Kanalisationssystem

Abwassersystem

Abwasser, Abwasserentsorgung, alle in einem Einzugsgebiet vorhandenen Einrichtungen zur schnellen und unbedenklichen Entsorgung von Abwasser. Aufwändige Schadensuntersuchung / Kanalisation. Uebersicht: Gebrochene Wellen - Kurbelwelle - Leiterplatte - Airbag - Kanalisation - Zylinder. Auch das Metapher-Modell "Wissen als Abwassersystem" macht eine Reihe von impliziten Annahmen über Wissen. Die Kanalisation ist ein beliebter Rückzugs- und Aufenthaltsort für die bürgerliche Hausratte.

Kanalisationsnetz

Egal ob es sich um eine grammatikalische, buchstabierende, wortgetreue oder stilsichere Übersetzung handelt: Der Sprachführer vermittelt Ihnen Hintergrundinformationen über die deutsche Sprachwelt, von den wichtigsten Spielregeln bis hin zu neugierigen Dingen. Auf dieser Seite erhalten Sie Hinweise und Hintergrundinformationen zur englischen Sprachversion, können mehr über spezielle Themen erfahren oder unterhaltende Spiele erproben. Vergnügliche Information über die deutsche Landessprache bzw. über aktuelle Angebote?

Hier finden Sie deutschsprachige Sachtexte, Leseproben aus unseren Fachbüchern und Aufsätze zum Themenbereich der englischen Übersetzung zum Download. Hier finden Sie Infos über soziale Medien, Newsletters, Podcasts, Applikationen und Download. Mit der Online-Schreibprüfung können Sie Ihre Schriften schnell und einfach auf richtige Schreibweise und grammatikalische Korrektheit überprüfen und korrigieren bzw. korrigieren bzw. korrigieren lassen.

Kommunales Abwasser - ein unverstandenes Thema

Stadtentwässerung wird über ein weit verzweigtes Abwassersystem durchgeführt. Die Abwasserexperten riefen an einer Tagung in Bern zu einer stärkeren Einbindung der Privatkanalisation in den Erhalt des Kanalnetzes auf. lde. Die Abwasserkanalisation verursacht kaum Aufregung, aber sie ist eines der größten Gebäude der Schweiz. Der öffentliche Kanal hat eine Gesamtlänge von mehr als 40.000 km - das ist der Umfang der Erde.

Dazu kommen Privatleitungen, vor allem die Hausanschlussverbindungen, deren Länge in einer vergleichbaren Größenordnung ist. Die geschätzten Wiederbeschaffungswerte des Kanalnetzes betragen 80 Mrd. CHF und die Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer der Kanäle beträgt mehr als 900 Mio. CHF pro Jahr. Martin Würsten, Vorsitzender des Verbands Schweizerischer Abwasser- und Gewässerschutzexperten (VSA), sagte, dass die Bevölkerung im Gegensatz zu den auffallenden Kläranlagen das Abwassersystem kaum merkte.

Der Kanalnetz war unterirdisch und lebte daher ein echtes Mauerblümchendasein. Zu diesem Zweck veranstaltete der VSA in der vergangenen Handelswoche sein zweites Abwasserforum in Bern. Nach Expertenmeinung ist ein großer Teil der Abwasserkanäle in die Jahre gekommen und muss daher saniert werden. Vor allem die Privatleitungen sind laut Hans Ulrich Gränicher vom VSA in schlechtem Zustand. 2.

In naher Zukunft müssen nach Gränichers Einschätzung 18 Mrd. CHF angelegt werden. Die Schäden im Kanalsystem sind schwer zu beziffern, können aber insbesondere im Immobilienbereich beträchtlich sein. In Bern können 90 prozentige Privatanschlüsse durchsickern, sagt Martin Meyer, Leiter des Amts für Wasserschutz und Abfallentsorgung des Kantons Bern.

Auf der oeffentlichen Diskussionsrunde sagte Wursten, die Problematik der oeffentlichen Kanalisation sei allgemein bekannt. Der einfachste Weg, so Gränicher, wäre, dass die private Kanalisation in den Eigentum der Öffentlichen Verwaltung übergeht. Er plädiert für die Klärung der Abwasserabgabe. Die Umstrukturierung würde dann jedoch in die Zuständigkeit des Privatsektors fallen.

Der Privatsektor sei bei der Sanierung der öffentlichen Abwasserkanäle immer zur Rechenschaft gezogen worden, sagte Harry Köhler von der Stadtverwaltung Zürich. Pragmatisch will auch die Hansestadt Bern vorgehen, wie Regula Rytz von der Stadtverwaltung mitteilte. Es wird eine Kooperation mit der Privatwirtschaft angestrebt und eine Kontrolle des Abwassersystems ist für Bauanwendungen erforderlich.

Viele Menschen sind sich zum Beispiel nicht (mehr) bewußt, daß sie in den 60er Jahren in der Bernischen Schweiz nicht schwimmen konnten. Sollte die Stadtverwaltung jedoch weitere Arbeiten, z.B. bei Privatleitungen, durchführen, müssten die Abwasserabgaben anheben. Die Preisüberwacherin Agnes Meier-Frund von der Bundespreisaufsicht sagte, sie werde sich einer gerechtfertigten Anhebung der Abwasserabgabe nicht widersetzen, um den Wert des Kanalnetzes zu erhalten.

Ein stärkeres Engagement des Privatsektors bei der Instandhaltung der Kanalisation würde die Privathaushalte nicht so viel Geld gekostet haben. Gemäss Bruno Bangerter vom Amt für Gewässerschutz des Kanton Bern belaufen sich die Abwassergebühren zurzeit auf 150 CHF pro Jahr. Würde man zunehmend die Privatanschlüsse einbeziehen, würden die Ausgaben auf 175 Francs steigen. Viele Privatpersonen würden nicht einmal wissen, dass sie für die Kanalisation auf ihrem Gelände aufkommen.

Mehr zum Thema