Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Ral Gütesicherung
Qualitätssicherung RalRAL-Gütesicherung - weit mehr als nur Qualität.
Welche RAL-Gütezeichen gibt es? RAL-Gütesiegel
Doch wie findet er, was verlässlich arbeitet, technologisch auf dem neusten technischen Niveau und umweltfreundlich ist? Die RAL-Gütesiegel dienen hier der Orientierungshilfe. Weil sie besonders hochwertig sind und den Produzenten die Chance bieten, sich von der breiten Öffentlichkeit zu abheben. RAL-Gütesiegel bezeichnen Erzeugnisse und Leistungen, die Firmen nach strengen, exakt definierten Gütekriterien fertigen oder bereitstellen.
In einem Genehmigungsverfahren definiert RAL die Voraussetzungen für das entsprechende Gütesiegel für jede Produkt- und Dienstleistungsgruppe. Die Vergabe von Gütesiegeln an Produzenten und Dienstleistungsunternehmen erfolgt durch vom RAL anerkannte Qualitätsverbände. Sie müssen in einer ersten Überprüfung beweisen, dass sie den entsprechenden Qualitäts- und Prüfvorschriften entsprechen. RAL-Gütesiegel ermöglichen die Suche nach zuverlässigen und qualitativ hochstehenden Waren und Dienstleistungen für Verbraucher und Unternehmen.
Gütesiegel gibt es sowohl im Bausektor als auch im Dienstleistungsbereich oder in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Über 90000 Firmen setzen dieses Markierungssystem ein, um besonders hochwertige Produkte anzubieten. Dies beweist die Vielfältigkeit der RAL-Gütezeichen. Hochwertige Güte zu einem vernünftigen Preis, fachkundige Ratschläge und sorgfältiger Service. Eine Übersicht aller RAL-Gütezeichen erhalten Sie in unserer Gütezeichenübersicht.
Die firmenunabhängigen RAL-Gütezeichen dienen der zuverlässigen Orientierungshilfe beim Ankauf. RAL-Gütezeichenübersicht Unsere RAL-Gütezeichenliste zum Download: Der Überblick sortiert die RAL-Gütezeichen nach Gebieten und benennt die Kontaktpersonen zusammen mit der entsprechenden RAL-Gütegemeinschaft.
Wofür steht die RAL-Gütesicherung? - Qualitätsverband
Die RAL-Gütesiegel bieten eine verlässliche Lösung für all diese Fragestellungen. Das RAL-Gütesiegel dürfen Firmen für ihre Erzeugnisse und Serviceleistungen nur nach eingehender Überprüfung verwenden. Um sicherzustellen, dass sich der Interessierte auch langfristig auf die verlässlich gute Produktqualität verlässt, prüfen die Firmen laufend die Erfüllung der Qualitätsvorschriften. Mittlerweile gibt es mehr als 170 RAL-Gütezeichen für Erzeugnisse und Serviceleistungen, davon allein rund 100 für den Bau - von der Entwässerung bis zum Dachelement.
Ob es sich nun um den Neubau, die Einrichtung oder die Renovierung des eigenen Hauses, die Einrichtung des eigenen Hauses, die Einrichtung des eigenen Hauses oder um Serviceleistungen rund um den Hausgebrauch dreht, Sie werden sie in nahezu allen Lebensbereichen vorfinden. RAL-Gütesicherung gibt Konsumenten und Industrie im privatrechtlichen System die nötige Vertrauensbasis: höchste und konstante Güte zu einem fairen Tarif, fachkundige Ratschläge und aufmerksame Serviceleistungen.
Der folgende kurze Film zeigt Ihnen den Weg zur RAL-Gütesicherung: Was ist RAL-Gütesicherung für die Bereiche Fenstertechnik, Fassadentechnik, Haustüren und Einbau? Um die Qualitätssicherung nach RAL zu gewährleisten, unterziehen sich die Produzenten einer ständigen Qualitätssicherung und entsprechen den notwendigen Gütekriterien. Diese qualitätsgesicherten Erzeugnisse sind durch RAL-Gütezeichen gekennzeichnet, die beim DPMA registriert sind.
Wir vergeben als vom RAL anerkannter Güteverband die RAL-Gütezeichen für die Bereiche Glas, Fassade und Haustür. Die von der Gütesicherung der RAL-Gütesiegel genießt eine hohe fachliche Wertschätzung, vor allem bei Handwerksbetrieben, Fachplanern und Baumeistern. Das RAL-Gütesiegel garantiert also Konsumentenschutz im besten Sinn des Wortes. Denn die RAL-Gütezeichen sind ein Garant dafür.
Nähere Infos zur RAL-Gütesicherung hier. Im Folgenden sehen Sie einen kurzen Film, der die Grundgedanken des RAL-Gütezeichens veranschaulicht.