Alphaliner 500

Der Alphaliner 500

NW 500/750 Zulassungsstelle für einen Alphaliner DN350 in. Bei den Alphalinern 500, Alphaliner 1200 und Alphaliner 1500, RELINEEUROPE. Alles Infos zum ALPHALINER 500G/1800 von ISS Kanal Services AG. Der Alphaliner500. 0,5 mm;

der Alphaliner500G: 0,3 mm). Die neue Alphaliner500G ist ein GFK-Schlauch.

Alphalinersche Rohrauskleidung

Der Alphaliner hat durch die besonders harzreiche Innenbeschichtung die besten hydraulischen Werte. Die Nutzschicht hat eine Stärke von 0,5 m. Der Alphaliner ist dadurch maximal abriebfest gegen mechanische Einwirkungen. Durch die besondere Glasfaserarmierung und die daraus resultierende hohe mechanische Belastbarkeit ist das Liner-Rohr sehr widerstandsfähig gegen statische und dynamische Einwirkungen.

Beim Alphaliner HP handelt es sich um eine einmalige Sandwichkonstruktion. Abgerundet wird die kunstharzreiche Innenlage und der statisch stützende Teil der Glasfaserarmierung durch eine besonders kunstharzreiche Hinterwand. Wenn auf der Hinterseite herkömmlicher Liner nur externe Folien eingesetzt werden, sorgt diese kunstharzreiche Hinterwand für zusätzlichen Schutz bei besonders hohem In/Exfiltrationsbedarf. Die Alphaliner sind auch mit integrierter Rutschsicherung oder integrierter Vorverkleidung erhältlich.

Der Alphaliner hat sich in der Anwendung bewiesen.

Relineeurope hat mit drei erfolgreich abgeschlossenen Kanalsanierungen im Nov. 2009 wesentliche Schritte für die Zulassung des DIBt für das lichthärtende GFK "Alphaliners" unternommen. Das neue Werk zeigte in Neuenwied am Rhein, Hamburg und Kiel den sicheren Einsatz von DN 250, DN 350 und DN 500/750 Eiprofilen Am 11. Dezember sanierte das neue Werk im Namen der Servicegesellschaft für die Neuwieder Niederlassung einen Einlaufkanal zu einem Pumpwerk.

Zusätzlich zur vom Prüfzentrum des IKT-Instituts für Untere Erdbau GmbH für die Genehmigung durch das Deutsche Institut für Technische Gebäudeausrüstung (DIBt) durchgeführten Erstuntersuchung für die Verleihung des Gütesiegels des Güteschutz Kanalbaus e. V. Die Sanierung der leckagebehafteten Rohrleitung in der zur Mischkanalisation gehörenden Schlossstraße war aufgrund ihrer unmittelbaren Rheinlage zwingend erforderlich, da die Gefahr eines massiven Eindringens von Grundwässern in das Abwassernetz bei Überschwemmungen bestand.

Der Einlaufkanal musste so rasch wie möglich geräumt werden, vor allem wegen seiner Anordnung vor einem Pumpwerk und des komplexen Entwässerungsprozesses. Vorteilhaft ist hier die rasche Verarbeitung mit dem Lichthärteverfahren, sagt Dieter Scherbarth von den Dienstleistungsunternehmen der Hansestadt. Da Relineeurope ein neues Unternehmen auf dem Weltmarkt ist, wird besonders auf die Erfüllung der Vorgaben geachtet.

Das in einem schmalen Knick laufende Kanalstück mit einer Nenndurchmesser von DN 350 wurde mit einem UV-lichthärtenden Alphaliner 500 mit einer Wandstärke von 6,5 Millimeter wiederhergestellt. Außerdem musste der schadhafte Einlauf mit kunststoffmodifizierten Mörteln instand gesetzt werden, bevor die Schutz- und Gleitschicht für den Alphaliner einwandfrei einziehen konnte. Die eigentliche Installation des Alphaliner erfolgte rasch und routinemäßig durch das Relineeurope-Team.

Die Installation mit Pressluft wurde in mehreren Schritten bis zu einem inneren Druck von ca. 450 Millibar durchgeführt, so dass das neue "Rohr im Rohr" an die alte Rohrwandung anpresst. Nach einer formschlüssigen Positionierung der in die UV-Lichtkette integrierten Steuerkamera wurde der Alphaliner durch die speziellen UV-Lampen der Lichtkette aushärtet. Bei der Aushärtung wurden alle wesentlichen Größen laufend überwacht und zur späteren Beurteilung protokolliert.

Die Relineeurope -Mannschaft hat auch dieses Vorhaben fristgerecht und fehlerfrei nach allen Spezifikationen abgeschlossen. In der Bauphase führte Siebert + Knipschild, Technikbüro für Kunststoffe GmbH, eine Werkstoffuntersuchung durch. Sämtliche Forderungen hinsichtlich Biegebeanspruchung, Biegemodul, Wandstärke und Wasserdichtigkeit nach statischer und aktueller DIBt Zulassung wurden gut erfühlt. Durch die Instandsetzung eines 36,50 lfm langem Betonkanal mit einem Ei-Profilquerschnitt von 500/750 in Kiel hat das Traditionsunternehmen zudem bewiesen, dass der Alphaliner für Ei-Profile tauglich ist.

An der Waitzstraße wurde ein Alphaliner 500 mit einer Sollwandstärke von 7,9 Millimeter in einen Regenkanal aus Betonrohr eingebaut. Nachdem die Folie mit Hochdruck gespült und gezogen wurde, wurde der Schlauch mit einer Seilwinde in Strömungsrichtung angesaugt und die Stirnseiten des Alphiners in den Start- und Zielschächten mit eierförmigen Dichtungspackern hermetisch abgedichtet.

Nach der Bestimmung der faltenfreien Position des bei ca. 400 Millibar eingestellten Zitzengummis mittels der Härtungskamera der UV-Lichtquelle wurde auch dieser Zitzengummi gezielt aushärtet. Der fertiggestellte Schlauchliner hat auch die Dichtigkeitsprüfung in Kiel bestanden und die Bewertung der Standortproben durch die ICT zeigte eine gute Ausführungsqualität. Der Bericht der Testzentren wurde dem Deutschen Institut für Technische Zusammenarbeit (DIBt) zusammen mit der Beschreibung des Verfahrens und der Projektdokumentation übergeben.

Liegen alle Belege für eine Genehmigung vor und ist diese erfolgreich erprobt, kann das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) die generelle Baugenehmigung für das Prüfverfahren ausstellen. Der neue Systemlieferant für Technik & Service in der Grabenlosigkeit der Kanalsanierung hat mit dem Alphaliner-500 und dem Alphaliner-1200 einen lichthärtenden GFK-Liner mit angepasster UV-Härtungstechnologie im Programm. Ein schrittweises Umschalten der UV-Lampen zwischen 300 und 1000 W pro Strahler erlaubt außerdem eine optimale Abstimmung der Härtungsleistung auf die jeweilige Baustelle.

Pipelines, die mit Alphalinen saniert wurden, können für einen Zeitraum von 50 Jahren wiederverwendet werden. Der Prozess eignet sich für Entwässerungsrohre für Rund-, Eier-, Kasten- und Spezialprofile in Nennbreiten von DN 150 -1200 Nach erfolgreicher Prüfung werden die Alphaliner nun auch unter einem nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziertem Qualitätsmanagementsystem hergestellt.

Mehr zum Thema