Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abwasserrohre Prüfen Kosten
Prüfkosten für AbwasserrohreErkundigen Sie sich über mögliche Maßnahmen, geeignete Anbieter und durchschnittliche Kosten einer Sanierung.
30, Dichtigkeitsprüfung für den Standort Ulm, Abwasserleitungen, Dichtigkeitsprüfung Kaufbeuren, Dichtigkeitsprüfung Isny, Abfluss, Abfluss,
Es gibt nichts, was einen Immobilieneigentümer mehr ärgert als ein Brief einer Stadt- oder Landesbehörde, in dem er aufgefordert wird, die Dichtigkeit seines Grundstücksentwässerungssystems (GEA) nach DIN 1986-30 oder DIN EN 1610 zu belegen. Die überwiegende Mehrheit der Entwässerungsgesetze (EWS) der Städte und Kommunen schreibt zwar vor, dass "derjenige, der die Abwässer in die Kanalisation leitet, dafür sorgen muss, dass sein Grundstücksentwässerungssystem streng und nach allgemeingültigen technischen Richtlinien betrieben, verbessert und gewartet wird", doch wurden in den vergangenen Jahrzehnten bedauerlicherweise und unverkennbar wenige behördliche Maßnahmen zur Kontrolle dieser Regelungen durchgeführt.
Die Entwässerungsverordnung (EWS) regelt in Bayern, was, wie und in welchem Zeitrahmen der einzelne Grundstückseigentümer das jeweilige Entwässerungssystem (GEA) prüfen muss. Wenn Sie als Eigentümer einer Immobilie nun einen solchen Beweis für die Dichtheit Ihres Grundstücksentwässerungssystems vorlegen müssen, dann ist dies für Sie rechtsverbindlich, wie das Bayerische Staatsamt für Umweltschutz in seinem Prospekt "Private Abwasserrohre prüfen und sanieren" feststellt.
Mittlerweile gibt es bereits ein Urteil aus Bayern, das die Legalität der Gemeinde oder des Betreibers der Kanalisation nachweist. Sie als Eigentümer der Immobilie haben daher keinen Sinn, sich einem Antrag auf Beweis der Dichtheit Ihres Grundstücksentwässerungssystems zu widersetzen oder dieses unnötigerweise zu verlängern.
Als Spezialist für Abwässer in der Hausentwässerung möchten wir Ihnen deshalb einige wesentliche Argumente anführen, warum es so entscheidend ist, dass Ihr Hausentwässerungssystem leckagefrei ist und Ihnen letztendlich hilft, aus dieser rechtlichen Anforderung etwas Gutes zu machen. Die geschätzte Länge der Privatkanalisation in Bayern ist nach Angaben des Landesamtes für Umweltschutz zwei- bis dreifach so hoch wie die der öffentlichen Kanalisation.
Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass bis zu 80 % dieser Privatkanäle geschädigt oder geschädigt werden können. Der große Vorteil liegt darin, dass nach Angaben des Landesamtes für Umweltschutz in seiner weiteren Stellungnahme oft nicht von Fachbetrieben nach den bekannten technischen Regelwerken (DIN EN 1610) ausgeführt wurde.
Oftmals wurde in den vergangenen Dekaden während des Betriebs weder eine Abnahme noch eine Inspektion durchgeführt. Für eine fachgerechte und umweltschonende Entsorgung und Behandlung des Abwassers ist es jedoch unerlässlich, dass das ganze Kanalnetz - öffentlich und privat - wasserdicht ist. Leckagen in der Kanalisation stellen Risiken für die Arbeitssicherheit, den Wertzuwachs und den Schutz der Umwelt dar.
Funktionssicherheit und Werterhaltung Ihres Grundstücksentwässerungssystems: Die Erdung kann durch Leckagen in die Kanalisation eindringen. Die Ausspülung des Bodens bewirkt Positionsabweichungen der vergrabenen Abwasserrohre bis hin zu Spalten, Scherben oder Ausbrüchen. Entweichendes Schmutzwasser (Exfiltration) verursacht oft Feuchteschäden am Bauwerk. Außerdem kommt es sehr oft zu Wurzeleinwüchsen an leckenden Rohranschlüssen, was zu einer Verstopfung der Abwasserleitung führen kann.
Bei einer fachgerechten Prüfung und Inspektion Ihrer Grundstücksentwässerung werden Fehler festgestellt und Sie vor kostspieligen Mängeln bis hin zu Neubauten geschützt. Schutz von Böden und Grundwasser: Schmutzwasser aus ausgelaufenen Abwasserleitungen belastet den Untergrund. Wir tendieren natürlich immer zuerst zu den anderen: "Was bewirken die wenigen l Abwässer auf meinem Gelände im Vergleich zu der Jauche, die der Bauer von daneben auf sein Ackerland exportiert".
Beachten Sie dabei, dass ca. 80 % aller Privatabwasserleitungen beschädigt werden können. Durch die jahrzehntelange Erfahrungen in der Prüfung von Grundstücksentwässerungssystemen können wir Ihnen versichern, dass diese Einschätzung der Schadenquote bedauerlicherweise bitter ist. Der größte Teil des Wassers, das ein Haus konsumiert, wird als Schmutzwasser über die Abwasserleitungen abtransportiert.
