Reinigung Dresden

Gebäudereinigung Dresden

Der zuverlässige Partner für professionelle Reinigungsdienstleistungen im Großraum. Baureinigung, Haushaltshilfe, Fensterreinigung in Dresden. Eine Garantie für saubere Textilien: Willkommen bei der Textilreinigung "Am Altenberger Platz", Ihrem kompetenten Textilreinigungsservice für Dresden. Eine Liste der Wäschereien und Reinigungen in Dresden finden Sie hier. Durch die Zertifizierung unserer Reinigungsleistungen durch den TÜV-Süd sind effiziente Prozesse gewährleistet.

Landeshauptstadt Dresden

Suchen Sie einen kompetenten und verlässlichen Dienstleister für die professionelle Reinigung im Raum Dresden? Wir sind als langjähriger Reinigungsbetrieb in Dresden nicht nur Ihr Kontakt für die Reinigung von Gebäuden, sondern auch für Sie da, wenn Sie zuverlässige Haushaltshilfen oder einen Fensterreiniger suchen. Motivierte und regelmässig geschulte Spezialisten, der Gebrauch neuester Technologien und ein umfangreiches und regelmässig kontrolliertes QualitÃ?tsmanagement gewÃ?hrleisten eine hygienisch einwandfreie Reinheit, wo immer Sie es möchten.

Egal ob im Sprechzimmer, zu Haus, in der Praxis, im Fitnessstudio oder in Gewerbe und Handel - wir gewährleisten eine perfekt saubere Umgebung mit regelmäßiger Wartungsreinigung. Überzeugen Sie sich von unserem Qualitätsstandard und prüfen Sie unseren Reinigungsdienst!

Reinigungsservice Dresden mbH

Wir, als Anbieter dieser Website, legen großen Wert auf den Datenschutz. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen werden von uns gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen und dieser Erklärung zum Datenschutz streng geheim gehalten. Grundsätzlich ist die Benutzung unserer Website ohne Angaben von Personendaten möglich. Sofern auf unseren Seiten personenbezogene Daten wie z. B. Namen, Anschriften oder E-Mail-Adressen erhoben werden, geschieht dies, soweit möglich, immer freiwillig.

Eine Weitergabe dieser Angaben an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Eine lückenlose Sicherung der Angaben vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Persönliche Angaben: Sämtliche Angaben zu einer identifizierten oder identifizierbaren natÃ?rlichen Persönlichkeit (im Weiteren "Betroffene"). Zuordenbar ist eine physische oder indirekte Identifizierung, vor allem durch Zuweisung zu einem Identifikator wie einem Vornamen, einer Identifikationsnummer, Ortsdaten, einem Online-Identifikator oder einem oder mehreren speziellen Eigenschaften, die die Identifizierung dieser physischen Personen in welcher Form auch immer zum Ausdruck bringen.

Betroffener: Jede bestimmte oder bestimmbare physische Person, deren persönliche Angaben vom für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter bearbeitet werden. Bearbeitung: Jeder Arbeitsgang oder jede Serie von Arbeitsgängen, die mit oder ohne automatisierte Prozeduren im Hinblick auf persönliche Angaben durchgeführt werden, wie die Erhebung, Sammlung, Verwaltung, Archivierung, Aufbewahrung, Bearbeitung oder Änderung, Lesen, Abrufen, Nutzung, Weitergabe durch Übertragung, Weitergabe oder jede andere Art von Bestimmung, Vergleich oder Verlinkung, Beschränkung, Löschung oder Zerstörung.

Beschränkung der Verarbeitung: Die Kennzeichnung der gespeicherten persönlichen Angaben mit dem Zweck, deren zukünftige Bearbeitung zu beschränken. Profiling: Jede automatisierte Bearbeitung von Personendaten, die in der Verwendung dieser Personendaten zur Bewertung bestimmter Personenaspekte, die sich auf eine physische Person bezogen, bestehen, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Arbeitsausführung, der wirtschaftlichen Situation, der gesundheitlichen Situation, der persönlichen Präferenzen, der Belange, der Verlässlichkeit, des Verhaltens, des Standorts oder der Verlegung dieser physischen Personen.

