Planung Entwässerung

Entwässerungsplanung

Das Geberit PE ist ein Entwässerungssystem für die Entwässerung. Im VDI Seminar erfahren Sie, wie Sie Entwässerungssysteme für Gebäude und Grundstücke auf Basis der geltenden DIN-Normen planen und berechnen. Die Architekten und Fachplaner für Entwässerung sind gut beraten, wenn sie klar regeln können, wer welche Anlagen plant. Mit der Systemkette ACO bieten wir moderne Entwässerungslösungen für die Bedürfnisse von morgen. Das, was an der Stelle, an der das Abwasser anfällt, d.

h. auf dem Grundstück, falsch entwässert wird.

Niederschlagswasser: Planung von Entwässerungssystemen | Haustechnik | Entwässerung

Nach DIN 1986-100, Teil 100: Vorschriften in Anlehnung an DIN EN 752 und DIN EN 12056 sollten bei der Planung und Dimensionierung von Regenwasserableitungen alle Optionen der Dezentralisierung des Regenwassermanagements bevorzugt genutzt werden, um die Ableitung von Niederschlagswasser in die öffentlichen Kanalisationen dauerhaft zu mindern.

Grund für diese Regelung: Da die Abwasserkanäle durch die stetige Entwicklung oft überfordert sind, lehnen viele Kommunen die Ableitung von Niederschlagswasser aus dem Gelände in die Abwasserkanäle ganz oder zum Teil ab. Niederschlagswasser darf nicht in Bereiche des Straßenverkehrs eingeleitet werden. Bei der Planung und Dimensionierung von Regenwasserableitungen sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

Niederschlagsintensität (r), die so genannten effektiven Abflussbereiche (A) und der Abflussbeiwert (C). Der Ablauf wird entsprechend dem Regenwasserablauf Qr in l/s dimensioniert: Der Bemessungswert der Niederschlagsintensität (auch Niederschlagsintensität genannt) ist ein Parameter für die Regenwassermengenberechnung und für die Auslegung von Regenentwässerungssystemen, Notentwässerungssystemen sowie für die Vorbereitung von Überlast- und Hochwasserschutzmaßnahmen. Für die Bestimmung der geforderten Niederschlagsintensität sind die Angaben nach der Koordinierten Starkregen-Regionalisierungsanalyse des DWD 2000 zu berücksichtigen.

Einen Überblick über die Niederschlagsintensitäten für die gängigsten Städte in Deutschland gibt die tabellarische Darstellung A.1 der Norm 81-100. Der Jahresniederschlag für die Entwässerung von Dacheindeckungen muss mind. alle 5 Jahre (T = 5) sein. Mit D = 5 min muss die entscheidende Niederschlagsdauer noch berücksichtigt werden. Für alle Dachoberflächen ist eine berechnete Niederschlagsintensität r(5.5) entscheidend, ungeachtet der Neigung und der Bauart des Daches.

Für Immobilienflächen (außer Dachflächen) muss die jährliche Regenmenge für Niederschlagsgebiete ohne geplanten Regenrückhalt mind. alle 2 Jahre (T = 2) sein. Mit einer vorgegebenen Niederschlagsdauer von D = 5 min muss für diese Bereiche eine berechnete Niederschlagsintensität r(5,2) weiter verwendet werden.

VDI-Seminar" Planung von Entwässerungssystemen

Terminplan des Seminares "Planung von Entwässerungsanlagen" Informieren Sie sich über folgende Seminarinhalte: "Planung von Entwässerungsanlagen": Struktur, Funktionsweise und Gestaltung entlang des Fließweges: Ihre Redner für das Fachseminar "Planung von Entwässerungsanlagen": Prof. Dr.-Ing. Hans Messerschmid unterrichtet seit 2003 Sanitärtechnik, Gastechnologie und Fernwärmeversorgung an der Fachhochschule für Umwelttechnik und Verkehr.

Darüber hinaus ist er Laborleiter für Wasser- und Gasetechnik, Vorstandsmitglied des Technischen Ausschusses für Siedlungswasserwirtschaft im VDI, stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 2072 "Trinkwassererwärmung mit Wasser/Wasser-Wärmetauschern" und Vorstandsmitglied des Normenausschusses DIN EN 12831-3 "Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen und Bedarfsermittlung". Dipl.-Ing. Roland Priller studierte an der Technischen Universität Erlangen Betriebswirtschaft. Dipl.-Ing. Roland Priller ist seit vielen Jahren langjähriges Vorstandsmitglied in verschiedenen Fachgremien wie dem DIN 1986-100, DIN EN 12056 und den Komitees zur Produktnormierung von Abwasserleitungen, Abscheidersystemen, Hubwerken, Rückstauverschlüssen und Kunststoffschächten.

Mehr zum Thema