Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Küchenabfluss Verstopft was Hilft
Abfluss verstopft Was hilftWie verhält es sich, wenn die Toilette oder der Abfluss verstopft ist?
Ablauf verstopft - Hilfsmittel
Ob in der KÃ?che oder im Bad - ein blockierter Ablauf ist immer lÃ?stig. Häufig kann der Ablauf auch ohne Fachbetrieb und ohne Chemiekolben gereinigt werden. In Badezimmern sind oft Haarverstopfungen die Folge. Diese verfangen sich und werden so dicht, dass das Nass nicht mehr abfließen kann.
Das Haar kann nun mit dem Haken so weit wie möglich in den Ablauf transportiert werden. Die Abflussrinne in der KÃ?che wird mehrfach am Tag genutzt. Es wird nicht nur von klarem Trinkwasser, sondern auch von Lebensmitteln und Speiseresten durchströmt. Sie wird besonders wichtig, wenn Fette durch den Küchenablauf ausgespült werden.
Sollte das Waschbecken nicht mehr auslaufen, sollten Sie zuerst nach dem Siphon suchen. Das Siphon befindet sich unter der Wanne und kann leicht herausgeschraubt werden. Falls das Badewasser immer noch nicht abfließt, hilft es. Wenn Sie den Stopfen in die Wanne gelegt haben, gießen Sie viel Reinigungsmittel in die Wanne.
Anschließend vollständig mit heißem Salzwasser auffüllen. Mit dem Heißwasser mit dem Fettlösemittel sollte nun das eingestellte Schmierfett im Auslauf gelöst werden. Sie können diese beiden Haushaltsmittel sowohl im Bad als auch in der Wohnküche verwenden, wenn der Abwasserkanal wieder verstopft ist. Zwei bis drei Packungen des Backpulvers in den Abfluß gießen und eine Schale mit einfachem Branntweinessig (ohne Essigessenz) darüber gießen.
Wartet, bis der Löschschaum verschwunden ist und ihr nichts mehr vom Ablauf sehen könnt. Danach lässt man das heiße Brauchwasser ablaufen, um den tieferen Verschmutzungsgrad wieder wegzuspülen. Vor dem Anbringen dieses Saugnapfes sollten Sie jedoch etwas Warmwasser und etwas Geschirrspülmittel in den Abfluß einfüllen.
Als Alternative zum Kolben kann eine Kunststoffflasche mit großer öffnung verwendet werden. Dies ist vor allem beim Ablauf an Waschbecken und Duschwanne von Vorteil. Nach dem Befüllen der Flaschen mit warmem Leitungswasser den Flaschenstutzen unmittelbar auf den Auslauf aufdrücken. Immer wieder gleichmässig pressen, damit das austretende Leitungswasser den Ablauf unterdruckt.