Ral Zertifizierung

Die Ral Zertifizierung

RAL-Gütezeichen signalisieren dem Verbraucher eine besonders hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Die RAL-Gütezeichen geben eine zuverlässige Antwort auf all diese Fragen. Der RAL-Gütezeichenträger für Pflanzen ist ein anerkanntes Gütezeichen. Vieles steckt im Detail: Die RAL-Gütezeichen für Wärmedämmung und Recyclingbaustoffe wurden aktualisiert. Das RAL-Gütezeichen für Kerzen hat diesem Ärger ein Ende gesetzt.

Welche RAL-Gütezeichen gibt es? RAL-Gütesiegel

Doch wie findet er, was verlässlich arbeitet, technologisch auf dem neusten technischen Niveau und umweltfreundlich ist? Die RAL-Gütesiegel dienen hier der Orientierungshilfe. Weil sie besonders hochwertig sind und den Produzenten die Chance bieten, sich von der breiten Öffentlichkeit zu abheben. RAL-Gütesiegel bezeichnen Erzeugnisse und Leistungen, die Firmen nach strengen, exakt definierten Gütekriterien fertigen oder bereitstellen.

In einem Genehmigungsverfahren definiert RAL die Voraussetzungen für das entsprechende Gütesiegel für jede Produkt- und Dienstleistungsgruppe. Die Vergabe von Gütesiegeln an Produzenten und Dienstleistungsunternehmen erfolgt durch vom RAL anerkannte Qualitätsverbände. RAL-Gütesiegel ermöglichen die Suche nach zuverlässigen und qualitativ hochstehenden Waren und Dienstleistungen für Verbraucher und Unternehmen. Gütesiegel gibt es sowohl im Bausektor als auch im Dienstleistungsbereich oder in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.

Über 90000 Firmen setzen dieses Markierungssystem ein, um besonders hochwertige Produkte anzubieten. Dies beweist die Vielfältigkeit der RAL-Gütezeichen. Hochwertige Güte zu einem vernünftigen Preis, fachkundige Ratschläge und sorgfältiger Service. Eine Übersicht aller RAL-Gütezeichen erhalten Sie in unserer Gütezeichenübersicht. Die firmenunabhängigen RAL-Gütezeichen dienen der zuverlässigen Orientierungshilfe beim Ankauf.

RAL-Gütezeichenübersicht Unsere RAL-Gütezeichenliste zum Download: Der Überblick sortiert die RAL-Gütezeichen nach Gebieten und benennt die Kontaktpersonen zusammen mit der entsprechenden RAL-Gütegemeinschaft.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten">/a> | | | Quellcode bearbeiten]>

Der Reichs-Ausschuss für Lieferantenbedingungen ist die eigenständige Einrichtung, die für Erzeugnisse und Leistungen das RAL-Gütesiegel auszeichnet. Das Erkennungsprinzip ist für jedes Qualitätszeichen einzeln definiert. Das Einhalten der Qualitätsbedingungen wird laufend durch neutrale Prüfinstitute, Institute oder vereidigte Sachverständige geprüft. Der RAL ist die Spitzenorganisation aller Güteverbände und die eigenständige Einrichtung zur Qualitätssicherung, die das Gütesiegelsystem und den Gütezeichenbegriff vor missbräuchlicher Verwendung absichert.

Die Abteilung RAL-Logo-Lizenz steht allen Einrichtungen und Firmen zur freien Vermarktung ihrer Marken zur Seite und verhindert deren Missbrauch. In der Folge wurden Güte- und Prüfvorschriften für ganze Industriezweige gemeinsam unter der Ägide des RAL von den beteiligten Fachbereichen und der öffentlichen Hand aufgesetzt.

Gleichzeitig wurden die Gütesiegel als "ID-Karten von ständig neutraler Qualität" erstellt. Seither wird das RAL-Zeichen innerhalb und außerhalb Deutschlands als Identifikationsdokument für Waren oder Dienstleitungen mit besonderen Güte- und Prüfungsvorschriften verwendet. Die Gütesiegel dienen dazu, die spezielle Beschaffenheit von Waren oder Diensten zu identifizieren und dem Konsumenten bei der Auswahl seiner Erzeugnisse oder Dienste eine objektive und zuverlässige Information zu erteilen.

