Wasserschaden Decke Kosten

Kosten für Wasserschäden

sich bei Wasserschäden schnell zusammenfügen: mit Feuchtigkeit, die von nassen Wänden, Decken und Böden abgegeben wird. Kosten: Wer bezahlt den Wasserschaden? Wenn es von der Decke tropft, decken Sie die Möbel mit einer Folie ab, nur um den Schaden, aber auch die Renovierungskosten zu begrenzen.

Von wem werden die Nachlaufkosten im Falle eines Wasserschadens übernommen?

Niemand ist wirklich vor Wasserschäden in der Ferienwohnung geschützt. Ein verstopftes Wasserrohr, ein gebrochenes Absperrventil oder eine defekte Geschirrspülmaschine können die Hälfte der Umgebung ausmachen. Nahezu unaufhörlich gelangt Feuchtigkeit in die Decke, die Wand und den Boden, teilweise mit weitreichenden Konsequenzen für die Einwohner. Von wem werden die Kosten getragen?

Tröpfelt es im Bad von der Decke oder vom Küchenfußboden, ist die betroffene Person in der Regel im Hause oder in der Ferienwohnung in großen Schwierigkeiten. "Nur wer die wichtigen Sofortmassnahmen in aller Ruhe ergreift, kann noch grösseren Schäden vorbeugen! "Der Befehl des Tages: Zuerst muss der Wasserstrom sofort unterbrochen werden."

Ist die " Quelle " des Gewässerschadens in der benachbarten Ferienwohnung und sind die Anwohner nicht erreichbar, können die Hausverwalter, Verwalter oder Hauswirte mithelfen. Sie müssen im Ernstfall die Räumung der Ferienwohnung arrangieren - aber nur im Ernstfall, sonst sind sie strafrechtlich verfolgt. Befindet sich das Leitungswasser in der Ferienwohnung, besteht die einzige Lösung darin, es abzupumpen - auch mit Unterstützung der Werkfeuerwehr bei großen Mengen an Leitungswasser.

Denn: "Wird die Entsorgung von undichtem Trinkwasser zu lange verzögert, können die betroffenen Anwohner Schadenersatz wegen Versäumnissen verlangen", mahnt der Jurist der D.A.S.. "Die Leasingnehmerin ist verpflichtet, das Mietobjekt so gut wie möglich vor Beschädigungen zu schützen. So muss zum Beispiel nach dem Auspumpen durch die Werkfeuerwehr so rasch wie möglich mit der Austrocknung beginnen - sonst droht die Gefahr, dass sich das Löschwasser in das Mauernetz verlagert und die Schäden zunehmen.

Möchte der Pächter später einen Schadensersatzanspruch - zum Beispiel gegen den Eigentümer oder einen Nachbar - durchsetzen, so hat er seine Pflicht zur Schadensminderung zu erfüllen. Wenn er sich in Frieden zurücklehnt und den Wasseranstieg beobachtet, kann er später vom Verschmutzer keine Zahlung für neue Möbeln, Kleidung und elektr. Nach der Beherrschung des Schadens muss die Ursache des Schadens und damit auch die Übernahme der Kosten abgeklärt werden.

"Zuerst sollten Sie Ihren Hauswirt benachrichtigen, da die Bewohner gemäß 536c Abs. 1 BGB dazu gezwungen sind", so der dringliche Hinweis der D.A.S. "Danach müssen natürlich die betreffenden Anwohner und ggf. die Versicherungen des Täters über den Unfall informiert werden. "Hier ist es sinnvoll, alle Schadensfälle vorab aufzulisten - egal ob der Betreffende den entstandenen Sachschaden selbst, ein Anlieger oder z.B. ein Kunsthandwerker hat.

