Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Fettabscheider Leeren
Schmierfettabscheider EntleerungSchmierfettabscheider Instandhaltung & Beseitigung
Für die Beseitigung von Fettabscheider gibt es unterschiedliche Automationsgrade. Das ist bei der Projektierung zu berücksichtigen, da beim Entleeren des Separators unangenehme Gerüche entstehen können. Am einfachsten ist die Leerung über einen Pumpschlauch, der vom Beseitigungsfahrzeug in den Fettabscheider geleitet wird. In diesem Fall tritt jedoch eine hohe Geruchsbelästigung durch die Sichteröffnung auf.
Nach DIN ist die Beseitigung einmal im Jahr oder besser alle 14 Tage vorzusehen. So können die Entleerintervalle des Fettabscheider an den tatsächlichen Verbrauch angepaßt werden und die Entleerintervalle und die Lagermenge exakt (für die Behörde) nachgewiesen werden. Beispielsweise steht das Deponiefahrzeug außerhalb des Gebäudes und hat von dort aus Zugriff auf einen Anschluß an die Deponieleitung des Fettabscheider.
Für lange Entsorgungsleitungen (z.B. über 15 m) müssen Richtungswechsel in der Linie oder größere Höhenunterschiede durch eine integrierte Abscheiderpumpe untermauert werden. Das folgende Film von ACO gibt einen Überblick über die Prozesse bei der Säuberung und Beseitigung der Fettabscheider. Das Entsorgungsunternehmen kann die Beseitigung z.B. an dem Tag vornehmen, an dem das Restaurant geschlossen ist, da die vom Entsorgungsunternehmen eventuell benötigten Wasserpumpen zur Beseitigung über die Fernsteuerung auslösbar sind.
Das Aushärten von Fetten / Gräten kann die Leistungsfähigkeit eines Fettabscheider mindern. Die Fettabscheider müssen einmal im Jahr von einem Fachmann nach der Norm 4040-100 gewartet werden. Neben der Beseitigung müssen auch die inneren Oberflächen von Betonabscheidern und die Oxidation von Metallabscheidern auf Risse überprüft werden. Die Fettabscheider müssen nach der Norm 4040-100 vor der tatsächlichen Inbetriebsetzung und danach spätestens alle 5 Jahre einer Hauptuntersuchung unterzogen werden.
Der Fettabscheider wird von einem Fachunternehmen vollständig geleert, gesäubert und überprüft. Gemäß den Festlegungen der Hauptuntersuchung müssen Fettabscheider auf Leckagen überprüft werden. Dieser Test umfasst den kompletten Innenraum der Abscheideanlage vom Schlammfangeinlauf über den Fettabscheiderauslauf einschließlich der Schachtbauwerke bis zur Unterkante des Deckels. Zunächst wird der Ein- und Auslauf des Separators geschlossen und dann das System bis zu 20 Millimeter unterhalb des Deckels mit Frischwasser befüllt.
Es wird der Wasserstand ermittelt, der nach einer "Sättigungszeit" von mind. 1 Std. bei Ausfall wiederhergestellt wird. Erst danach startet der tatsächliche Test, bei dem die Testdauer ermittelt und die mögliche Reduzierung während der Testdauer abgelesen wird. Als wasserdicht gelten, wenn der Wasserstand nach der ganzen Testzeit über dem Null-Wasserstand ist ( "nach Zusatz von max. 500 Milliliter pro Prüfstunde ") und die Wasserzufuhr bei der Untersuchung der Schachtfläche den Betrag von 400 Milliliter pro Prüfstunde und qm benetzte Fläche nicht überschreitet.
Dabei werden Sie feststellen, dass einige technische Kenntnisse erforderlich sind, so dass diese Untersuchung nur von einem Spezialisten mit dem entsprechenden Testgerät durchführbar ist. Der Test wird dann in einem detaillierten Testbericht festgehalten.