Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abwasser im Garten Verlegen
Abwässer im Garten VerlegungEntwässerung & Abwasser
Jeder Hausgebrauch produziert eine große Abwassermenge, hauptsächlich aus dem Bad, der Wohnküche und der Benutzung der Waschtrommel. Diese Wässer enthalten eine große Anzahl von Verschmutzungen, die eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen würden, wenn sie nicht gefiltert würden. Deshalb wird es über Abwasserrohre zur städtischen Abwasserreinigungsanlage geführt, wo es professionell aufbereitet wird.
Vor langer Zeit, vor 4.000 Jahren, wurden die ersten Kanäle gebaut, um die Haushalte eines Platzes mit Trinkwasser zu versorgen, um Erkrankungen und Seuchen zu vermeiden. Das Wissen um die Sauberkeit ging im Laufe des Mittelalters für eine Weile unter, und das Abwasser wurde nicht mehr abtransportiert.
Dann erst wurde den Menschen wieder klar, wie bedeutend die Abwasserbeseitigung für die Volksgesundheit ist und nach und nach wurden alle Orte mit einem Abwassersystem ausgestattet. Mit Ausnahme von sehr entlegenen Wohngebieten ist der Anschluß an die öffentlichen Abwassersysteme heute Standard und erfolgt bei jedem Hausneubau selbsttätig.
Die Gemeinde muss für die Behandlung des Wassers eine Gebühr entrichten, die sich nach dem Verbrauch richtet. Wirtschaftliche Sanitäranlagen und Apparate gewährleisten daher auch eine geringere Abwasserbelastung. Abwasserentsorgung in PrivathaushaltenDer Anschluß an die städtische Abwasserentsorgung in jedem Haushalt wird über Kanäle und Kanäle vorgenommen, muss angemeldet werden und ist gebührenpflichtig.
In der Regel wird sie von einem Installateur ausgeführt, der auch die Abwasserrohre im Hause einbaut. Da sich die Kanäle in den Mauern und im Untergrund befinden, ist dies oft nicht leicht, so dass bei Misstrauen oder vorhandenen Schwierigkeiten ein Experte herangezogen werden kann, um die Rohre mit einer Fotokamera zu inspizieren.
Das Schmutzwasser wird im Hause selbst über Abläufe und Leitungen in den Mauern abgelassen. Bei der Verlegung oder Renovierung der Wasserrohre im Hause werden unterschiedliche Werkstoffe verwendet.
Wasseranschluß im Garten ? Kaltwasserrohr
Deshalb werden heute vor allem für Wasseranschlüsse im Garten Plastikrohre gelegt. Der Umzug hat seine Zeit in Anspruch genommen und mehr gekostet, denn der Fachmann musste es tun. Insbesondere in Gartenwasserleitungen können jedoch Plastikrohre verwendet werden. Obwohl die Kabel kurzzeitig höheren Außentemperaturen standhalten, beschreibt die technische Dokumentation die Voraussetzungen, unter denen das gesamte Gerät sicher und langlebig arbeitet.
Eine Baufläche von etwa 1000 qm ist in der Regel etwa 50 m hoch. Auch wenn man mit dem Wasserschlauch die hinteren Ecken erreichen kann, ist eine Mietleitung mit mehreren Füllpunkten wesentlich bequemer. Der Hausanschluss wird immer frostsicher, d.h. aus einem Metern Wassertiefe, ausgeführt.
Dabei dürfen die Kabel nur spatttief im Boden oder gar über irdisch gelegt werden. Für jede Nenndurchmesser, d.h. den Rohrleitungsdurchmesser, enthält sie alle notwendigen Accessoires wie Muffen, Halterungen, T-Stücke, Anschlussfittings. Rohrleitungen mit einem Innendurchmesser von 32 Millimeter sorgen dafür, dass immer genügend Flüssigkeit in den Wasserhahn gelangt. Wenn Sie keine spezielle Schere für Plastikrohre haben, können Sie die Pfeifen auch mit einer Feinsäge, z.B. einer Bügelsäge, schneiden.
Wenn die Randbereiche nicht mit einer Datei abgenommen werden, können sie die Dichtung beschädigen und eine undichte Verbindung auslösen. Die dreiviertel Zoll Gewinde am Ende des Winkels sind mit Teflon-Band ummantelt. Nach dem Aufschieben des Schlitzschutzringes und der Ueberwurfmutter ( "hellblau") wird das Plastikrohr bis zum Anschlag eingelassen.
Das Gummidichtring ist leicht widerstandsfähig und kann durch Pressen und Wenden überwunden werden. Nur bei ausreichender Tiefe des Rohres ist die Anbindung fest. Zusätzlich zu den verschiedenen Armaturen aus Poly-Propylen-Kunststoff (PP) sind auch Messingarmaturen im Einsatz. Das Bild zeigt den Anschluß für einen Zapfhahn.
Der Verbinder kann z.B. an einen Träger oder Mast im Garten angeschraubt werden. Bei der Montage einer Eckverbindung ist darauf zu achten, dass die Dichtung und die weisse Klemme richtig aufliegen. Das Gummidichtring befindet sich ca. 15 mm im Winkel stück und verhindert, dass das PE-Kabel bei Druckbeaufschlagung aus der Steckverbindung herausrutscht.
Mit Hilfe eines T-Stücks und einer Bogenverschraubung kann auch ein neues Anschlussstück in eine vorhandene Kühlwasserleitung integriert werden. In der Übergabestelle ist eine weisse Gummiabdichtung zu sehen - ein gravierender Installationsfehler. Bei den Kunststoffverbindern sollten die Fäden mit Teflon-Band abdichtet werden. Durch die Bogenverschraubung kann das oberirdische, frisch verlegtes Kabel ohne große Bögen nach oben geführt werden.
Ein Beispiel für einen Doppelhahn im Garten: Die Kühlwasserleitung fließt in eine Mauerscheibe. Der Wandteller hat drei Löcher, mit denen er leicht angeschraubt werden kann. Ein Gartenhahn, der seinen Sinn hat. Es ist jedoch zu kritisieren, dass das im Boden liegende Kunststoffrohr ohne Konsole unmittelbar in den Armaturenstutzen eingeführt wird.
Verlegen Sie alle Rohre mit leichter Neigung und bauen Sie an der untersten Stelle einen kleinen Abflusshahn. Auf diese Weise können Sie das Leitungswasser vor dem Winterschlaf aus den Rohren herauslassen, da sie im gefüllten Zustand keinen Reif ertragen. Andernfalls ist der Einbau in einen Tiefenbrunnen, der Anschluß an eine Pumpe oder ein Wechsel zu einem Kupferrohr erwünscht.
Adapter und Verbindungsstücke sind für Cu-Rohre mit den üblichen Nennweiten von zwölf, 15 oder 18 Millimetern erhältlich. Es kann sich auch lohnen, einen Gartenwasserzähler zu installieren. Informieren Sie sich hier, wie Sie Abwasserkosten einsparen. Ab etwa 21 Cent ist eine Walze mit 25 Meter PE-Rohr, 25 mm Ø, erhältlich; bei einem 32 -Millimeter-Durchmesser beträgt der Preis des Behälters etwa 35 Cent.
Wenn Sie nur eine gerade Linie verlegen, benötigen Sie in der Regel einen Anschluss und ein Ende. Der Preis beträgt etwas weniger als acht Euros. Wenn das Kabel viele Abzweigungen haben soll, wird es teurer: 25 x 25 mm große Kabel werden ab ca. fünf Cent und T-Stücke ab ca. acht Cent geboten.