Die Auflistung dient der Verdeutlichung der Kosten zu einem späteren Zeitpunkt. 4. Die Schadensdokumentation, zum Beispiel der Unterwasserküche oder des geschwollenen Parkettbodens, kann die entsprechenden Ansprüche untermauern. Grundsätzlich hat der/die MieterIn das Recht, die Reparatur der Ferienwohnung durch den/die VermieterIn durchführen zu lassen - unabhängig davon, wer den entstandenen Sachschaden hat. Weil ein Pächter gemäß 535 BGB eine Ferienwohnung im vertraglichen Sinne haben kann.

Der geschädigte Pächter sollte seine Forderungen dem Pächter unter Angabe einer Liste der entstandenen Schadensfälle und einer vertretbaren Nachbesserungsfrist ( "zwei Wochen") vorlegen. Hat sich nach diesem Zeitraum nichts ereignet, kann der Betreffende den entstandenen Mangel auf eigene Kosten beheben und Schadensersatz fordern. Dann kann der Hausherr seinen Schadensersatz gegenüber dem Urheber wieder einfordern.

Vorraussetzung: Es muss bewiesen werden, dass der Angeklagte tatsächlich für den entstandenen Sachschaden einsteht. Wurde z.B. eine Maschine stundenlang ohne Aufsicht eingeschaltet und undicht, ist der Koffer eindeutig. Wenn er nicht nachweislich bewusst handelt, sondern in der Regel seine persönliche Haftung den Anspruch erfüllt", erklärt der D.A.S.-Rechtsanwalt.

Bei Wasserschäden können sich rasch vier- bis fünffache Mengen ansammeln: Neben den Kosten für das Trocknen und Renovieren gibt es in der Regel einen Austausch für beschädigte Gegenstände, z.B. den defekten Schlafzimmerschrank der Nachbarschaft und durch Nässe zerstörte Kleidungsstücke. Neben den Kosten für das Trocknen und Renovieren gibt es in der Regel den Austausch von beschädigten Gegenständen, z.B. den defekten Schlafzimmerschrank der Nachbarschaft und durch Nässe zerstörte Kleidungsstücke.

Und wer bezahlt den entstandenen Verlust? Nach dem Mietrecht ( 538 BGB) muss der Pächter beweisen, dass er kein schuldhaftes Verhalten hat. Vorraussetzung ist jedoch, dass der entstandene Sachschaden im Zuge der üblichen Benutzung der gemieteten Wohnung liegt. Könnte aber z.B. auch vom Hauswirt eingesetzte Gewerbetreibende für den entstandenen Sachschaden aufkommen, wendet sich die Beweislast: Jetzt muss der Hauswirt beweisen, dass der Pächter den Sachschaden herbeigeführt hat (BGH, Az. XIII ZR 28/04).

Im Prinzip sind Vermögensschäden durch Wasser am Haus, d.h. an Mauern, Fenster und Türe, durch die Wohngebäude-Versicherung des Eigentümers gedeckt. Dies kann auch Auswirkungen auf den Fußboden (Parkett, Schichtstoff, Kacheln oder Teppich) haben, wenn er Teil der Mietwohnung ist. Bei allen in der Ferienwohnung selbst beschädigten Sachen des Pächters - Mobiliar, Haushaltsgeräte, Teppichböden - ist die Hausratsversicherung der richtige Kontaktperson.

Die Kosten für die Säuberung und Säuberung der Ferienwohnung sowie für mögliche Hotelunterkünfte sind in der Police enthalten. Besteht die Befürchtung, dass der Pächter für Sachschäden an fremden Sachen haftet, sollte er seine Haftpflichtversicherung unterrichten. Wenn der Versicherer die Kosten schnell decken muss, sollten die Geschädigten gleichzeitig ihre eigene Hausratsversicherung benachrichtigen - am besten mit dem Vermerk, dass sie nicht die Ursache sind.

Dabei kann die unmittelbar nach dem Wasserschaden aufgestellte Schadenliste eine wichtige Erleichterung sein.

Mehr zum Thema