Wartung Din

Aufrechterhaltung Din

Inspektion und Wartung. Reparatur, Inspektion und Wartung von Gebäuden. Regelmäßige Wartung ist für eine lange Lebensdauer Ihres Spektrometers unerlässlich! Ihre Rauchmelder sind nach DIN definiert. Der Unterhalt per Funk im "Vorbeigehen" ist keine sichere Alternative.

mw-editor" id="Wartung_technischer_Objekte">

Unter Wartung versteht man nach DIN 31051 (Stand 2003) Massnahmen zur verzögerten Demontage des bestehenden Verschleißbestandes der Beobachtungseinheit. Wartungsarbeiten werden nach technischem Regelwerk oder Herstellerangaben ausgeführt (z.B. nach einem gewissen Kilometerstand oder Zeitraum, dem Wartungsintervall). Dieser bestimmt den Wartungsumfang (und damit die Betriebskosten) im Zuge der Einkaufsentscheidung.

Die Wartung ist - wie die Reparatur und Überprüfung - Teil der Wartung. Der Betreiber/Wartungsbetrieb kann diese nach seinen Angaben in Typ und Ausmaß gestalten. In der Regel erfolgt die Wartung in regelmässigen Intervallen und oft durch geschultes Personal. Professionelle Wartung ist oft auch eine Grundvoraussetzung für die Garantie. Das Austauschen defekter Teile ist Teil der Reparatur.

Geringfügige Mängel werden oft im Rahmen regelmäßiger Instandhaltungsarbeiten beseitigt (sog. Kleinreparaturen). In der Gebrauchsanweisung sind die Wartungsabgrenzung und die zu treffenden Massnahmen sowie die zu beachtenden Termine festgelegt. Instandhaltungsplanungssoftware wird oft zur Ablage von Instandhaltungsaufzeichnungen eingesetzt. Es werden die zu pflegenden Anlagendaten aufgezeichnet.

Die Instandhaltungsplanung kann auch Teil einer ERP-Lösung oder einer Service Management Software sein. Grundzüge der Instandhaltungsstrategie (= Publikationsreihe des Fachgebietes Bauwirtschaft und Bauprozess-Management der TU Dortmund. 4).

Erklären: Wartung, Reparatur, Wartung, Kontrolle

Wartung ist nach DIN 31051 Ausgabe: 2003-06 als " Zusammenfassung aller technischer und administrativer Massnahmen sowie Managementmaßnahmen während des Lebenszyklusses einer Beobachtungseinheit zur Aufrechterhaltung des funktionalen Zustands bzw. der Rückkehr zu ihr zur Erfüllung der geforderten Funktionen festgelegt. "Seien Sie jetzt nicht beunruhigt, denn wenn der Auftraggeber einen Wartungsauftrag gibt, tun wir normalerweise nichts anderes als das, was oben beschrieben ist.

Diese Bedingungen können noch einmal im Detail spezifiziert werden. Der Unterhalt ist in die Basismaßnahmen unterteilt: Wartung, Kontrolle und Reparaturen. Darüber hinaus werden in der DIN 31051 auch die Bezeichnungen: Optimierung, Funktionalität, Fehler- und Schwachstellenanalysen genannt. Man spricht von Wartung, Kontrolle, Wartung und manchmal auch von Nachsorge. Als Instandhaltungsmaßnahmen können nach DIN 31051 die Bezeichnungen "Inspektion", "Wartung" und "Reparatur" unterschieden werden.

Die Prüfung ist daher eine Massnahme zur Ermittlung und Bewertung des Ist-Zustandes. Verschleiß kann festgestellt werden und eine Reparatur kann erfolgen, bevor ein Funktionsausfall aufgrund von Verschleiß oder Gefahr eintritt. Der ineinandergreifende Ablauf von Prüfung - Wartung - Reparatur wird in der Regel auch als Instandhaltungsmaßnahme bezeichne. Wartung: Massnahmen zur verzögerten Demontage des bestehenden Verschleißmaterials, d.h. zur Wiedererlangung des Zustands.

Für unsere Kundinnen und Kunden ist die Wartung eine vorbeugende Massnahme. Prüfung: Massnahmen zur Ermittlung und Bewertung des Ist-Zustandes einer Beobachtungseinheit einschliesslich der Ermittlung der Verschleissursachen und der Ableitung der erforderlichen Nachwirkungen. Reparatur: Massnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit einer Beobachtungseinheit, mit Ausnahmen der Verbesserung.

Reparieren, durch Reparieren (von lateinisch Repair = Wiederherstellen), ist der Prozess, durch den ein defekter Gegenstand in seinen originalen, funktionellen Status zurückgebracht wird. Die Instandsetzung ist nach DIN 31051 Teil der Wartung.

Mehr zum Thema