechteste verhindert werden kann.

Aber was müssen Mietinteressenten und Hauswirte berücksichtigen? Inwiefern kommt es zu einem Leitungsbruch? Beschädigungen an Wasserrohren können unterschiedliche Gründe haben. Auf jedenfall sind Bauwerksbeschädigungen ein Glücksfall, denn so wird der Leitungsbruch unmittelbar erkannt. Noch gravierender ist ein unbemerktes geplatztes Wasserrohr in der Wand, da es oft erst später auffällt.

Besonders wenn wenig Spritzwasser entweicht oder ein Möbel vor der betreffenden Fläche steht, kann das Gemäuer lange Zeit eingeweicht werden. Diese Schäden werden oft durch dunklere Verfärbung der Wand und Decke oder durch sichtbares Eindringen von Feuchtigkeit aufgedeckt. Bei einem Leitungsbruch muss unverzüglich gehandelt werden. Nach Möglichkeit muss der betreffende Streckenabschnitt identifiziert und unverzüglich gesperrt werden.

Es wird auch empfohlen, die elektrische Sicherung im betreffenden Raum abzuschalten, um elektrische Schläge und einen Kurzschluss zu verhindern. Auf jeden Falle sollte der Pächter den Eigentümer sofort unterrichten. Auch wenn dies nicht möglich ist, kann der Bewohner einen Fachmann um Mithilfe ersuchen. Ist eine Hausratversicherung vorhanden, ist dies sofort mitzuteilen.

Bei allen Fällen kann es sinnvoll sein, den entstandenen Defekt photographisch zu erfassen. Falls Sie Gastwirt sind, empfiehlt es sich auch, die zugehörige Leitung zu schließen und einen Fachmann zu unterrichten. Auch Ihre Versicherungsgesellschaft muss über den Zwischenfall informiert werden. Der Wasserschaden sollte dann schnellstmöglich behoben werden, bevor Schimmel und Verrottung auftreten oder das Gemäuer beeinträchtigt wird.

Als Hauswirt sind Sie besser dran, nicht mit Heizungen oder ähnlichen Geräten zu experimentieren, und lassen das Trocknen von Mauerwerk professionell durchführen. Von wem wird der Wasserverlust bezahlt? Dabei ist es von Bedeutung, ob der Pächter den Leitungsbruch selbst verursacht hat oder nicht. So hat er den entstandenen Sachschaden selbst verursacht, wenn er unsachgemäß Löcher in die Wand gebohrt hat.

Sollte der Pächter nicht für den Leitungsbruch verantwortlich sein, übernimmt die Hausratversicherung des Hausbesitzers nahezu immer den entstandenen Sachschaden. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn der Versicherer über den entstandenen Sachschaden umgehend benachrichtigt wird. Das Gleiche trifft auf die Hausratversicherung des Pächters zu: Sie sollte umgehend benachrichtigt werden und zahlt in vielen FÃ?llen fÃ?r beschÃ?digte Bestände.

Auf der Handwerkerkalkulation muss der Pächter auch nicht sitzen bleiben: Weil eine geplatzte Wasserleitung ein Sonderfall der Dringlichkeit ist, kann der Pächter in vielen Faellen spaeter die anfallenden Ausgaben vom Hausherrn zurueckverlangen, obwohl er den Handwerksbetrieb selbst beauftragt hat.

Mehr zum Thema