Entwässerungsgesuch Darstellung

Antrag auf Entwässerung Präsentation

Erstellung der wichtigsten Symbole für die Darstellung der gesetzlichen Anforderung Entwässerungsantrag. Drainage aller Entwässerungssysteme oberhalb der Rückstauebene. c) Gebäudegrundriss mit Darstellung der Entwässerungsobjekte und das Erdgeschoss mit Darstellung der Entwässerung bis zur geplanten. Darstellung von Regenfallrohren, Hofeinläufen,. mit Höhenangaben und Darstellung des Anschlusses der.

Grundstücksentwässerung

Die Bedeutung einer störungsfreien Abwasserbeseitigung wird erst deutlich, wenn sie ausgefallen ist und das Schmutzwasser den Untergrund nicht mehr durch Verstopfungen entwässert oder durchflutet. Ursache für solche unangenehmen Vorkommnisse sind oft mangelhafte Grundstücksentwässerungssysteme. Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Infos zur Entwässerung von Grundstücken.

A-Z: Entwässerungserlaubnis

Bei der Erschließung eines Grundstücks fallen in der Regel Abwässer an, die in die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden müssen. Dort hinauf legt die Gemeinde eine Verbindungslinie vom Strassenkanal, die als Grundstücksverbindung bezeichnet wird. An diesen Anschluss muss die Privathausanschlussleitung angeschlossen werden. Eine vom Grundeigentümer zu beanspruchende Entwässerungsbewilligung ist Grundvoraussetzung für den Kanalanschluss.

Das Entwässerungsgesetz ( 14) besagt: "Der Bau oder Umbau von Kanalisationsanschlüssen oder Grundstücksentwässerungssystemen erfordert die vorherige Genehmigung der Gemeinde. Eine Genehmigung muss fristgerecht, längstens jedoch vierwöchentlich vor Ausführung der Arbeit beantragt werden. Beim Baugenehmigungs- oder Befreiungsverfahren nach 67 der Landesbauordnungen muss vor Beginn des Bauverfahrens die Genehmigung der Gemeinde beantragt werden.

"Der Antrag auf Entwässerung muss informell gestellt werden. Das Entwässerungsgesuch ist in 3facher Ausführung vorzulegen und muss die für die Bewertung der Entwässerung des Geländes erforderlichen Daten und Dokumente einschließlich der Entwässerungsbeschreibungen, den Verlauf der Kanäle in behördlichen Geländeplänen im Massstab von mindestens 1:500 und in Grundriss- und Bauzeichnungen im Massstab 1:100, die Anordnung der Kontrollöffnungen (Kontrollschächte), Bauzeichnungen von Versickerungsanlagen sowie die Angabe der Entstehung, der Beschaffenheit und der zu entsorgenden Schmutzwassermenge beinhalten.

Die Kläranlage kann Ihnen Informationen und Planungsunterlagen zu den Anschlußdaten (Lage, Bauhöhe usw. des Kanals) liefern, die Sie für die Zusammenführung der privaten Hausanschlußleitung mit dem Grundstücksanschluß brauchen. Wenn der Drainageantrag genehmigt werden kann, bekommen Sie von der Kläranlage eine schriftliche Drainagegenehmigung in Zweierausführung. Achten Sie auf die grünen Einträge in den Abflussplänen.

Achtung: Aus einer Entwässerungsgenehmigung kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass der Zustand der Entwässerung oder die Nutzungsbedingungen für immer erhalten sind. Alle Grundbesitzer müssen immer auf dem neuesten Stand sein und auf "Updates" vorbereitet sein, wenn z.B. die Entwässerungsgesetze oder technischen Vorschriften verändert werden. Bei nachträglichen Planänderungen ist es unbedingt notwendig, die Kläranlage unverzüglich zu benachrichtigen und neue Abflusspläne einzureichen.

Mehr zum Thema