Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Private Abwasserleitungen
Abwasserkanälea. Fristen festgelegt, in denen private Grundstückseigentümer die häuslichen Abwasserleitungen bis wann überprüfen müssen.
Privatkanalisation
Die Zustandsprüfung und Funktionskontrolle muss von einem ausgewiesenen Sachverständigen vorgenommen werden. Ein Verzeichnis der ausgewiesenen Experten ist hier zu sehen. Was ist das Prüfzertifikat für Zustand und Funktionalität? Die folgenden Dokumente hat der Sachverständige dem Eigentümer nach der Besichtigung auszuhändigen: Zertifikat nach Anhang 2 der SüwVO Abwässer über das Resultat der Überprüfung des Zustandes und der Funktionstüchtigkeit von privaten Abwasserleitungen und zugehörigen Schächten Bei der optischen Überprüfung muss es vorhanden sein: wenn eine zusätzliche Überprüfung mit Druckluft oder Druckwasser erforderlich ist:
Das Zertifikat über das Resultat einer Zustands- und Funktionskontrolle ist hier zu sehen. Die Mindestvoraussetzungen für das Prüfzeugnis sind hier aufgelistet. Manche Beschädigungen können als geringfügige Beschädigungen auf die nächste Inspektion verschoben werden. Bei einer Sanierung empfiehlt es sich, mit dem Verantwortlichen in Ihrer Kommune oder Ihrem Ort zu sprechen. Diverse Sanierungsmethoden wie z. B. Instandsetzung, Sanierung oder Sanierung der schadhaften Abwasserkanäle sind möglich.
Neben der Renovierung in der offenen Bauart ist mittlerweile oft auch eine Bodensanierung von drinnen ohne Aushub der Rohrleitung möglich. Eine Übersicht über mögliche Sanierungsmaßnahmen erhalten Sie hier. Wie viel Geld muss der Zustands- und Funktionstest ausgeben? Die Erfahrung zeigt, dass die anfallenden Aufwendungen für den Zustands- und Funktionstest eines mittleren Eigenheims bei respektablen Anbietern ca. 300 - 500 EUR ausmachen.
Je nach Lage auf dem Objekt können die Preise aber auch nach oben variieren. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sind die Dauer und Erreichbarkeit der zu testenden Strecken. Inwiefern können Zustands- und Funktionsprüfungen eingespart werden? Dabei ist es ratsam, rechtzeitig darüber nachzudenken, wie man die Ausgaben so gering wie möglich hält, z.B. durch:
Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bei Revisionsarbeiten am Stadtkanal. Das Freilegen von Inspektionsöffnungen im Hause und auf dem Gelände erspart Zeit und Kosten. Separate Inbetriebnahme von Test und Nachsorge. Die Zustands- und Funktionskontrolle ist nach einer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes eine steuerlich begünstigte Gewerbeservice. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Wie viel kosten die Renovierungsarbeiten?
Der Aufwand für die Instandsetzung der Entwässerungsleitungen hängt sehr von den Umständen des Einzelfalls ab. Erfahrungsgemäß können die gesamten Sanierungskosten zwischen 1000 und 7000 pro Objekt oder - je nach Rohrlänge - zwischen 250 und 500 ?/m sein. In Einzelfällen können auch erhöhte Aufwendungen aufkommen.
haben einen besonderen Einfluss auf die Kosten: Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, sich die Zeit zu nehmen, eine Sanierungsmaßnahme in Angriff zu nehmen und mehrere vergleichbare Offerten einholen. Vor der Entscheidung für eine Sanierungsmaßnahme oder einem Auftragserteilung können Sie sich von Ihrem kommunalen Abwasserunternehmen kostenlos und unverbindlich informieren und beraten lassen! 2.
Inwiefern können bei der Renovierung Einsparungen erzielt werden? Neben den im Zustands- und Funktions-Check genannten Gesichtspunkten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Einsparung von Sanierungskosten, insbesondere: ein ausgeklügeltes Renovierungskonzept - Unterstützung durch die Stadtverwaltung! Wenn möglich: Aufhängung der Rohre unter der Unterdecke, statt aufwendiger Instandsetzung der unterirdischen Rohre unter dem Fundament (ggf. eigene Arbeiten möglich).
Eine Gesamtbeurteilung des Abwassersystems ist bei der Renovierung zweckmäßig und kann zu Kosteneinsparungen führen. Erstellung der Massnahmen, z.B. durch Einholen von Entwässerungsdokumenten und Freilegen von Inspektionsöffnungen im Hause und auf dem Gelände. Überprüfung des Deckungsschutzes. Im Vorfeld einer Renovierung sollte abgeklärt werden, welche Schäden an der Kanalisation durch Ihre Hausratversicherung gedeckt sind.
Koordination der Renovierungsarbeiten mit allen vorgesehenen baulichen Maßnahmen auf dem Gelände oder im Hause (z.B. Einbauarbeiten im Innenhof oder in der Einfahrt). Rechnungsstellung erst nach Endkontrolle! Eine Zustands- und Funktionskontrolle ist nach der Renovierung immer vonnöten. Nur nach der Überreichung des Abnahmeprotokolls, in dem der Sanierungserfolg quittiert wurde, ist die Sanierungsrechnung zu erstatten!
Zusätzlich können private Grundeigentümer einen Teil der Sanierungsaufwendungen, vor allem die handwerklichen Leistungen, unter der Überschrift "Hausarbeit, Dienstleistung und Handwerkerleistungen" abziehen. Der Verantwortliche in Ihrer Kommune kann Sie über mögliche Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Für die Instandsetzung von Abwasserkanälen und Schachtanlagen kann beispielsweise im Zuge der "ResA-Broschüre" ein günstiges Sanierungsdarlehen für die private Kanalsanierung beansprucht werden, vgl. Fördergebiet 5. 5) des NRW.
Mit der Neustrukturierung hat die Bank noch nicht angefangen. Im Einzelfall, wenn Ihre Kommune oder Kommune für einen bestimmten Teil des städtischen Gebietes ein besonderes Sanierungskonzept für ein ausländisches Wasserschwerpunktgebiet erstellt hat, kann auch hier ein Zuschuß bewilligt werden. Aus diesem Grund sind diese Zuschüsse nur in so genannten "ausgewiesenen externen Wasservorranggebieten" verfügbar und müssen über die Kommune beantragt werden.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständigen Personen in Ihrer Kommune oder Ihren Stadtteilen. Weitere Angaben dazu sind in der ResA-Broschüre zu entnehmen, vgl. Fördergebiet 5.3.