Für Produkttypen und Leistungsklassen werden Qualitätssiegel erstellt. Es gibt nur ein Gütesiegel pro Produkttyp oder Dienstleistungskategorie. Die RAL-Gütesiegel werden vom RAL-Deutsches Institut für Gütesicherung im Rahmen eines Einzelanerkennungsverfahrens anerkennt. Gütesiegel werden in der Regel auf Veranlassung von Betrieben erstellt, die sich bei RAL für die Qualitätssicherung bewerben.

Der RAL definiert die entsprechenden Voraussetzungen für die Vergabe der Gütesiegel in einem Auszeichnungsverfahren. Das RAL-Gütesiegel wird von den RAL-Gütegemeinschaften an Firmen verliehen, die die hohen Güte- und Prüfungsanforderungen für ihr Erzeugnis oder ihre Dienstleistung einhalten. Nach einer Erstinspektion wird die Erfüllung der Vorschriften durch eine regelmässige interne und externe, unabhängige Überwachung sichergestellt.

Das Qualitäts- und Prüfreglement ist für jedermann nachvollziehbar. Die Prüfzeichen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen überarbeitet. Das Qualitätslabel kann ausgeweitet werden. Mit dem erfolgreichen Abschluß des Erkennungsverfahrens erkennen die RAL das Gütesiegel und die Gütesicherung an. Das Unternehmen wird in den RAL aufgenommen und vergibt das Gütesiegel an Produzenten und Lieferanten, die sich auf freiwilliger Basis an die Güte- und Prüfnormen halten.

Den Güteverbänden obliegt es, die Einhaltung der Vorschriften zu kontrollieren und das RAL-Gütesiegel vor missbräuchlicher Verwendung zu bewahren. Wer ein Qualitätszeichen nach RAL für sein Erzeugnis oder seine Leistung verwenden möchte, muss bei einer ersten Prüfung nachweisen, dass er die in den Güte- und Prüfungsbestimmungen niedergelegten Voraussetzungen einhält.

Bei der Erstinspektion wird auch geprüft, ob die Bedingungen für die dauerhafte Erfüllung der Qualitäts- und Prüfvorschriften erfüllt sind. Die erste Prüfung wird z.B. vom Güteausschuß der Qualitätsgemeinschaft initiiert, der zu diesem Zweck eine unabhängige Prüfanstalt oder einen Gutachter einberufen kann. Die Gesellschaft muss nach der erstmaligen Prüfung den Nachweis erbringen, dass sie die Erfüllung der Qualitäts- und Prüfvorschriften im Zuge der Qualitätssicherung nachweist.

Die RAL-Gütezeichen werden regelmässig geprüft, um sicherzustellen, dass ihre Benutzer die für sie gelten. Wer ein RAL-Gütezeichen für seine Erzeugnisse oder Dienstleistungen verwendet, muss gegenüber seiner Gütegemeinschaft den Nachweis erbringen, dass er die Erfüllung der Vorschriften selbst ständig überwacht. Das RAL-Gütesiegel dokumentiert den gesamten Vorgang von der Erkennung der RAL-Gütezeichen bis zur Vergabe der RAL-Gütezeichen und deren Nachverfolgung.

Das RAL-Gütesiegel hebt sich von anderen Markierungssystemen ab. Derzeit sind rund 160[4] RAL-Gütesiegel zuerkannt. Rund 90000 Firmen aus dem In- und Ausland sind Mitglied in den mehr als 130 Güteverbänden, die das RAL-Gütesiegel auf dem nationalen und weltweiten Absatzmarkt einführen. In der Bauindustrie werden die meisten Gütesiegel erteilt, knapp dahinter folgt der Dienst. Es gibt weitere Qualitätszeichen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie und in anderen Gebieten.

Zusätzlich zum Gütesiegel weist RAL noch weitere Zeichen zu:

Mehr zum Thema