Zweckentfremdung: die Bearbeitung von Personendaten in der Art und Weise, dass die Personendaten ohne die Verwendung von Zusatzinformationen nicht mehr einer bestimmten Versuchsperson zuzuordnen sind, vorausgesetzt, diese Zusatzinformationen werden getrennt gespeichert und es werden technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Personendaten nicht einer bestimmten oder bestimmbaren physischen Person zugerechnet werden können.

Inhaber oder Inhaber der Datenverarbeitung: Die physische oder rechtliche Persönlichkeit, Autorität, Institution oder sonstige Institution, die allein oder zusammen mit anderen über die Zweckbestimmung und die Mittel der Datenverarbeitung entscheiden. Ist der Zweck und die Art der Datenverarbeitung im Recht der Union oder in den Rechtsvorschriften der einzelnen Staaten festgelegt, so kann der für die Datenverarbeitung zuständige Bedienstete oder die spezifischen Voraussetzungen für seine Bestellung im Einklang mit dem Recht der Union oder den Rechtsvorschriften der einzelnen Staaten festgelegt werden.

Verarbeiter: Eine physische oder rechtliche Instanz, Autorität, Institution oder andere Körperschaft, die persönliche Informationen im Namen des für die Verarbeitung verantwortlichen Unternehmens aufbereitet. Adressat: Eine physische oder rechtliche Instanz, Autorität, Institution oder andere Institution, an die persönliche Informationen weitergegeben werden, gleichgültig, ob es sich um einen Dritten oder nicht. Allerdings gilt eine solche Agentur, die aufgrund des Unionsrechts oder des Rechts der Mitgliedsstaaten im Zusammenhang mit einem besonderen Untersuchungsauftrag persönliche Informationen erhält, nicht als empfangen.

Dritte: Eine andere physische oder rechtliche Instanz, eine andere Instanz oder Institution als die betreffende Person, der Datenverarbeiter, der Datenverarbeiter und die für die Bearbeitung der persönlichen Angaben zuständigen Stellen unter der direkten Verantwortlichkeit des Datenverarbeiters oder des Datenverarbeiters. Jegliche Absichtserklärung, die die betreffende Person auf freiwilliger, sachkundiger und unmissverständlicher Basis in Gestalt einer Deklaration oder einer anderen klaren Zustimmungserklärung abgibt, in der sie ihre Zustimmung zur Bearbeitung der sie betreffende personenbezogene Angaben gibt.

Soweit die Bearbeitung von Personendaten zur Durchführung eines Kundenauftrages notwendig ist, z.B. bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit der Lieferung von Waren oder der Bereitstellung von Leistungen, richtet sich die Bearbeitung nach Artikel 6 I lit. bDS-GVO. Sofern unser Betrieb einer gesetzlichen Pflicht unterworfen ist, die die Bearbeitung von Personendaten erfordert, z.B. zur Erfuellung von Steuerpflichten, richtet sich die Bearbeitung nach Artikel 6 I lit. c GVV.

Verarbeitungen, die nicht unter eine der oben genannten rechtlichen Grundlagen fallen, beruhen auf dieser rechtlichen Grundlage, wenn die Bearbeitung zur Wahrnehmung eines legitimen Rechts unseres Hauses oder eines Dritten notwendig ist, sofern die Belange, Rechte und Freiheiten des Betroffenen nicht vorherrschen. In diesem Zusammenhang war sie der Ansicht, dass ein legitimes Recht vermutet werden könne, wenn die betreffende Partei Kunden des betreffenden Unternehmen sei (Erwägungsgrund 47 zweiter Satz, DS-GVO).

Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 I lit. f DS-GMO erfolgt, liegt es in unserem berechtigten Interesse, unsere Geschäfte zum Wohle unserer Mitarbeitenden zu betreiben. Eine Zuordnung dieser Angaben zu einer Person ist nicht möglich. Diese Angaben werden nicht mit anderen Quellen zusammengeführt. Eine nachträgliche Überprüfung dieser Angaben bleibt vorbehalten, wenn uns Hinweise auf eine widerrechtliche Verwendung bekannt werden.

