Schallumlenkung

Klangumlenkung

Bandshell bietet jetzt etwas Vergleichbares aus quietschendem Kunststoff: Der Hersteller hat ein Gehäuse mit ausziehbarer Schallabstrahlung eingeführt. Um die Lautstärke wieder zu dämpfen, fügt er eine zusätzliche Schallumlenkung hinzu. Die Schallabstrahlung in der Höhe, aber auch seitlich um das Ende der Wand ist entscheidend. Die Schallabstrahlung kann über eine akustisch harte und glatte Reflexionsfläche ohne nennenswerte Verluste abgelenkt werden. und zum anderen der durch die Haut verursachte leichte Malus.

Ultraschall-Sensoren Zubehöre

Pfefferl+Fuchs ist einer der führenden Entwickler und Hersteller von Elektroniksensoren und -bauteilen für den globalen Aftermarket. Stetige Innovationen, hohe Qualität und stetiges Wachsen sind seit mehr als 70 Jahren die Grundlage unseres Geschäfts. Pfefferl+Fuchs hat 6.000 Beschäftigte und Produktionsstätten in Deutschland, den USA, Singapur, Ungarn, Indonesien und Vietnam, von denen die meisten nach ISO 9001 geprüft sind.

Ultraschallprüfungen: Grundbegriffe und Industrieanwendungen - Volker Deutsch, Michael Platte, Manfred Vogt

Das Ultraschallverfahren ist eine wichtige Methode der Materialprüfung und hat viele Anwendungsmöglichkeiten in der industriellen Anwendung erlangt. Einschließlich der Theorie der Klangerzeugung und der Instrumententechnik wird der aktuelle Entwicklungsstand der Applikationstechnik beschrieben. Außerdem werden die Gesichtspunkte der Qualitätskontrolle und die Differenzierung von anderen Vorgehensweisen erörtert.

Die Autoren haben versucht, nach verständlichen Ausdrücken zu suchen und haben die Erläuterungen mit einer großen Anzahl von Illustrationen erörtert.

Geräuschdämpfer und Schalldämpfer: Neuartige Akustikkonzepte und.... - H. V. Fuchs

Schalldämpfer müssen heute schalltechnische, hygienische, ästhetische und konstruktive Ansprüche erfüllen, die mit faserigen/porösen Werkstoffen allein nicht mehr erfüllbar sind. Am Anfang dieses Buches steht ein umfangreicher Einblick in die auf dem heutigen Weltmarkt erhältlichen Werkstoffe und Komponenten für Schalldämmung und Akustikkomfort. Auf dieser Grundlage zeigen drei große Abschnitte mit repräsentativen Anwendungsbeispielen ihren Gebrauch und ihre Vorteile in den Gebieten Raumakustik, Freifeldprüfstände und Kanalauskleidungen.

Ausgehend von den neuesten Ergebnissen zum Thema Beeinflussung der unterschiedlichen Nutzungsarten wurde insbesondere das Thema Akustik grundlegend neu gestaltet, ergänzt und mit beispielhaften Lösungsansätzen ergänzt. Es richtet sich nicht nur an Forschungs- und Beratungsakustiker, sondern auch an ArchitektInnen, BauingenieurInnen und BautechnikerInnen sowie an ErgonomInnen und InvestorInnen, die mit effizienten Einrichtungen und ausgefeilten Liegenschaften zu tun haben.

In der Präsentation und Behebung von akuten tontechnischen Problemen steht die Theorietiefe, aber immer der praktische Nutzen im Mittelpunkt.

Absorptions- und Diffusorkombination - Schräg hinter porösem Absorber zur Schallabstrahlung? - Raumakustik & Messebau

Auf der Mauer, hinter einer porösen Absorberschicht, wird der Ton "entlang der Mauer " geführt oder der Weg zum Auslass erweitert. Diese Umleitung kann die tiefen Töne im gleichen Abstand von der Mauer dämpfen, da sie eine größere Distanzierung haben.

  • Schmalrote Linien: - Dicker roter Strich: - Grau: - Braun: - Schwarz: Ist es möglich, Geräusche so ungeschickt zu erkennen, dass sie wie Lichter (oder ähnliches) von Fläche zu Fläche abgelenkt werden? Sind z. B. 3,2mm oder 5mm Hartfaserplatten für den Frequenzbereich um 100 Hz, so dass sie darin "Umwege" machen und somit auch " wegsickern "?