In Bayern soll sich jeder vorstellen können, was durch die undichten Abwasserleitungen unserem Erdreich zugeleitet wird und welche Konsequenzen das unter anderem für unsere Gewässerqualität hat. Oft liegt die Abwasserleitung unter dem Grundwasserstand. Bei Leckagen strömt reines Wasser in die Kanalisation, was zu einer Überbelastung führen kann, die unter anderem zu Stauwasser - und Abwassereinleitungen an Grundstücksentwässerungssystemen führen kann.
Die ständigen Konsequenzen der Versickerung (Grundwasser strömt in die Abwasserleitung) sind immens hoher Aufwand für die Abwasserbehandlung in unseren Klärwerken und gestiegene Kosten für den Betrieb von Pumpstationen. Die zum Teil überdimensionierten, ständig ansteigenden Kosten der Abwasserreinigungsanlagen werden in der Regel in Gestalt steigender Abwasserabgaben an die Bevölkerung weitergegeben. Auch hier ein ganz persönlicher Satz von uns als Fachbetrieb an alle Verwaltungen und Kanalnetzbetreiber: Wenn in unserem lieben Freistaat und in Deutschland die Beachtung vernünftiger Gesetze und Vorschriften endlich stärker überwacht würde, dann hätten wir solche Lücken und Schwachstellen im Abwasserbereich "das private Kanalnetz" nicht und müssten bei Weitem nicht so viel ausgeben.
Das Fehlen von Kontrolle oder die mangelhafte Anwendung eigener Entwässerungsgesetze bestrafen seit Jahren Menschen, die sich um die Betriebs- und Werterhaltung ihres Grundstücksentwässerungssystems, den Boden- und Gewässerschutz sowie den wirtschaftlichen Betrieb von Klärwerken und Pumpwerken sorgen. Gestraft, weil gerade diese Menschen die Folgen für die Natur und die gestiegenen Abwasserabgaben zu tragen haben, weil von den zuständigen Stellen viel zu wenig unternommen wird!
Für die Ökologie, den Werterhalt und die Arbeitssicherheit Ihres Grundstücksentwässerungssystems und Ihrer Gebäudesubstanz, aber letztendlich auch im Hinblick auf Ihre Mitverantwortung gegenüber Ihren Mitmenschen ist ein Dichtigkeitstest Ihres Grundstücksentwässerungssystems nach DIN 1986-30 oder DIN EN 1610 sicherlich nicht nur sinnvoll, sondern zwingend notwendig und sollte, wie zu empfehlen, auch in Zeitabständen von zehn bis zwanzig Jahren wiederaufgenommen werden.
Die Kommunen, der Bund und die kommunalen Behörden haben die Aufgabe, dies zu überwachen und sollten diese Aufgabe zum Nutzen unserer Umgebung und unserer Volksgesundheit endlich stärker und verantwortungsbewusster erfüllen. Wir bieten normgerechte Dichtigkeitsprüfungen mit Videoaufzeichnung, EW-Skizze und Dokumentationen nach DIN EN 1610 oder DIN 1986-30. Wir führen keine halbherzigen oder nicht normgerechten Tätigkeiten aus, die einer behördlichen Kontrolle nicht gewachsen sind oder keine Sinnhaftigkeit haben.
Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung: Natürlich wollen Sie wissen, welche Kosten für eine Dichtigkeitsprüfung Ihres Grundstücksentwässerungssystems zu erwarten sind. Generell können jedoch keine allgemeinen Informationen darüber gegeben werden, da die Kosten von den örtlichen Bedingungen - der Umweltverschmutzung, der Erreichbarkeit, der Dauer, der Zahl sowie der Konstruktion (Verzweigung) Ihrer Abwasserleitungen - abhängt.
Durch die jahrzehntelange Praxis können wir Ihnen sagen, dass die Arbeit für ein Mehrfamilienhaus ( "bestehendes" Haus ist somit bereits bewohnt) - Testverfahrenswasser - von eineinhalb bis sechs Arbeitsstunden vorort liegen kann. Im Falle eines Neubaus (Prüfung während der Bauphase) hingegen kann die Abluft in der Regel mit der Methode getestet werden, die in der Regel nur ein bis zwei Arbeitsstunden vor Ort einnimmt.
Deshalb können wir Dichtheitsprüfungen nicht zum Pauschalpreis, Meterpreis oder zu Fixpreisen durchführen, sondern nur zu einem festgelegten Zeitaufwand. Mit der Verwendung von zwei Wagen haben wir den einmaligen Vorzug, dass alle Tätigkeiten zur Kontrolle der Dichtheit - Reinigen, Prüfen, Druckprüfung, uvm. Wir brechen nicht durch überwachsene Abwasserrohre durch Kalke oder Fette ab, was das Vorrücken der Kameras verhindert.
Bei negativem Ergebnis oder sichtbarem Schaden erstellen wir als Abwasserfachbetrieb und Masterbetrieb im RKI ( "Rohr-, Kanal- und Industrieservice") mit einem kompetenten, persönlich besetzten Gesprächspartner auch gern gegen Entgelt ein Reparatur- oder Sanierungskonzept.