Wir werden diese nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben. Jedes Mal, wenn Sie auf die Google Maps-Komponente zugreifen, setzt Google ein Cookie, um Benutzereinstellungen und andere Informationen zu verarbeit. Sollten Sie mit der Bearbeitung Ihrer Angaben nicht einverstanden sein, können Sie den Dienst "Google Maps" ausschalten und so die Übermittlung von Informationen an Google unterdrücken.

Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeiten und speichern die personenbezogenen Angaben der betreffenden Personen nur für den für die Zwecke der Datenspeicherung erforderlichen Zeitrahmen oder in dem Umfang, der von der für die Datenspeicherung zuständigen Behörde oder einem anderen Rechtsetzungsorgan in den für sie geltenden Rechtsvorschriften festgelegt wurde.

Bei Wegfall des Aufbewahrungszwecks oder bei Ablauf einer von der EU-Richtlinie und dem Regelgeber oder einem anderen kompetenten Gesetzesgeber vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist werden die persönlichen Angaben gemäß den Rechtsvorschriften regelmäßig sperrt oder entfernt. Wenn ein Betroffener eines oder mehrere dieser Rechte ausüben möchte, kann er sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmens wenden. 2.

Jeder Beteiligte hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter eine Erklärung darüber zu fordern, ob die ihn betreffenden persönlichen Angaben bearbeitet werden. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, von dem für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter unentgeltlich Auskünfte über die ihn betreffenden persönlichen Angaben und eine Abschrift dieser Angaben zu erwirken.

Darüber hinaus hat die betreffende Person das Recht, die folgenden Auskünfte zu erhalten: Jeder, der von der Bearbeitung persönlicher Angaben betroffen ist, hat das Recht, die sofortige Korrektur der ihn betreffenden unrichtigen persönlichen Angaben zu erwirken. Darüber hinaus hat die betreffende Person das Recht, unter Beachtung der Zweckbestimmung der Verarbeitung die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Angaben, auch durch eine ergänzende Meldung, zu ersuchen.

Die von der Datenverarbeitung Betroffenen haben das Recht, vom für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter die sofortige Löschung der sie betreffenden Personendaten zu fordern, sofern einer der nachfolgenden Punkte erfüllt ist und sofern die Datenverarbeitung nicht nötig ist: die Personendaten wurden für solche Verwendungszwecke gesammelt oder in einer anderen Form bearbeitet, für die sie nicht mehr vonnöten sind.

Das Einverständnis der betroffenen Personen mit der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a) DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben a) DS-GVO wird widerrufen, und es gibt keine andere rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Sie widersetzt sich der Bearbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO und es bestehen keine zwingenden legitimen Verarbeitungsgründe oder die betroffenen Personen widersetzen sich der Bearbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO.

Ihre persönlichen Angaben wurden rechtswidrig behandelt. Das Löschen personenbezogener Informationen ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nach dem Recht der Union oder den Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche untersteht, nachzukommen. Es wurden personenbezogene Angaben zu den gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO angebotenen Diensten der Gesellschaft gesammelt.

Wenn einer der oben angeführten Zwecke vorliegt und eine verantwortliche Stelle die Speicherung personenbezogener Informationen wünscht, kann sie sich zu jeder Zeit an einen Angestellten der für die Datenverarbeitung zuständigen Stelle wenden. In diesem Fall kann sie die entsprechenden Informationen löschen lassen. Wenn der Verantwortliche die persönlichen Angaben veröffentlicht hat und unser Betrieb gemäß Artikel 17 Absatz 1 verantwortlich ist.

DS-GMO hat der Inhaber der Datensammlung unter Beachtung der vorhandenen technischen Möglichkeiten und der Durchführungskosten geeignete Vorkehrungen ( "technische Maßnahmen") zu treffen, um andere Datenverarbeiter, die die publizierten Personendaten bearbeiten, darüber zu informieren, dass die betreffende Person die Streichung aller Verknüpfungen zu diesen Personendaten oder von Vervielfältigungen oder Vervielfältigungen dieser Personendaten von diesen anderen Datenverarbeitern beantragt hat, wenn eine Bearbeitung nicht notwendig ist.

Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, den für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter aufzufordern, die Datenverarbeitung einzuschränken, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: die Genauigkeit der persönlichen Angaben wird von der betreffenden Stelle für einen Zeitraum angefochten, der es ihr erlaubt, die Korrektheit der persönlichen Angaben zu verifizieren.

