Kg Rohr Fallrohr

Kilogramm Rohrfallrohr

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Regenfallrohr / Kupfer / Stahl STANDROHR von Zambelli GmbH & Co. HT-Rohr - diese Durchmesser stehen zur Verfügung und es werden Fallrohre ermittelt und der Einfluss des Übergangs von der Rinne zum Fallrohr erläutert. Die Steigung der KG-Rohre vom Fallrohr zum. Für den Einbau im Fallrohr / Boden.

Überleitung kg Rohr auf Fallrohr

In der Tiefgarage wurde ein Gully "Flachdachgully" in Beton eingebettet, dieser bestand aus einem kg Rohrstutzen mit Außendurchmesser dn 105. Jetzt will ich mit einem 90 Grad Winkel in ein Blechfallrohr dn100 einsteigen.

Inzwischen war ich in 3 Baumärkten und selbst der Fachhandel, der diese Flachdachrinne verkaufte, hat nichts.... Eine Verjüngungskur in die 80er Jahre (oder was auch immer die nächstkleinere ist) würde ich mir wünschen. Wenn ich richtig verstehe, möchten Sie vom KG - Rohr zum Zink-Fallrohr horizontal gehen?

Oder ich versuche das Zinkrohr zu verbreitern, ich habe Zugriff auf die Drehmaschine. Wie waagerechter Anschluss KG - Zink-Fallrohr aber nicht fest gesteckt.

Überleitung Regenfallrohr / KG-Rohr leckagefrei

Im Falle von Stauwasser fließt es von oben in die Regenwasserleitung, weil es dann meist nur noch enorm gießt. So muss die Menge an verschmutztem Wasser, die durch Stauwasser aus dem Abwasserkanal nach oben gedrückt wird, "stärker" sein als die Menge an Niederschlagswasser, die von oben in das Fallrohr kommt. So können Sie Ihr Rohr rundum fest verkleben und dann beobachten, sobald die überflutete Rinne nicht mehr Regen-, sondern schmutziges Wasser ansaugt.

Dies geschieht nach dem Grundsatz der Kommunikation von Rohren jedoch nur, wenn die Rinne weiter als die Stauhöhe (= Straße) ist. Ist die Übergabestelle Fallrohr/KG-Leitung niedriger als das Straßenniveau? Möglicherweise sollte man lieber einen seitlich nach oben gebogenen Abfluss an der Regenwasserleitung basteln, damit beide (RW und SW) irgendwohin, wie auch die Hausmauer, in das Terrain laufen und nicht so lange am lecken Übergabepunkt herumdrücken müssen.

oder Steigrohre

Weil Sie während der Konstruktionsphase mehr zu tun haben, als sich um diese "Kleinigkeit" zu kuemmern, sind wir einmal zum naechsten Bau- und Heimwerkermarkt geflogen und haben ein paar KG Verbindungsrohre und Halterungen ersteigert. Die weniger auffallenden, grau gefärbten HT-Rohre (Hochtemperaturrohre) sind für den Einsatz im Freien sogar nicht geeignet, auch wenn es offensichtlich nur um mangelnde Druckfestigkeit geht, wenn das Rohr z.B. im Untergrund liegt.

Aber wenn der Wechsel zwischen Fallrohr und Kanalbodenrohr so aussehen sollte, dann haben Sie ein Problem: Das war die "kurzfristige Lösung". Kaufe dir dazu ein Regenwasserfallrohr, sah es auf und benutze es als Ausweg.

Kurzum: Wir wollten eine Inspektionsöffnung, mit der wir das Rohr ausspülen / säubern können, ohne auf Rinnenhöhe klettern zu müssen. Ein Steigrohr mit Inspektionsöffnung wurde benötigt! Weil ein solches Steigrohr mit einer Wanddicke von 2-3mm nicht "nur einmal" geschnitten werden kann, ist es von großem Nutzen, dass es auch 0,5m lange Steigrohre gibt.

Bei den Standrohren haben wir uns für das humane Preisniveau von fast 30 pro Exemplar entscheiden. Beim Eintreffen der von uns georderten 0,5 Meter langen Fallleitungen kam das folgende Hindernis: Von den Abmessungen her paßt alles zusammen. Die Verlegeanleitung besagt: Das Ende des Standrohres muss nur einige cm in das Ende des KG-Rohres (ohne Hülse!) eingeführt werden.

Wenn Sie versuchen, das Steigrohr in ein Rohr mit Stutzen einzuführen, gleitet das Steigrohr 10 bis 15 cm in das KG-Rohr, bis es umkippt. Zwischen dem KG-Rohr und dem Steigrohr besteht ebenfalls ein kleiner Zwischenraum. Schade nur, dass unser Rohr mit einer Steckdose im Erdreich landet und dass es sich dabei um einen Krümmer handelt.

Möglich wäre: Nehmen Sie ein KG-Rohr und schneiden Sie ein paar cm (z.B. 15 cm) ab und setzen Sie es in die Hülse ein. Mit einer Standrohrschelle muss das Steigrohr dann sicher mit der Mauer / dem Boden verschraubt werden, damit das Steigrohr nicht einrutscht. Glücklicherweise hat der Premiumhersteller von Standrohren (und anscheinend nur dieses) einen korrespondierenden, vollverzinkten Anschluss im Sortiment, der auf der einen und auf der anderen Seite mit den Standrohren formschlüssig verbindbar ist und in das Stutzenstück eines KG-Rohres eingesetzt werden kann.

Der Liefertermin ging sehr schnell, so dass wir uns bald auf das Stichwort "Standrohre" freuen konnten: Außerdem mussten wir die Fallleitungen um je 10 bis 20 cm verkürzen, damit das Steigrohr verwendet werden konnte. Nur mit 2 der 3 Steigrohre, aber.... nein, das ist nicht möglich!

Die Abdichtung der mit 2 in das Rohr ragenden Schnecken und einem Dichtungsgummi um die Rohröffnung herum ausgestatteten Lasche ist fehlgeschlagen. Es wurde vermutet, dass das fallende Regenwasser auf die in das Rohr hervorstehende Schnecke auftrat und das Regenwasser heraussickerte. Es war zu dumm für uns als Dauerlösung.

Wir klopften mit Holzkeilen, Ölen und Hämmern ca. 30 min pro Steigrohr, bis sich das Teil endlich auflöste! Danach haben wir die dazu passende Standleitung beim Premiumhersteller bestellt. Natürlich war der Kaufpreis wesentlich höher als der ursprüngliche Lösungspreis. Ob der Premiumhersteller ein Patentschutz für die Inspektionsöffnung hat, wissen wir nicht, aber auf den ersten Blick erscheint diese Variante als die erste!

Noch ein Tip: Wenn Sie einen grösseren Kanalgrundrohrabstand zum Ende des Fallrohres haben, dann schauen Sie sich die Steigrohre des Herstellers Größenmo an! Es gibt ein 1m lange Steigrohr mit Spülöffnung, Steigrohrkappe auf der einen und passender Verbindung zu einem KG-Rohr auf der anderen Seite.

Mehr zum Thema