Rohr Stadt

Pfeife Stadt

Die Gemeinde Rohr liegt im mittelfränkischen Landkreis Roth. Stadt und Landkreis Schwabach: Karl Gröber, Felix Mader . Prüfen Sie die Fahrpläne von Rohr-Bad Hall nach Wien und buchen Sie jetzt Zugtickets. Der " Get out of the city tour " ist eine gute Gelegenheit, eine Pause einzulegen oder eine Verlangsamung zu finden. "der Stadt, indem man sie mit ausreichend Wasser versorgt.

"

mw-headline" id="Géographie[Editieren | | | Quellcode editieren]>

Die Stadt Rohr ist eine Kommune im mittelfranzösischen Stadtteil Roth. Er zählt zum Wassergewinnungsgebiet der Rotnitz und umfasst mehrere kleine Nebenflüsse in der Stadt. Am südlichen Rand des mittelfranzösischen Talkessels befindet sich Rohr. In diesem Einzugsgebiet befindet sich Rohr auf der Platte Bibert-Schwabach-Rezat, die sich signifikant über das Einzugsgebiet von Nürnberg und Fürth ausdehnt.

Das Gemeindegebiet umfasst im nördlichen Teil Roßtal im Kreis Fürth, im nordöstlichen Teil die Gemeinden Steine (ebenfalls im Kreis Fürth) und Nürnberg, im östlichen Teil Schwabach, im südlichen Teil Kammerstein und im westlichen Teil die Gemeinden Heilbronn und Wördl. Die Spuren der Siedlungen in der Kommune gehen auf die Mittelsteinzeit zurück.

Nur wenige Urkunden aus der Umgebung von Rohr sind bis ins fünfzehnte Jh. erhalten geblieben, so dass historische Begebenheiten aus dieser Zeit nicht bekannt sind. Das Rohr war im Hochmittelalter die Hauptstadt des Emmeramerklosters Markus, eine Grenzbezeichnung aus dem achten Jahrtausend. Eine erste urkundliche Erwähnung der Umgebung von Rohr findet sich als "Mark von St. Emmeram" um das Jahr 800 in einer Abschrift des Abts Richolt des Stiftes St. Emmeram in Regensburg.

Der erste genauere Hinweis geht auf die Jahre 1166 und 1168 zurück, als der Eichstätter Weihbischof Otto eine neue Pfarrkirche in Rohr ("in Rore") einweihte. Die Ortsbezeichnung Rohr kommt von oberhalb des Schilfs, der der Schilfvegetation am Schwabacher Seeufer zugeschrieben wird. 3 ] Es ist anzunehmen, dass auf der Nordseite des Baches bereits vor der Gründung von Rohr eine Ansiedlung vorlag.

Nur während der Markgräberkriege (1449 und 1552) gibt es wieder präzisere Aufzeichnungen über das Stadtgebiet um Rohr. Nur sieben Jahre später verursachte ein Feuer im Dorf Rohr die grösste Havarie in der Gemeindegeschichte. Mýrz 1639 verbrannte ein grosser Teil von Rohr, als eine Einwohnerin das Gras in ihrem eigenen Haus abbrannte.

Laut Angaben sind dem Brand wenigstens achtzig Wohnhäuser, die Kirchen, Tavernen, das Pfarramt und die Schulsakristei zum Opfer gefallen. 2. Nur nach dem Zustrom von Religionsflüchtlingen aus Österreich und der Oberpfalz konnten die Ortschaften und die Pfarrkirche wiederhergestellt werden. Seit 1792 wurde Rohr, wie das Land Ansbach, von Preußen regiert.

Im Jahre 1797 ging die Stadt Rohr nach mehreren hundert Jahren Markgrafschaft an die Kreisverwaltung Schwabach über, als die preußische Verwaltung eine neue Amtsordnung einführte. Rohr gehört seit der Aufhebung des Amtes im Jahre 1806 zum Reich Bayern. Es ist bekannt, dass die Hauptstadt Rohr bereits im XV. Jh. aus mehr als 30 Landgütern bestanden hat.

Die Stadtverordnetenversammlung von Rohr besteht aus 16 Mitgliedern: Seit 1285 ist für Rohr ein lokaler Adel namens de Ror oder Roorer dokumentiert. An die ehemals große Verbundenheit mit den Markgräfen Brandenburg-Ansbach in den Ortschaften Rohr und Prüfnst erinnern die Farbtöne Schwarz und Weiß. Laientheatergruppen der Gemeinschaft Rohr:

1192 weiht Weihbischof Otto von Eichstätt in Rohr eine steinerne Pfarrkirche, die einen alten Holzbau ersetzt. Im Jahre 1639, nach dem Brand des Dorfes, wurde die Pfarrkirche innerhalb weniger Wochen nach dem Kriege im Jahre 1650 wiederhergestellt. Das nötige Geld kam von den übrigen Einwohnern der Gemeinschaft und den umgebenden offiziellen Städten.