Das ist rechtswidrig, die betroffenen Personen weigern sich, die persönlichen Angaben zu löschen und verlangen statt dessen, dass die Verwendung der persönlichen Angaben eingeschränkt wird. Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen benötigen die persönlichen Angaben nicht mehr für die Bearbeitung, sondern für die Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.

Gegen die Datenverarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO hat die betreffende Person Einspruch erhoben, und es wurde noch nicht festgestellt, ob die legitimen Motive der betreffenden Personenwiegen. Wenn eine der oben angeführten Bedingungen erfüllt ist und ein Betroffener die Beschränkung der bei uns gespeicherten persönlichen Angaben beantragen möchte, kann er sich zu jeder Zeit an einen Angestellten des für die Datenverarbeitung zuständigen Unternehmens wenden. In diesem Fall kann er sich an uns richten.

Diese Mitarbeiterin bewirkt eine Beschränkung der Abarbeitung. Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die ihn betreffende Personendaten in strukturierter, aktueller und maschinenlesbarer Form zu empfangen. Er hat auch das Recht, diese Informationen an einen anderen für die Datenverarbeitung zuständigen Rechtsinhaber zu übertragen, sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a) DS-GMO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben a) DS-GMO oder eines Vertrags gemäß Artikel 6 Absatz a) DS-GMO erfolgt.

b) DS-GVO und die Datenverarbeitung erfolgen mittels automatischer Methoden, es sei denn, die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung einer dem für die Datenverarbeitung zuständigen Stelle im Allgemeininteresse oder in Erfüllung der dem für die Datenverarbeitung zuständigen Behörde vonnöten. Ferner hat die betroffenen Person bei der Geltendmachung ihres Rechtes auf Übertragbarkeit der persönlichen Angaben gemäß Artikel 20 Absatz 1 DS-GVO das Recht, diese unmittelbar von einem für die Datenverarbeitung zuständigen Dritten übermitteln zu lassen, sofern dies aus technischer Sicht möglich ist und die Rechte und Pflichten anderer nicht berührt werden.

Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der DS-GVO aus den sich aus seiner speziellen Lage ergebenden Umständen gegenzustimmen. Unsere Gesellschaft wird personenbezogene Angaben im Widerspruchsfall nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können einen zwingenden Grund für die Bearbeitung geltend machen, der die Belange, Rechte und Freiheiten unserer Kunden übertrifft oder die Bearbeitung zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche diente.

Sofern wir persönliche Angaben zur Durchführung von Direktwerbungen verwenden, hat der Betreffende das Recht, der Bearbeitung personenbezogener Angaben zum Zweck der Bewerbung zu widersprechen. Falls der Betreffende dem Inhaber der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke widersetzt, wird dieser die persönlichen Angaben für diese Zweckbestimmung nicht mehr aufbereiten.

Darüber hinaus hat der Berechtigte das Recht, der Bearbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Angaben für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke in unserem Hause oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO aus den sich aus seiner speziellen Lage ergebenden Umständen zu widersprechen, es sei denn, diese Bearbeitung ist zur Erfuellung einer Aufgabenstellung im Allgemeininteresse notwendig.

Um das Einspruchsrecht geltend zu machen, kann sich der Betreffende an jeden beliebigen Arbeitnehmer unseres Hauses unmittelbar wenden. 2. Unbeschadet der Bestimmungen der Richtlinie 2002/58/EG steht es der betreffenden Person frei, ihr Einspruchsrecht in Bezug auf die Inanspruchnahme der Dienste der Informationsgesellschaft durch automatisierte Prozesse unter Verwendung technischer Daten auszusprechen.

Die Gesellschaft ergreift geeignete Vorkehrungen, um die Rechte, die Freiheit und die legitimen Belange der betreffenden Personen zu schützen, einschließlich zumindest des Rechts, die Intervention einer natürlichen oder juristischen Person durch den für die Datenverarbeitung zuständigen Sachbearbeiter einzuholen, ihre eigene Position darzulegen und die getroffene Wahl anzufechten. Jeder von der Datenverarbeitung Betroffener hat das Recht, die Zustimmung zur Datenverarbeitung zu jeder Zeit zu Widerruf.

Mehr zum Thema