Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Ventil mit Drucksensor
Drucksensor-VentilElektronische RDKS-Ventile mit Drucksensor
Bei dem elektronischen RDKS-Ventil (Reifendruck-Kontrollsystem) handelt es sich um einen Drucksensor im Reifendruckventil Ihres LKW. Mit diesem elektronischen Drucksensor wird der Reifenluftdruck gemessen und an einen Receiver übertragen, der das Resultat auf dem Cockpit Ihres Fahrzeuges ausgibt. Alle Neuwagen müssen seit dem 11. Dezember 2014 mit einem Reifendruck-Kontrollsystem RDKS ausrüsten. Die elektronischen RDKS-Ventile können mit oder ohne Fahrzeugprogrammierung erworben werden.
Die Rückstellung der RDKS-Drucksensoren mit dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges. Teilweise wird die Ventil-/Fahrzeugverbindung selbsttätig zurückgesetzt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über RDKS
Und was ist eigentlich unser Team? Zeitvorgaben für die Ausrüstung mit einem RDKS: Seit dem 31.11.2012 gelten für alle in der EU gehandelten neuen typgeprüften Fahrzeuge und Reisemobile gesetzliche Vorschriften. In der EU ab sofort alle Autos und Reisemobile mit Erstanmeldung über und müssen.
Welches Fähigkeiten muss das DKS haben? Schon bei der Fahrzeugproduktion muss ein direkter oder indirekter Einsatz von FDKS erfolgen, eine nachträgliche Ausrüstung wird nicht als vorschriftsmäà betrachtet. Stellt sich bei der HU ein nicht funktionsfähiges als geringfügiger Fehler nach §29 StVZO heraus, muss dieser vom Fahrzeugbesitzer behoben werden unverzüglich Merkmale des FDKS nach EU-Recht: Achtung vor Druckabfall eines einzigen Luftreifens (innerhalb von 10 Minuten): Achtung vor Druckabfall aller vier Luftreifen (plötzlicher und allmählicher Verlust): Was ist das indirekte FDKS?
Im Falle eines Druckverlustes: Gegenüberstellung mit direktem RDKS: Was ist direkter DRKS? Der Fahrzeugbesitzer oder die Werkstätte besuchte in Verbindung mit dem unmittelbaren RDKS: Folgen für der Fahrzeugbesitzer: Durch die komplexe Technik des rDKS wird es für den Fahrzeugbesitzer ungünstiger, selbst einen Radsatz zu leisten, denn der Reifendienst wird durch das Verfahren erheblich vernachlässigbar erleichtert. Folgen für der Workshop:
Für Werkstätten ist es daher unbedingt erforderlich, sich auf die neue Technik einzustellen und Maßnahmen zu treffen, um auch mit einem Auto mit RFID die Kundschaft betreuen zu können und sich als Fachmann auf diesem Gebiet am Markt etablieren zu können. Heute gibt es eine Vielzahl von Fahrzeugen mit einem unmittelbaren FDKS auf dem Fahrzeugmarkt, weshalb Werkstätten bereits vor dem 11. bis 2014 mit der Kundensoftware und dem Serviceansprüchen zu tun haben wird.
Auch in den nächsten Jahren wird die Verdichtung von RDKS in Kraftfahrzeugen weiter zunehmen. Allen diesen Fahrzeugtypen gemeinsam ist der Ersatzbedarf an Sensorik oder Sensorik für dem Ausrüstung von winterlichen Reifen, was in für dem Werkstätten ein riesiges Umsatzpotential bei den jeweiligen Fahrleistungen einbringt. Das Werkstätten müssen neben dem notwendigen Know-how auch über das passende Tool (z.B. zur Fehlerdiagnose oder zur Programmierung der Sensoren) und Ersatzteile (z.B. Dichtungen, Ventile oder ganze Sensoren) verfügen.
Welcher Veränderungen des Arbeitsabläufe Reifenservices resultiert ausRDKS? Seitdem ein nichtfunktionsfähiges FDKS mit der HU nach 29 StVZO als kleiner Fehler bewertet wird und vom Fahrzeugeigentümer unverzüglich zu reparieren ist, muss die Fachwerkstatt außerdem in der Lage sein, diesen auch unverzüglich zu beheben. Arbeitsablaufempfehlung, wenn der Auftraggeber eine Fehlerdiagnose und -behebung bei leuchtender Warnlampe, Instandhaltung seines Reifendienstes (z.B. Wechsel, Montage/Demontage) benötigt wünscht: Ausführung der Kundenbestellung z.B. Räderwechsel, Austausch von Bereifung oder Sensorik, Ventilwartung.