Die Rohrkirche bekam am 20. Jänner 1667 neue Kirchenglocken, und als sie am 22. Jänner zum ersten Mal ertönte, war Rohr fast 28 Jahre lang ohne Kirchen. Der Grundriss der Pfarrkirche ist gleichbleibend. Das Kirchenschiff wurde im Barockstil erbaut, während das Chorgestühl und der Kirchturm gotisch sind.

Als Vorbild diente die St. Johannes Baptist in Eibach. Sie steht auf einer in das Schabachtal ragenden Nehrung und hat das Stadtbild von Rohr seit Jahrzehnten geprägt. In der Nähe der Pfarrkirche steht die Friedhofsfestung aus dem XVI. Jh. mit einer vier Meter langen Stadtmauer und einem sieben Meter langen Türme.

Bartholomäus wurde 1487 gebaut. Jahrhunderts, die Christentumsmühle im Westen von Rohr und die Steinsteinhöhle bei Wildenbergern.

Bekanntestes Erzeugnis aus Rohr ist das von der Pfarrei Rohr herausgegebene Rezeptbuch Wos gout is und schmeckt. 2. Die Hauptstadt Rohr befindet sich an der Staatsstraße 2239, die von Müncherlbach nach Altdorf bei Nürnberg führt. Pfeife: Johann Kaspar Bundschuh. Micheal Laßleben, Kallmünz 1990, ISBN 3-7696-9941-6, S. 419-420, 483-484 Karl Gröber, Felix Mader: Stadt und Kreis Schwabach.

H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 192, Gottfried Stieber: Rohr. Willy Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Kreis Schwabach (1862-1962). Schwäbisch Schwabach 1964, DNB 984880232, S. 465-468: ? Bayrisches Staatliches Statistikamt - Tab. 12411-001: Bevölkerungsentwicklung: ? abc Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volksählung 1961. Issue 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns.

? Das Statistische Bundesamt e. V.: Das Historische Gemeindeverzeichnis in Deutschland. Die Stadt Rohr sowie die Bewohner und Bauten von Christenmühle (S. 16) und Weiher (S. 101). ? ab Eduard Vetter (Hrsg.): Statistik- und Adressbuch Mittelfrankens im Reich Bayern. Rohr: 415 Bewohner, 74 Wohnungen; Unteres Mühlengebäude: 16 E., 2 H.

Bevölkerung der bayerischen Kommunen von 1840 bis 1952 In: Das Bayerische Statistische Landesamt Hrsg.: Beiträge zur Statistik Bayerns. Ausgabe 192, München 1953, S. 184, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (digitale Kopie). ? ab Joseph Heyberger (Ed.): Topographical-statistical handbook of the Kingdom of Bavaria with alphabetical encyclopaedia of places. ? ab kgl.: Vollständige Liste der Städte und Dörfer im Königreich Bayern.

Pfeife: 544 Bewohner; Unteres Werk: 8 E. ? ab Karl von Rasp: Liste der Orte des Königreiches Bayern. Broschüre mit Beiträgen zur Statistiken des Königreiches Bayern. Hrsg.: K. Bayer. Das Statistische Amt. Rohr: 534 Bewohner, 87 Wohnhäuser; unteres Werk: 7 E., 1 Watt. Orts-Verzeichnis des Königreichs Bayerns, mit alphabetischer register of places.

LXV. Broschüre der Beitrag zur Landesstatistik des Königreiches Bayern. Rohr: 519 Bewohner, 93 Wohnhäuser; unteres Werk: 8 E., Wgb. ? ab - Bavarian Statistical Office (ed.): Ortsverzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volksählung vom 16. Juli 1925 und dem Gebietsstand v. vom 17. January 1928. Issue 109 der Beiträge zu Statistik Bayerns.

? ab Bayerisches Statistisches Landesamt (ed.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern - Bearbeitet aufgrund aufgrund aufgrund aufgrund der Volkszählung vom 13. September 1950. Issue 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. ? ab Bavarian Statistical Office (ed.): Amtsverzeichnis für Bayern. Ausgabe 335 der bayerischen Statistiken. ? ab Bayrisches Landesamt für Statistik u. Datenverarbeitung Hrsg.: Amtsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25 May 1987. Issue 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. m.

Mehr zum Thema