Warum wollen Sie den Schalldifus hinter dem Porenabsorber verteilen, wenn Sie ihn nach der Difuseverteilung aufsaugen? Hallo, das Hauptziel ist es, noch tiefere Töne zu dämpfen, die den Dämpfer z. B. bei 30cm Wandabstand und 10cm Stoßdämpfer passieren würden, weil die Wellenlänge zu lang ist, um sie richtig zu dämpfen.

Ob der Klang durch Platten so abgelenkt werden kann, dass er wenigstens schief geht und mehr Distanz zurücklegt, bis er wieder durch den Tilger tritt? Es sollte also (?) möglich sein, niedrigere Töne im gleichen Abstand von der Wand zu dämpfen. Dann haben Sie aber das Nachteil, dass die Schräglagen hinter dem Dämpfer groß genug sein sollten, um überhaupt niedrige Töne zu imponieren.

Meiner Meinung nach läuft der Klang in Ihrer Vermutung vertikal durch den Schallabsorber, was meines Erachtens nur für einen kleinen Teil der Schallwellen gilt. Daher müssen die Schräglagen recht groß und weit sein. Zum Blickwinkel kann ich nur feststellen, dass der Klang in Wirklichkeit meistens schief ist, weil der Lautsprecher nicht davor ist....

Ich begreife nicht, was die Klangrichtung mit welchem Teil der Klangwelle zu tun hat. Ist davon auszugehen, dass diese Böschungen in jedem Falle von Vorteil sind und das Maximale bei gleichbleibendem Abstand zur Wand erreicht werden kann? Nach der Skizze: Der Klang unterhalb der Schröder-Frequenz verbreitet sich nicht in Form von Strahlung, sondern in Form von Wellen.

Die tieffrequenten Geräusche würden Ihre Diffuser zwar angreifen, sie aber nicht so stark aufprallen lassen wie Geräusche, sondern sie in Schwingungen versetzen. Dann werden die HDF-Platten mitschwingen, aber ich bezweifle, dass sie in der Lage sein werden, Schallenergie in Heizenergie umzuwandeln. Über der Schröder-Frequenz liegen laut Wikipedia >300Hz, die von den Absorbern mit Wandabstand sowieso genügend dämpft werden.

VPR waren mir zu belastend und kostspielig, so dass jetzt viele PR in Verbindung mit porösem Absorber erhältlich sind. Die Hänge dahinter machen dann nicht genug Eindruck, dass es sich lohnen würde zu errichten. Möglicherweise sitzt ein Platten-Resonator dahinter, mit ausreichendem Schwingungsabstand.... Bei " PR in Verbindung mit Porenabsorbern " stimmt das exakt mit Ihrem Wunsch überein.

Dahinter liegen ca. 20-30cm Abstände. Unglücklicherweise funktioniert die Vorstellung mit der Umlenkung nur, wenn der Wanddistanz oder der Diffusor hinter dem Dämpfer sehr groß ist. Ich habe derzeit das Dilemma, dass die Membran aus HDF auf beiden Seiten und auf einer Seite für die nächste Öffentlichkeitsarbeit glattflächig ist.

Eine Seite erscheint viel zu wackelig und die Presse arbeitet nicht richtig, so dass sie nicht mit der berechneten Häufigkeit vibriert. Hey, mit welcher Rezeptur haben Sie die Resonanzen errechnet und welche Schwingungen sollen sie dämpfen? Haben Sie einen Raummodus auf diesen Sendungen? Lediglich das Fassungsvermögen der Box mit Steinwolle und die Festigkeit/Dichte der Membran bestimmt die effektive Einbaufrequenz.

Jetzt habe ich das Dilemma mit der "wackeligen" Membrane aus Hartfaserplatten, die nur auf einer Seite glattflächig ist (bei einem Holzgroßhändler gekauft). - hochfeste Faserplatte), ansonsten ist es eine glatte und feste Platte auf der einen Seite, die andere ist wirklich rauh. Dies bedeutet, dass die Platte wesentlich weniger steif ist.

Es ist ärgerlich, dass man nicht mehr über echtes Tuning sprechen kann, ich erhoffe mir die Breitbandeigenschaften der Wolle, die mir die Toleranz der Membran verzeihen. Gruß, ein weiterer Zusatz zur Membran, die ich schließlich aus MDF baute: "Ich habe die Membrane nicht nur in der Mitte, sondern auch in der Mitte: Nach Tagen dehnte sich das Material aus und verbog die Membran.

Sie sind so stabil, dass sie nun gegen Holzstreifen vor der Membrane pressen, die darauf ausgelegt sind, Schaum und andere Gegenstände von der Membrane fernzuhalten, so dass sie wirklich leise und ungehindert mitschwingen kann.

Mehr zum Thema