Gegebenenfalls: Die (neuen) Sensorik am Gerät und berprüfung des FDKS einlernen. Weil ein funktionsfähiges mit der Betriebserlaubnis verbunden ist, muss das Funktionalität nach jedem Einsatz von der Fachwerkstatt abgesichert werden. Ein entsprechender Nachweis des Erhaltungszustandes des FDKS vor und nach der Durchführen der Instandhaltung, Diagnose und des Kundenauftrages ist daher eine Sicherung im Sinne der Gewährleistung und von Gewährleistung.
Welche Informationen benötigt für Welche Informationen benötigt man? Für den Fall, dass der Kunde ein direktes FDKS im Auto hat, sind folgende Maßnahmen notwendig: Das Pflichtenheft von Werkstätten birgt eine Vielzahl von Anforderungen, insbesondere im Bereich der Technik des DirectRDKS. Der Markt entwickelt sich sehr erfreulich im Bezug auf die Streuung des FDKS, weshalb eine frühzeitige Aufbereitung für die Techniken von großem Nutzen ist.
Für die Vorbereitung auf die direkte RDKS sind folgende Hinweise hilfreich: Welche Sensorik kann für das RDKS auslesen ( "defekter oder defekter Messaufnehmer ersetzt für")? Die Erstausrüstung der Kraftfahrzeuge kann jeder Fahrzeughersteller mit einem anderen Sensortyp nutzen. Deshalb gibt es jetzt 150 unterschiedliche Sensormodelle auf dem Weltmarkt.
Bei Austausch eines Fühlers oder für Winterreifen/Ersatzreifen ist es möglich, entweder Originalfühler oder ungeprüfte Universalfühler zu wählen. Durch die Vielfalt an unterschiedlichen Sensorik, würde sollte der Bestand und das Stammkapital (der bedeutendsten originalen Sensorik sollte immer mind. 4 Stück auf Vorrat sein) der Werkstätte steigen, um die Kundschaft zufrieden stellend betreuen zu können.
Dadurch wird keine große Anzahl von Fühlern wie bei den Originalfühlern benötigt, um alle Abnehmer nach Bedarf zu justieren (ein Grundvorrat an Universalfühlern reicht aus). Für die universellen Sensorik, zusätzlich wird jedoch ein besonderes Programmiertool benötigt, um die Sensorik fahrzeugbezogen parametrieren zu können. Falls kein Original-Sensor unter Verfügung verfügbar ist, kann das Programmiertool über auch eine neue Sensor-ID erstellen.
Inwiefern kann das Unternehmen auf die neuen Erfordernisse vorbereiten? Dank des direkten Zugriffs auf das Werkstätten Veränderungen in den Arbeitsabläufen für die Instandhaltung oder den Reifenservice. Dabei ist es von großer Bedeutung, die Mitarbeitenden darauf einzustellen, damit alle Kundinnen und Kunden professionell betreut werden können und keine Störungen bei der Konsultation und Abwicklung von FDKS auftauchen.
Es wird empfohlen, dass die Mitarbeitenden spezielle Trainingskurse besuchen, um den Gebrauch des RDKS zu lernen. Für RDKS Trainingskurse werden von verschiedenen Anbietern angeboten. Welcher Veränderungen ist für den Kontakt zum Kunde zuständig? müssen informieren über: Feststellung nach Vereinbarung, ob das Auto über direkt RDKS verfügt. Erstellen eines Zeitplanes (Berechnung des zusätzlichen Aufwands für die Montage mit RDKS).
Befähigung / Training der Mitarbeiter: Demonstration des Funktionsspektrums des RDKS gegenüber dem Kunden gegenüber. Für der Kunde verständliche Erklärung Erklärung die Besonderheiten des Reifenservices. Informationen des Auftraggebers über alle getroffenen Maßnahmen. Dokumentieren des Ein- und Ausgangsstatus des RDKS. Für den nachvollziehbaren Begründung des höheren Preises für den Reifendienst aufgrund des Mehraufwandes (Zeit, Know-how, technisches Geräte wie z.B. das Programmiertool, Instandhaltung der Armaturen und Sensoren).
