Absperrschieber

Planschneideklappen

Absperrventil für einseitigen Druck für Teiche, Gülleleitungen, etc. Schieber nach DIN-Norm für industrielle Anwendungen. Quadratische Schieber: Absperrschieber für Behälter, Silos und Maschinen mit Schüttgütern ohne Überdruck. PVC-Schieber und andere Sortimente aus dem Garten-Freizeitbereich. Schieber Das richtige Zubehör für den stationären Einbau Ihre Vorteile:

mw-headline" id="Gate_valve_f.C3.BCr_water_lines">Ventil_for_water_lines">Cham class="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung | | Quelltext bearbeiten]>

Das Schieberventil (auch Gas- oder Wasserventil) ist ein Schieber, der üblicherweise zum Auf- oder Zuklappen des kompletten Strömungsquerschnittes einer Rohrleitung verwendet wird. So kann ein geschlossenes Schieberventil z.B. die Wartung nachgeschalteter Ventile erlauben. Ein Schieber wird im Unterschied zum Schieber nicht zur Regelung des Durchflusses verwendet, sondern nur zum kompletten Auf- oder Zuklappen des Durchflusses.

Ein Teil des Rohrnetzes oder einer Strecke kann aus verschiedenen Anlässen mit einem Absperrschieber abgeschaltet ("abgeschaltet") werden. In vergrabenen Rohrnetzen wird die Absperrarmatur über eine so genannte Einbauarmatur mit der Erdoberfläche durchgeschaltet. Der Beschlag kann dann mit einem Schiebeschlüssel aufgeklappt oder zugedrückt werden. Man unterscheidet zwischen weichdichtenden und hartdichtenden Absperrschiebern. An beiden Anschlüssen sind sie mit Rohrgewinden, Stutzen, Muffen, Flanschen oder unternehmensspezifischen Anschlüssen ausgestattet.

Wasserleitungssperrschieber werden in der Regel in Nennbreiten von 50 Millimeter bis zu mehreren Meter und in Mitteldruckstufen ausgelegt. Absperrschieber bestehen aus rostfreiem Stahl, Plastik, überwiegend aber aus Sphäroguss ("GGG"). Die gusseiserne Absperrung ist durch eine vulkanisierte Kautschukmischung (W 270) vollständig gegen Korrosion an der Aussen- und Innenseite gesichert. Der Schlitten, der den Keilförderer nach oben oder nach unten leitet, ist aus rostfreiem Stahl gebaut.

O-Ringe zur Abdichtung der Spindellagerung und die Gleitmutter, die von aussen auf die Spindeln aufgesetzt wird und als Verbindungsglied zwischen Spindeln und Stange fungiert. In der Anfangszeit der Industrie wurden nur metallische Absperrschieber eingesetzt, da außer dem Werkstoff Glattleder keine weiteren Materialien für die elastischen Abdichtungen verfügbar waren. Zudem konnten die Sitzoberflächen mangels der technischen Möglichkeit nicht exakt hergestellt werden, weshalb die meisten Ventile nach kürzester Zeit ausliefen.

Metallsitzventile werden aufgrund ihrer Robustheit vor allem in Warmwasserleitungen, z.B. in Industriebetrieben oder im Abwasserbereich verwendet. Weich dichtend gelagerte Ventile sind mit Elastomeren abgedichtet. Anders als Metallsitzventile hatten die ersten Weichschieber einen Endkörper mit einer Gummiabdichtung, die zur maximalen Dichtigkeit am Kegel angebracht war.

Dadurch konnte das Ventil auch in Gaspipelines zum Einsatz kommen. Bei modernen weichdichtenden Absperrschiebern wird ein rundum gummierter Sperrkeil gegen die Dichtflächen im Ventilgehäuse gepresst. 1] Weich dichtende Absperrschieber kommen heute nahezu ausschliesslich in der Trink- und Brauchwasserbereitung zum Einsatz, da sie ökonomische und funktionale Vorzüge haben. Zur Absperrung von Schüttgut aller Arten von Schüttgut werden im Apparatebau Absperrschieber benutzt.

Schüttgutrutschen werden in der Prozesstechnik zum gefahrlosen Verschließen und zur Dosierung von trockenem, rieselfähigem Schüttgut, rieselfähigen Pulver und Granulat verwendet, s. auch Drehkolben. Die Slider sind mit quadratischem, rechteckigem und rundem Ein- und Auslauf erhältlich. Manuell betätigte Schiebern werden oft als Not- und Wartungsgleiter zum Verschließen von rieselfähigen Massen gütern verwendet. Die Eintrittsquerschnitte können schrittweise oder schrittweise aufgeklappt und an den vorgesehenen Stellen gestoppt werden.

Sie sind mit einem Messsystem ausgestattet, das die Absolutposition der Schieberplatte misst. Die Ventile werden daher ausschliesslich im Massendurchflussbereich betrieben. Er kann entweder als Absperrschieber für stückiges Material wie Erze oder Zuschlagstoffe als Beschicker für Elektrolichtbogenöfen oder als Schutz anlage für nachgeschaltete Anlagen durch Rückhaltung großer Brocken eingesetzt werden. Gelegentlich wird das Nadelventil geschlossen und die Knollen über einen Schalterverteiler ausgetragen.

Bei der Wasserversorgung werden vorwiegend weich dichtende Absperrschieber mit einem sogenannten Gummikeile eingesetzt. Das Quadrat der Spindel wird mittels einer Stange bis knapp unter die Fahrbahnoberfläche geleitet und über eine Strassenkappe erschlossen, so dass im Boden liegende Absperrventile angesteuert werden können. Der Slider kann mit einem Schiebeschlüssel, einem Stellrad oder einem Getriebe -Motor ein- oder ausgeschaltet werden.

So wird zwischen einer Wasserversorgung und einem Fußbodenhydranten ein Absperrschieber als Vorabsperrung ("Vorabsperrventil") installiert, der die Instandhaltung oder spätere Verlegung des Anschlusses ermöglicht. Beim Einsatz moderner "Doppelabsperr"-Unterflurhydranten entfällt das Absperrventil. Ein besonderes Design des Schieberventils ist das Membranventil. Das Membranventil wird aufgrund seiner hohen Sensitivität häufiger im Apparatebau eingesetzt.

Absperrschieber für Wasser-, Fernwärme-, Abwasser- oder Gasleitungen sind mit Informationsschildern versehen, um das Wiederfinden zu erleichtern. Schieberschieber sind mit einem " S " bezeichnet, egal welches Netz, Einlass- oder Hydrantenchieber mit " VS " oder " H ", Verbindungsschieber immer mit " AS ".

Mehr zum Thema