Inwiefern sind die Sensorik im Laufrad installiert? Für die Bestückung der Sensorik Sonderwerkzeug für eine professionelle Bestückung oder Zerlegung ist erforderlich. Mit diesen Werkzeugen wird die Sensorbefestigung bzw. -entfernung vereinfacht und gewährleisten, dass die Muttern und das Ventil für mit dem korrekten Anzugsmoment montiert werden. Der Einbau der Sensorik erfolgt im Inneren des Reifen über Gewisse Reifenventile: Gewährleistung Die Einbautechnik kann zwischen einem Aluminium- und einem Snap-In-Ventil (Gummiventil) durchgeführt werden ( "wählen"), womit beide Ventiltypen zu Sensoren (Gewährleistung) getrennt sind.
Ein Snap-In -Ventil ist jedoch ab einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h nicht mehr einsetzbar, da Fliehkräfte, für diese hohe Geschwindigkeit ein Aluminiumventil sein muss. Beim Wechseln der Reifen sollte das Ventil durch Austausch von Ventilkern, Ventildeckel, Mutter, Dichtring und Unterlegscheibe gewartet werden. Für gibt es besondere Service-Kits, die die notwendigen Teile mitbringen.
Für ein Auto mit direkter FDKS ist folgende Vorgehensweise zu beachten: Weil alle Reifen mit Sensorik müssen ausgerüstet sind, soll in der Zusammensetzung von Kompletträdern für ein Motorradsensor nachgerüstet werden. Die originalen Sensorik ist bereits für das jeweilige Auto vorprogrammiert und kann ohne weitere Programmierungen in das Laufrad integriert und am Auto nachgerüstet werden.
Universelle Sensorik dagegen erfordert die Parametrierung durch ein besonderes Diagnose-/Programmiertool, um die fahrzeugspezifischen Daten auf dem Fahrzeug unter übertragen abzubilden und damit mit dem fahrzeugspezifischen FDKS zu verknüpfen. Abhängig davon, in welches Programmierwerkzeug in der Werkstätte gesteckt wurde, können die Sensorik vor der kompletten Raderstellung oder nachträglich über Radio einprogrammiert werden.
Woran erkennen die Fahrzeuge die (neuen) Aufnehmer? Nach der Programmierung und Installation der Sensorik im Lenkrad muss gewährleistet dafür sorgen, dass auch das Auto den Motor erfasst und die Verbindung zwischen Motor und Motor wiederhergestellt wird. Dafür müssen müssen müssen Die Sensorik der Zentrale Empfängers (Steuer- und Datenverarbeitungsanlage des RDKS) kann bei Verwendung einer neuen Sensorkennung bzw. bei Verwendung der Radstellung ursprüngliche des Senders verändert mitaktiviert werden.
Um einen neuen Geber zu teachen/programmieren (abhängig von der Fähigkeiten des Fahrzeugs): Selbstlernen des Fahrzeugs: abhängig Eine Geschwindigkeit zwischen 35-100km/h wird vom Kraftfahrzeug erkannt, die Warnblinkanlage verlöscht dann automatisch (z.B. bei Mercedes, Opel, VW, Ford, Mazda, Hyundai). Manuelle Schulung durch den Fahrzeugbesitzer über Fahrzeugmenü: Der angegebene Prozess, der im Handbuch des Fahrzeuges zu finden ist (z.B. für Audi, Mercedes, BMW, Porsche).
Teach über Gewisse Programmier-/Diagnosewerkzeuge: Die Sensorik wird durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Programmierwerkzeug und der OBDII-Schnittstelle (= On Board Diagnostic Interface) (z.B. Renault, Citroen, Peugeot, Nissan, Opel, Fiat und Lancia) gelernt. Wofür stehen die Programmier-/Diagnose-Tools für RDKS? Für kontaktieren die Tools über die Sensorik per Funkkontakt, so dass der Fehler im RDKS auf dem Werkzeugdisplay ersichtlich ist.
Gewöhnlich verfügen nur Geräte der gehobenen Preiskategorie über die Möglichkeit, eine Direktschnittstelle mit der OBD zu erstellen und darüber, um neue Sensorik zu erlernen. Für Die Programmierung der Universalsensoren mit den Fahrzeug-typischen Angaben und einer klonierten oder neuen Sensor-ID ist ein Programmiertool unumgänglich. Bei einigen Werkzeugen ist es auch möglich, bereits eingebaute Sensorik zu erreichen über radio und zu programieren nachträglich
Programmier-Zusatzgeräte: Lesen und Einstellen von Sensorik, die dafür in direktem Zusammenhang mit dem PAD müssen steht (Installation des Sensors), das PAD wird über USB mit einem USB an einen der als Bildschirm dienenden Rechner angeschlossen. All-In-One: Sofortprogrammierung über Radio durch Begrenzung vorhandener Sensor-IDs oder Erstellung einer neuen Identifikation, einfach und schnell zu diagnostizieren über Radio, häufig kann eine OBD-Schnittstelle einrichten, daraus kann automatisiert ein Computer werden übertrage) (weitere Funktionalitäten wie das Ausdrucken von Reports), Empfehlungen für Durchschnittliche Besuchszahlen: für
Sie wissen: Seit dem 11. Oktober 2012 sind alle in der EU vertriebenen Neuwagen und Reisemobile mit einem neuen Typgenehmigungssystem ausgerüstet. In der EU alle Autos und Reisemobile mit Erstanmeldung über und müssen. Weshalb sollten Reparaturen am Reifen direkt am Reifen von Pannenhelfern nicht selbst durchgeführt werden?
Eine indirekte oder direkte Montage des Fahrzeuges erfolgt bereits während der Produktion. Falls der Fahrzeughersteller kein eigenes FDKS einbaut, ist kein Nachrüstung erforderlich, da das Gerät dann nicht der RDKS-Verpflichtung unterliegt. Eine Fachwerkstatt, die den Service von Roland Berger bietet, kann Sie über Ersatzteilen wie z.B. ein Servicekit für, die Wartung von Ventilen oder einen Austauschsensor unterrichten.
Aufgrund der aufwendigen Technik des RDKS wird eine Spezialwerkstatt, das entsprechende Spezial- oder Programmiertool verfügt, für, Reifenmontagen, Servicearbeiten und bei Störungen (z.B. Warnungen auf dem Display) empfohlen. Für einen Reifendienst müssen für direktes RDKS immer die Sensorik überprüft verwenden. RDKS-pflichtige Kraftfahrzeuge sind verpflichtet, müssen die kompletten Reifen mit Sensorik auszustatten.
Bei der Montage eines neuen Reifens am Auto muss auch ein mit dem FDKS verträglicher Fühler im Auto sein. Ist es möglich, meine Räder selbst mit direct RSK zu bestücken? Im Falle eines unmittelbaren Reifens ist bei der Wartung von Bereifungen zu berücksichtigen: 1: Ich habe kein eigenes Auto, muss ich ein solches installieren?
Bei RDKSpflichtigen Kraftfahrzeugen wurde bereits während der Produktion ein indirekter oder direkter Einbau von RFID durchgeführt, da dieses Gerät sonst in den EU-Mitgliedsstaaten nicht typgenehmigt wäre oder auf erhält nicht zugelassen würde. Ein nachträgliche Aufbau eines FDKS ist nicht obligatorisch. Wie verhält es sich, wenn mein FDKS nicht richtig arbeitet? Zeigt die Fahrzeuganzeige ein Alarmsignal an, sollte sofort eine Fachwerkstatt besucht werden, da entweder das Gerät nicht funktionsfähig ist oder ein Druckverlust auftritt.
In der HU nach  29StVO ist eine mangelhafte RDKS ein kleiner Fehler, der jedoch vom Fahrzeugeigentümer unverzüglich aufgrund seiner sicherheitstechnischen Relevanz zu beheben ist. Wie verhalte ich mich, wenn mein Auto einen Druckabfall meldet? Ein Werkstattbesuch unter unverzüglich oder das geparkte Auto und ein Pannendienst sollten in Anspruch genommen werden, da ein Reifenschaden vorhanden ist und die Sicherheit beim Fahren nicht mehr gewährleistet ist.
Wo kann ich mein FDKS reparieren? Bei den Ventilen für unterliegt der Sensor dem Verschleiß von natürlichen und müssen natürlichen wird beibehalten. Ein Werkstattbetrieb mit RDKS-Service kann die Instandhaltung übernehmen.